Diese exegetische Hausarbeit aus dem Bereich alttestamentliche Theologie befasst sich mit dem Berufungsbericht von Jeremia 1,4-10. Zunächst wird auf ein Übersetzungsvergleich von Jeremia 1,4-10 eingegangen. Anschließend werden Untersuchungen der Entstehungsgeschichte und zur Botschaft von Jeremia 1,4-10 unternommen. Darüber hinaus wird die Gesamtinterpretation von Jeremia sowie das Verhältnis von Berufungsbericht und Gesamtbotschaft analysiert. Die Arbeit enthält ein Quellenverzeichnis und endet mit einem Übersetzungsvergleich der Lutherbibel (2017) und der Elberfelder Bibel (2006).
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- 1. EINDRUCK UND VORVERSTÄNDNIS
- 2. ÜBERSETZUNGSVERGLEICH VON JEREMIA 1,4-10
- 3. UNTERSUCHUNG DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE VON JEREMIA 1,4-10...
- 3.1 ABGRENZUNG DES ABSCHNITTS.
- Äußere Abgrenzung..
- Innere Abgrenzung...
- LITERARISCHE EINHEITLICHKEIT/UNEINHEITLICHKEIT
- REDAKTIONSKRITIK
- 3.1.1
- 3.1.2
- 3.2
- 3.3
- 3.4
- 3.4.1 DIE FRAGE NACH ZEIT, ORT UND VERFASSERSCHAFT.
- 3.4.2 Entstehungszeit....
- 3.4.3 Entstehungsort
- 3.4.3 Verfasser.
- 4. UNTERSUCHUNGEN ZUR BOTSCHAFT VON JEREMIA 1, 4-10
- 4.1 FORM- UND GATTUNGSKRITIK.
- 4.2 ÜBERLIEFERUNGSKRITIK.
- 4.3 MOTIV-UND TRADITIONSKRITIK
- 5. DIE GESAMTINTERPRETATION VON JEREMIA 1,4-10.
- 5.1 ZUSAMMENFASSENDE EXEGESE.
- 5.1.1 Entstehungsgeschichte von Jeremia 1,4-10.
- 5.1.2 Botschaft von Jeremia 1,4-10.
- 5.2 VERSWEISE EINZELAUSLEGUNG.
- 5.3 THEOLOGISCHER ERTRAG..
- 6. VERHÄLTNIS VON BERUFUNGSBERICHT UND GESAMTBOTSCHAFT.
- 7. QUELLENVERZEICHNIS
- 7.1 LITERATURQUELLEN..
- 7.2 INTERNETQUELLE
- 8. MATERIALTEIL
- 8.1 ÜBERSETZUNGSVERGLEICH DER LUTHERBIBEL (2017) UND DER ELBERFELDER BIBEL (2006)...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der exegetischen Analyse des Berufungsberichts des Propheten Jeremia in Jeremia 1,4-10. Er analysiert den Text unter verschiedenen methodischen Gesichtspunkten, z.B. hinsichtlich der Entstehungsgeschichte, der literarischen Form, der Botschaft und der Übersetzung. Die Hauptaufgabe des Textes besteht darin, ein tieferes Verständnis des Bibeltextes zu erlangen und seine Relevanz für heutige Leser zu ergründen.
- Die Exegese des Berufungsberichts von Jeremia
- Die literarische Einheitlichkeit/Uneinheitlichkeit des Textes
- Die Frage nach Zeit, Ort und Verfasser des Textes
- Die Botschaft des Berufungsberichts
- Das Verhältnis des Berufungsberichts zur Gesamt Botschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einem Vorwort, das eine kurze Einleitung zum Werk des Propheten Jeremia gibt. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem ersten Eindruck und Vorverständnis des Textes. Das zweite Kapitel analysiert die Übersetzungen des Textes in der Lutherbibel und der Elberfelder Bibel. Im dritten Kapitel werden die Entstehungsgeschichte des Textes und seine literarische Form beleuchtet. Das vierte Kapitel erforscht die Botschaft des Textes und seine Relevanz für die heutige Zeit. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Exegese zusammen und bietet eine Einzelinterpretation der Verse des Textes. Das sechste Kapitel beleuchtet das Verhältnis des Berufungsberichts zur Gesamt Botschaft des Propheten Jeremia. Der Text schließt mit einem Quellenverzeichnis und einem Materialteil, der die verschiedenen Übersetzungen des Textes vergleicht.
Schlüsselwörter
Exegese, Berufungsbericht, Jeremia, Altes Testament, Prophetenbuch, Entstehungsgeschichte, Literarische Einheitlichkeit/Uneinheitlichkeit, Übersetzung, Botschaft, Verhältnis, Gesamt Botschaft, Lutherbibel, Elberfelder Bibel.
- Quote paper
- Anna Bauernfeind (Author), 2020, Berufungsbericht von Jeremia 1,4-10, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956199