Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Leadership

Zur Begründung des Arbeitsverhältnisses. Pflichten und fehlerhaftes Arbeitsverhältnis

Title: Zur Begründung des Arbeitsverhältnisses. Pflichten und fehlerhaftes Arbeitsverhältnis

Term Paper , 2020 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Leadership and Human Resources - Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der Hausarbeit zum Thema "Pflichten im Arbeitsverhältnis und fehlerhaftes Arbeitsverhältnis" möchte die Autorin einen Überblick darüber geben, welche Haupt- und welche Nebenpflichten die beiden Vertragsparteien, Arbeitnehmer und Arbeitgeber, gegenüber einander haben. Des Weiteren möchte Sie das fehlerhafte Arbeitsverhältnis thematisieren und hierbei die Begriffe "Nichtigkeit" und "Anfechtbarkeit" voneinander abgrenzen sowie einen Ausblick über die Folgen eines unwirksamen Arbeitsverhältnisses geben.

"Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen. Die Berufsausübung kann durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes geregelt werden"– Artikel 12 (1) GG. In Deutschland machen jährlich rund 45 Millionen Inländer von diesem Recht Gebrauch. Die Zahl der Menschen, die wissen, welche Inhalte in ihrem Arbeitsvertrag geregelt sind, welche Pflichten sie gegenüber ihrem Arbeitgeber haben oder welche Pflichten ihr Arbeitgeber ihnen gegenüber hat, dürfte dahingegen deutlich niedriger sein.

Während der Arbeitgeber von der Arbeitsleistung des Arbeitnehmers abhängig ist, ist dieser hingegen an den Arbeitgeber gebunden, um sein Arbeitsentgelt zu erhalten. Diese Form der abhängigen Beziehung lässt sich konkreter durch den Begriff der "Schuldbeziehung" beschreiben. Unter dem Begriff der Schuldbeziehung wird ein Austausch, beispielsweise von Arbeitsleistung und Arbeitsentgelt, verstanden, da beide Parteien gegenüber einander eine Gegenleistung fordern.
Doch wann entsteht dieses Arbeitsverhältnis und warum ist es so wichtig? Treten Arbeitgeber und Arbeitnehmer in diese Beziehung ein und entscheiden sich dafür, dem jeweils anderen u.a. Arbeitsleistung und Arbeitsentgelt für seine Leistung entgegenzubringen, entsteht ein rechtsgültiges Arbeitsverhältnis, aus dessen sich automatisch weitere Rechte und Pflichten für beide Parteien ergeben, die Haupt- und Nebenpflichten. Einige dieser Rechte und Pflichten sind im Arbeitsvertrag geregelt, andere kann man dem BGB und wieder andere der Gewerbeordnung entnehmen. Da das Arbeitsverhältnis ein fortlaufendes Schuldverhältnis ist, ist es besonders anfällig für Fehler und Konflikte. Um Unstimmigkeiten zu vermeiden, ist es daher besonders wichtig, dass beide Parteien mit den Rechten und Pflichten im Arbeitsverhältnis vertraut sind und sämtliche Absprachen schriftlich fixieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Das Arbeitsverhältnis
    • Definition und Parteien
    • Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
    • Unwirksamkeit des Arbeitsverhältnisses
      • Nichtigkeit
      • Anfechtbarkeit
  • Conclusio
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beleuchtet die wichtigsten Pflichten im Arbeitsverhältnis und analysiert die Folgen eines fehlerhaften Arbeitsverhältnisses. Sie zielt darauf ab, Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit den relevanten Rechtsgrundlagen vertraut zu machen und ihnen ein tieferes Verständnis der Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis zu vermitteln.

  • Haupt- und Nebenpflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
  • Definition und Abgrenzung der Begriffe "Nichtigkeit" und "Anfechtbarkeit" im Zusammenhang mit fehlerhaften Arbeitsverhältnissen
  • Folgen eines unwirksamen Arbeitsverhältnisses
  • Relevante Rechtsgrundlagen wie das BGB und das Mindestlohngesetz
  • Die Bedeutung von schriftlichen Vereinbarungen im Arbeitsverhältnis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung des Arbeitsverhältnisses in der deutschen Gesellschaft. Sie verdeutlicht die Relevanz des Themas "Pflichten im Arbeitsverhältnis und fehlerhaftes Arbeitsverhältnis" und stellt die Ziele und Schwerpunkte der Arbeit dar.
  • Das Arbeitsverhältnis - Definition und Parteien: Dieses Kapitel definiert das Arbeitsverhältnis und erläutert die Rollen von Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Dabei wird der Begriff der "Schuldbeziehung" eingeführt, um die wechselseitige Abhängigkeit der beiden Vertragsparteien zu verdeutlichen.
  • Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis: Dieses Kapitel beleuchtet die Haupt- und Nebenpflichten, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Arbeitsverhältnis haben. Es werden die wichtigsten gesetzlichen Regelungen und Pflichten wie die Pflicht zur Zahlung des Arbeitsentgelts und die Pflicht zur Arbeitsleistung erläutert.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt die zentralen Themen des Arbeitsrechts, insbesondere die Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Arbeitsverhältnis sowie die Folgen eines fehlerhaften Arbeitsverhältnisses. Es werden wichtige Rechtsgrundlagen wie das BGB, das Mindestlohngesetz und die Gewerbeordnung erläutert, sowie Begriffe wie "Nichtigkeit", "Anfechtbarkeit", "Schuldbeziehung" und "Arbeitsentgeltfortzahlung" definiert und in den Kontext des Arbeitsverhältnisses gestellt.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Begründung des Arbeitsverhältnisses. Pflichten und fehlerhaftes Arbeitsverhältnis
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
14
Catalog Number
V956356
ISBN (eBook)
9783346300737
ISBN (Book)
9783346300744
Language
German
Tags
begründung arbeitsverhältnisses pflichten arbeitsverhältnis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Zur Begründung des Arbeitsverhältnisses. Pflichten und fehlerhaftes Arbeitsverhältnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956356
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint