Die Arbeit stellt die Frage, inwiefern sich der Studienalltag an der Universität Passau durch die gestiegenen Aufnahmezahlen verändert hat? Dieses Thema ist vor allem für die fortgeschrittenen Studierenden relevant, da diese Situation ihren Studienalltag drastisch verändert. Aufgrund des hohen Andrangs versuchen viele Studenten einen Platz in den Seminaren zu bekommen. Daher bewerben sie sich bei möglichst vielen Veranstaltungen. Dies führt wiederum zu langen Wartelisten. Die Auswahlverfahren werden der Menge an Studierenden nicht gerecht. Viele Studierende, die einen festen Platz in einem Seminar erlangen können, nehmen ihn oft nicht wahr, da sie einen Platz in einer bevorzugten Veranstaltung erhalten.
Diese Praktiken erschweren das Organisieren einer Veranstaltung zusätzlich. Dies gefährdet den Fortschritt im Studium, da viele Seminare oft das Besuchen bestimmter Veranstaltungen voraussetzen. Viele Hörsäle sind so überfüllt, dass das Besuchen dort abgehaltener Veranstaltungen nicht zuzumuten ist. Auch ist die Teilnahme vieler Seminare aufgrund des Andrangs unmöglich. Oft werden diese Kurse nur einmal im Jahr angeboten, was zu weiteren Verzögerungen im Studium führt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorieteil
- Der Kritische Rationalismus
- Methodenteil
- Festlegung des Forschungsdesigns
- Methoden der Befragung
- Die Schriftliche Befragung
- Vorbereitung der schriftlichen Befragung
- Strukturierung des Fragebogens
- Layout
- Das Labor-Experiment
- Feld-Experiment
- Die Schriftliche Befragung
- Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Übung untersucht die Auswirkungen der erhöhten Aufnahmezahlen an der Universität Passau auf den Studienalltag. Die Studie verfolgt das Ziel, die Erfahrungen und Perspektiven von Studierenden zu erfassen und zu analysieren, um ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Veränderungen zu gewinnen, die durch die gestiegenen Studierendenzahlen verursacht werden.
- Der Einfluss der erhöhten Aufnahmezahlen auf die Studienbedingungen
- Die Auswirkungen auf den Studienalltag, insbesondere für fortgeschrittene Studierende
- Die Herausforderungen im Zusammenhang mit der begrenzten Raumkapazität und Platzvergabe in Seminaren
- Die Rolle des Kritischen Rationalismus als theoretischer Rahmen für die Untersuchung
- Die Anwendung von Befragungsmethoden zur Datenerhebung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Studie dar. Sie beleuchtet die steigenden Aufnahmezahlen an der Universität Passau und die damit verbundenen organisatorischen Herausforderungen, insbesondere die begrenzte Raumkapazität und die Schwierigkeiten bei der Platzvergabe in Seminaren.
Der Theorieteil befasst sich mit dem Kritischen Rationalismus als theoretischem Rahmen der Studie. Es werden die Kernaussagen des Kritischen Rationalismus und seine Relevanz für die Untersuchung der Auswirkungen erhöhter Studierendenzahlen auf den Studienalltag erläutert.
Der Methodenteil beschreibt die Forschungsmethodik der Studie. Hier werden die Auswahl der Probanden, das Forschungsdesign und die verwendeten Datenerhebungsmethoden detailliert dargelegt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung der schriftlichen Befragung als Methode der Datenerhebung.
Schlüsselwörter
Studienalltag, Aufnahmezahlen, Universität Passau, kritischer Rationalismus, Befragungsmethoden, Raumkapazität, Seminare, Platzvergabe, Studierendenzahlen, Forschungsdesign, Datenerhebung.
- Arbeit zitieren
- Sam Saberi (Autor:in), 2020, Änderung des Studienalltags durch erhöhte Neuzulassungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956365