Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Biología - Patologías, salud, nutrición

Rot-Grün-Schwäche bei Männern. Stellt diese heutzutage noch ein Problem im Alltag dar?

Título: Rot-Grün-Schwäche bei Männern. Stellt diese heutzutage noch ein Problem im Alltag dar?

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2018 , 28 Páginas , Calificación: 15 Punkte (1+)

Autor:in: Anonym (Autor)

Biología - Patologías, salud, nutrición
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Arbeit wird sich mit der Fragestellung beschäftigt, ob die Rot-Grün-Schwäche (R-G-S) heutzutage noch ein Problem im Alltag darstellt. Früher, als die Menschen selbst jagen und Beeren pflücken mussten, kam es ggf. bei einer ausgeprägten R-G-S zu lebensbedrohlichen Situationen, wenn die Farbe der Früchte beispielsweise nicht eindeutig identifiziert werden konnte. Dies führte möglicherweise zum Verzehr von giftigen oder ungenießbaren Beeren. Darüber hinaus konnten gefährliche Tiere, die sich durch eine rote oder grüne Tarnfarbe schützten, nicht erkannt werden. Heute stellt die R-G-S in der Regel keine Lebensbedrohung mehr dar, sie ist aber weiterhin nicht heilbar. Für die Arbeit wurden gezielt zwölf männliche Probanden mit einer bereits bekannten R-G-S ausgewählt und anhand eines Fragebogens und Farbsehtests wurden im folgenden Auswertungen vorgenommen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Deckblatt
  • 2 Titelblatt
  • 3 Kurzfassung
  • 4 Inhaltsverzeichnis
  • 5 Einleitung
    • 5.1 Durchführung
    • 5.2 Die R-G-S und ihre biologischen Hintergründe
    • 5.3 Farbsehtestverfahren nach Ishihara
  • 6 Hauptteil
    • 6.1 Fragebogen und Farbsehtests
    • 6.2 Test mit Rot-Grün-Brille (R-G-B) von Enchroma
    • 6.3 Diskussion
  • 7 Fazit
  • 8 Anhang
    • 8.1 Besondere Erlebnisse der Probanden, erzählte Geschichten
    • 8.2 Abkürzungsverzeichnis
    • 8.3 Literatur- und Quellenverzeichnis
    • 8.4 Anhang 1
    • 8.5 Anhang 2
    • 8.6 Anhang 3
    • 8.7 Anhang 4
    • 8.8 Anhang 5

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit untersucht, ob Rot-Grün-Schwäche (R-G-S) im heutigen Alltag noch ein Problem darstellt. Dazu werden die Schwierigkeiten von Betroffenen beleuchtet und mögliche unterstützende Maßnahmen erörtert.

  • Auswirkungen von R-G-S im Alltag
  • Bewertung der eigenen Beeinträchtigung durch Betroffene
  • Testung von Hilfsmitteln wie der Enchroma Rot-Grün-Brille
  • Biologische Hintergründe der R-G-S
  • Möglichkeiten zur Verbesserung der Alltagssituation für Betroffene

Zusammenfassung der Kapitel

5 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Rot-Grün-Schwäche (R-G-S) ein und beschreibt die Motivation der Autorin, diese Facharbeit zu verfassen, angeregt durch einen Verwandten mit dieser Sehschwäche. Es wird die Forschungsfrage formuliert, ob R-G-S im heutigen Alltag noch ein Problem darstellt und welche Schwierigkeiten Betroffene erfahren. Die Autorin betont das geringe Bewusstsein für diese Sehstörung in der Bevölkerung und ihren Wunsch, mehr Verständnis zu schaffen. Die Methodik, bestehend aus Fragebogen, Farbsehtests und dem Test einer Rot-Grün-Brille, wird kurz umrissen.

5.2 Die R-G-S und ihre biologischen Hintergründe: Dieses Kapitel beleuchtet die biologischen Ursachen und die Vererbung der R-G-S. Es wird erklärt, dass R-G-S meist angeboren ist, aber auch durch Erkrankungen erworben werden kann. Die rezessive Vererbung über das X-Chromosom wird erläutert, was die höhere Prävalenz bei Männern erklärt. Der Text differenziert zwischen verschiedenen Arten von Farbschwächen und -blindheiten und ordnet die R-G-S der anomalen Trichromasie zu, unterteilt in Deuteranomalie (Grünschwäche) und Protanomalie (Rotschwäche). Schließlich wird der physiologische Prozess des Sehens kurz beschrieben, von der Hornhaut bis zur Netzhaut.

Schlüsselwörter

Rot-Grün-Schwäche, Farbsehschwäche, Alltagsprobleme, Farbsehtests, Enchroma Rot-Grün-Brille, biologische Hintergründe, Vererbung, Hilfsmittel, Empirische Untersuchung, Fragebogen.

Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Auswirkungen von Rot-Grün-Schwäche im Alltag

Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?

Die Facharbeit untersucht, ob Rot-Grün-Schwäche (R-G-S) im heutigen Alltag noch ein Problem darstellt. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten von Betroffenen und erörtert mögliche unterstützende Maßnahmen.

Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Auswirkungen von R-G-S im Alltag, die Selbsteinschätzung der Beeinträchtigung durch Betroffene, die Testung von Hilfsmitteln wie der Enchroma Rot-Grün-Brille, die biologischen Hintergründe der R-G-S und Möglichkeiten zur Verbesserung der Alltagssituation für Betroffene.

Welche Methoden wurden in der Facharbeit angewendet?

Die Methodik umfasst Fragebögen, Farbsehtests und den Test einer Rot-Grün-Brille (Enchroma).

Welche biologischen Hintergründe der R-G-S werden erklärt?

Die Arbeit erläutert die Ursachen und die Vererbung der R-G-S, einschließlich der rezessiven Vererbung über das X-Chromosom und der verschiedenen Arten von Farbschwächen und -blindheiten. Der physiologische Prozess des Sehens wird ebenfalls kurz beschrieben.

Wie ist die Facharbeit strukturiert?

Die Facharbeit beinhaltet ein Deckblatt, Titelblatt, eine Kurzfassung, ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Unterkapiteln zur Durchführung, den biologischen Hintergründen der R-G-S und dem Farbsehtestverfahren nach Ishihara. Der Hauptteil umfasst Fragebogen und Farbsehtests, den Test mit der Enchroma-Brille und eine Diskussion. Es folgen ein Fazit und ein Anhang mit besonderen Erlebnissen der Probanden, einem Abkürzungsverzeichnis, Literatur- und Quellenverzeichnis sowie weiteren Anhängen.

Welche Ergebnisse werden in der Facharbeit präsentiert?

Die konkreten Ergebnisse der Fragebögen, Farbsehtests und des Tests mit der Enchroma-Brille werden im Hauptteil der Facharbeit detailliert dargestellt und diskutiert. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?

Schlüsselwörter sind: Rot-Grün-Schwäche, Farbsehschwäche, Alltagsprobleme, Farbsehtests, Enchroma Rot-Grün-Brille, biologische Hintergründe, Vererbung, Hilfsmittel, Empirische Untersuchung, Fragebogen.

Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen finden Sie im vollständigen Text der Facharbeit, insbesondere im Literatur- und Quellenverzeichnis.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Rot-Grün-Schwäche bei Männern. Stellt diese heutzutage noch ein Problem im Alltag dar?
Calificación
15 Punkte (1+)
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
28
No. de catálogo
V956382
ISBN (Ebook)
9783346311580
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rot-Grün-Schwäche Optik Versuche Jugend Forscht praxisbezogen Genetik Vererbung rezessiv X-Chromosom Rot-Grün-Brille Sehschwäche Augenarzt Ishihara Farbenblind
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2018, Rot-Grün-Schwäche bei Männern. Stellt diese heutzutage noch ein Problem im Alltag dar?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956382
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint