Das Ziel der Arbeit ist es, die Kostentransparenz und -zuordnung und somit die Wettbewerbsfähigkeit eines Automobilzulieferers mit der Verwendung der Prozesskostenrechnung zu verbessern. Insbesondere soll eine verursachungsgerechtere Verteilung der angefallenen Kosten auf die Kostenträger angestrebt werden. Dabei wird die Anwendung der Prozesskostenrechnung anhand eines Beispiels dargestellt. Unter anderem sollen dabei die Vorteile, aber auch Kritikpunkte der Prozesskosten dargelegt werden.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel unterteilt und diese werden zur besseren Übersicht im Folgenden beschrieben. Kapitel 1 stellt die Notwendigkeit der genaueren Untersuchung der innerbetrieblichen Kosten eines Automobilzulieferers dar. Dabei werden damit verbundene Problemstellungen und Ursachen, die zur Entstehung der Prozesskostenrechnung beigetragen haben, aufgezeigt und erörtert. Als Nächstes wird das Ziel dieser Arbeit definiert. Mit Kapitel 2 soll eine Wissensgrundlage für das Verständnis des weiteren Fortgangs der Arbeit geschaffen werden. Außerdem werden themenspezifische Begriffe und Vorgänge voneinander abgegrenzt und definiert. Kapitel 3 beschreibt ausführlich die Ziele und Aufgaben sowie die Voraussetzungen, die Vorgehensweise und Anwendungsbereiche der Prozesskostenrechnung ausführlich, da dies zum Verständnis des Weiteren Verlaufs erforderlich ist. Außerdem sollen Unterschiede der „klassischen Prozesskostenrechnung“ zu einigen Varianten dargestellt werden. In Kapitel 4 soll die Prozesskostenrechnung anhand der theoretischen Grundlagen und der in „Kapitel 3“ dargestellten Vorgehensweise auf ein praktisches Beispiel angewendet werden. Abschließend erfolgen in Kapitel 5 eine Zusammenfassung sowie Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen und begriffliche Abgrenzung
- Kosten, Prozess
- Prozesskosten
- Kostenrechnungssysteme
- Prozesskostenrechnung
- Ziele und Anforderungen
- Voraussetzungen
- Vorgehensweise
- Anwendungsbereich
- Varianten der Prozesskostenrechnung
- Prozesskostenrechnung bei einem Automobilzulieferer
- Unternehmensvorstellung
- Analyse der aktuellen Probleme bei der Kostentransparenz
- Verbesserte Kostentransparenz durch Prozesskostenrechnung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Kostentransparenz durch Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Automobilzulieferers zu untersuchen und Möglichkeiten zur Optimierung der Kalkulation aufzuzeigen.
- Die Bedeutung von Kostentransparenz für die Wettbewerbsfähigkeit von Automobilzulieferern
- Die Funktionsweise der Prozesskostenrechnung und ihre Anwendungsmöglichkeiten
- Die Herausforderungen und Chancen der Prozesskostenrechnung in der Praxis
- Die Analyse der aktuellen Probleme bei der Kostentransparenz im Unternehmen
- Die Entwicklung eines Modells zur Verbesserung der Kostentransparenz durch Prozesskostenrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung der mangelnden Kostentransparenz bei Automobilzulieferern dar. Sie erläutert die Gründe für diese Problematik, die durch die Globalisierung und die zunehmende Automatisierung in der Fertigung entstehen. Die Einleitung führt außerdem die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel aus.
Theoretische Grundlagen und begriffliche Abgrenzung
Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Prozesskostenrechnung, indem es wichtige Begriffe wie Kosten, Prozess und Prozesskosten definiert und erläutert. Es zeigt auch die verschiedenen Kostenrechnungssysteme auf, die in Unternehmen eingesetzt werden können.
Prozesskostenrechnung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielen, Anforderungen, Voraussetzungen und Anwendungsbereichen der Prozesskostenrechnung. Es beschreibt die verschiedenen Varianten der Prozesskostenrechnung und zeigt, wie die Kostenrechnung in der Praxis angewendet werden kann.
Prozesskostenrechnung bei einem Automobilzulieferer
Dieses Kapitel analysiert die Probleme bei der Kostentransparenz in einem konkreten Automobilzulieferer. Es zeigt, wie die Prozesskostenrechnung eingesetzt werden kann, um die Kostentransparenz zu verbessern und die Kalkulation zu optimieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Kostentransparenz, Prozesskostenrechnung, Automobilzulieferer, Kalkulation, Optimierung, Wettbewerbsfähigkeit, Globalisierung, Automatisierung und Kostenrechnungssysteme.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Kostentransparenz durch Prozesskostenrechnung. Ein Ansatz zur Optimierung der Kalkulation eines Automobilzulieferers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956403