Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Leadership

Arbeitgeberattraktivität im Wertewandel

Chancen und Herausforderungen des Generationen-Managements zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität in Deutschland

Title: Arbeitgeberattraktivität im Wertewandel

Bachelor Thesis , 2020 , 121 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christin Becker (Author)

Leadership and Human Resources - Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Beantwortung der Frage, wie sich die Erwartungshaltungen der Generationen im Hinblick auf die Arbeitgeberattraktivität in Deutschland unterscheiden und welche Chancen und Herausforderungen diese für die Arbeitgeber in der aktuellen Zeit mit sich bringen, ist der Kern der vorliegenden Arbeit.

Hierzu wird aufbauend auf der theoretischen Fundierung eine empirische Studie mittels Online-Befragung durchgeführt. Anhand der Stichprobe von 241 Probanden werden damit die potenziellen Unterschiede der Generationen Baby Boomer, X, Y und Z hinsichtlich ihrer Präferenzen von Arbeitgeberattraktivitätskriterien mit deskriptiver und explorativer Statistik analysiert.

Obwohl die Auswertung keine signifikanten Unterschiede zwischen den Generationen nachweist, können anhand der Ergebnisse Chancen und Herausforderungen für das Generationen-Management diskutiert und ein Fazit gezogen werden. Eine kombinierte Generationen- und Arbeitnehmerorientierung als Ausrichtung der Personalpolitik, die sowohl intergenerative als auch interindividuelle Effekte einbezieht, ist zugleich Chance und Herausforderung für die Arbeitgeber von heute.

Der demographische Wandel, neue Herausforderungen der Arbeitswelt und der Wertewandel in der Gesellschaft gelten als wesentliche Gründe für den Fachkräftemangel am Arbeitsmarkt. Unternehmen werben um qualifizierte Mitarbeiter mittels Employer Branding, um wettbewerbsfähig zu bleiben und im War of Talent bestehen zu können. Unternehmensstrategisch gewinnt der Erhalt der Arbeitsfähigkeit im gesamten Erwerbsleben und die Bindung der Mitarbeiter an den Arbeitgeber zunehmend an Bedeutung. Die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber stellt umso mehr eine Herausforderung in der aktuellen Zeit dar, als dass die Belegschaft der meisten Unternehmen aus mehreren Generationen und mit ihnen aus einer Vielzahl von Vorstellungen und Erwartungen der Mitarbeiter besteht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung
  • 1.2 Zielsetzung und Relevanz der Arbeit
  • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen
  • 2.1 Arbeitgeberattraktivität
  • 2.1.1 Definition
  • 2.1.2 Determinanten der Arbeitgeberattraktivität
  • 2.1.3 Bedeutung der Arbeitgeberattraktivität für Unternehmen
  • 2.2 Employer Branding
  • 2.2.1 Definition
  • 2.2.2 Instrumente und Maßnahmen des Employer Branding
  • 2.2.3 Bedeutung des Employer Branding für die Arbeitgeberattraktivität
  • 2.3 Generationenmanagement
  • 2.3.1 Generationen im Vergleich
  • 2.3.2 Herausforderungen im Generationenmanagement
  • 2.3.3 Chancen im Generationenmanagement
  • 2.4 Wertewandel in der Gesellschaft
  • 2.4.1 Wertewandel und seine Folgen für Unternehmen
  • 2.4.2 Wertewandel und die Arbeitgeberattraktivität
  • 3 Empirische Untersuchung
  • 3.1 Forschungsdesign
  • 3.2 Methodik
  • 3.2.1 Datenerhebung
  • 3.2.2 Datenauswertung
  • 3.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
  • 3.3.1 Beschreibung der Stichprobe
  • 3.3.2 Analyse der Ergebnisse
  • 4 Diskussion der Ergebnisse
  • 4.1 Chancen und Herausforderungen für das Generationenmanagement
  • 4.2 Implikationen für die Praxis
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Arbeitgeberattraktivität im Kontext des Wertewandels in der Gesellschaft und den Herausforderungen des Generationenmanagements. Ziel ist es, die unterschiedlichen Erwartungen der Generationen hinsichtlich der Arbeitgeberattraktivität zu analysieren und daraus Chancen und Herausforderungen für Arbeitgeber in Deutschland abzuleiten. Dazu werden zunächst die relevanten theoretischen Grundlagen, wie Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding, Generationenmanagement und Wertewandel, vorgestellt. In einer empirischen Untersuchung mit einer Online-Befragung werden dann die Präferenzen von vier Generationen (Baby Boomer, Generation X, Y und Z) hinsichtlich der Kriterien der Arbeitgeberattraktivität analysiert. Die Ergebnisse der Studie werden anschließend diskutiert und in Hinblick auf die Praxisrelevanz interpretiert.

  • Arbeitgeberattraktivität im Kontext des Wertewandels
  • Herausforderungen des Generationenmanagements
  • Unterschiede in den Erwartungen der Generationen hinsichtlich der Arbeitgeberattraktivität
  • Chancen und Herausforderungen für Arbeitgeber im Umgang mit den unterschiedlichen Generationen
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Problemstellung der Arbeit dargelegt und die Zielsetzung sowie Relevanz der Arbeit erläutert. Darüber hinaus wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt.

Kapitel zwei befasst sich mit den theoretischen Grundlagen. Hier werden die Konzepte der Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding, Generationenmanagement und Wertewandel beleuchtet. Diese Kapitel dienen als Basis für die empirische Untersuchung.

Im dritten Kapitel wird die empirische Untersuchung vorgestellt. Es werden die Forschungsdesign, die Methodik der Datenerhebung und -auswertung sowie die Ergebnisse der Untersuchung erläutert.

Das vierte Kapitel widmet sich der Diskussion der Ergebnisse. Hier werden die Chancen und Herausforderungen für das Generationenmanagement im Kontext der Arbeitgeberattraktivität diskutiert und Implikationen für die Praxis abgeleitet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding, Wertewandel, Generationenmanagement, Baby Boomer, Generation X, Generation Y, Generation Z. Sie untersucht, wie sich die Erwartungen der verschiedenen Generationen hinsichtlich der Arbeitgeberattraktivität in Deutschland unterscheiden und welche Chancen und Herausforderungen dies für das Generationenmanagement mit sich bringt.

Excerpt out of 121 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeitgeberattraktivität im Wertewandel
Subtitle
Chancen und Herausforderungen des Generationen-Managements zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität in Deutschland
College
Erfurt University of Applied Sciences  (Personalmanagement)
Grade
1,0
Author
Christin Becker (Author)
Publication Year
2020
Pages
121
Catalog Number
V956406
ISBN (eBook)
9783346299390
ISBN (Book)
9783346299406
Language
German
Tags
Generation X Generation Y Generation Z Baby Boomer Arbeitgeberattraktivität Generationenmanagement Empirische Analyse Wertewandel Generationen Arbeitgeber Generationen-Management Bachelorarbeit Personalmanagement Demographischer Wandel Deskriptive Statistik Umfrage Employer Branding
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christin Becker (Author), 2020, Arbeitgeberattraktivität im Wertewandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956406
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  121  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint