Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Auswirkungen elektromagnetischer Felder von Mobiltelefonen auf den menschlichen Schlaf

Ein Vergleich der verschiedenen Mobilfunkstandards

Title: Auswirkungen elektromagnetischer Felder von Mobiltelefonen auf den menschlichen Schlaf

Seminar Paper , 2020 , 40 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nadine Trieschmann (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Arbeit ist es, anhand eines Literaturreviews die bisher veröffentlichten Studienergebnisse zu den Auswirkungen elektromagnetischer Felder von Mobiltelefonen auf die Makro- und Mikrostruktur des Schlafs übersichtlich aufzubereiten und auszuwerten. Mit Hilfe dessen soll dann die Forschungsfrage beantwortet werden, ob der menschliche Schlaf durch eine Exposition mit HF-EMF (Hochfrequente Felder – Elektromagnetische Felder), die von Mobiltelefonen ausgesendet werden, beeinträchtigt wird.

Dafür soll sowohl der Einfluss auf die Powerspektralleistung des Schlaf-EEGs betrachtet werden, als auch der Einfluss auf die Makrostruktur des Schlafs. Weiterführend lautet die zweite Forschungsfrage, ob sich unterschiedliche Wirkungen der Exposition von verschiedenen Mobilfunkstandards (GSM, UMTS, LTE und 5G) auf den menschlichen Schlaf aufzeigen lassen. Bisher veröffentlichte Studien betrachten meist nur einen der Standards, ohne die Unterschiede herauszustellen. Vor dem Literaturreview folgt allerdings zunächst ein Überblick über die wichtigsten technischen Zusammenhänge, die für das Verständnis dieser Arbeit und der Auswertung der einzelnen Studien relevant sind. In diesem Abschnitt wird somit zunächst erläutert, um was es sich bei einem elektromagnetischen Feld überhaupt handelt, wie die Funktionsweise hinter dem Mobilfunk und der einzelnen Mobilfunkstandards funktioniert und wie sich der menschliche Schlaf charakterisiert. Auf dieser Grundlage erfolgt dann die detaillierte Auswertung der relevanten Studien sowie die Anschließende Zusammenfassung der Ergebnisse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Mobilfunk
    • 2.1. Grundlagen: Elektromagnetische Felder
    • 2.2. Funktionsweise des Mobilfunknetzes
    • 2.3. Die verschiedenen Mobilfunkstandards
      • 2.3.1. GSM-Netze (2G)
      • 2.3.2. UMTS-Netze (3G)
      • 2.3.3. LTE-Netze (4G)
      • 2.3.4. 5G-Netze
    • 2.4. Grenzwerte für den Mobilfunk
    • 2.5. Gesundheitliche Auswirkungen von Mobilfunk
  • 3. Grundlagen des Schlafs
    • 3.1. Makrostruktur des Schlafs
    • 3.2. Mikrostruktur des Schlafs
  • 4. Methodik
    • 4.1. Design
    • 4.2. Literatursuche
    • 4.3. Studienauswahl
    • 4.4. Vorgehensweise bei der Auswertung
  • 5. Auswirkungen elektromagnetischer Felder auf den menschlichen Schlaf
    • 5.1. Bei GSM-Netzen
      • 5.1.1. Zusammenfassung der Ergebnisse: Einfluss auf die Makrostruktur des Schlafs
      • 5.1.2. Zusammenfassung der Ergebnisse: Einfluss auf die Mikrostruktur des Schlafs
    • 5.2. Bei UMTS-Netzen
    • 5.3. Bei LTE- und 5G-Netzen
  • 6. Diskussion
    • 6.1. Auswirkungen auf die Mikrostruktur des Schlafs
    • 6.2. Auswirkungen auf die Makrostruktur des Schlafs
    • 6.3. Stärken und Limitationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen elektromagnetischer Felder von Mobiltelefonen auf die Makro- und Mikrostruktur des menschlichen Schlafs. Der Fokus liegt dabei auf einem Vergleich der verschiedenen Mobilfunkstandards (GSM, UMTS, LTE und 5G). Ziel ist es, die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Thema zusammenzufassen und aufzuzeigen, inwieweit die unterschiedlichen Mobilfunkstandards den menschlichen Schlaf beeinflussen.

  • Einfluss elektromagnetischer Felder auf den menschlichen Schlaf
  • Vergleich der Auswirkungen verschiedener Mobilfunkstandards (GSM, UMTS, LTE, 5G)
  • Analyse der Makro- und Mikrostruktur des Schlafs
  • Bewertung der wissenschaftlichen Studienlage
  • Diskussion der Limitationen und zukünftigen Forschungsbedarfs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas sowie die Forschungsfrage erläutert. Anschließend werden die Grundlagen des Mobilfunks, insbesondere die Funktionsweise der verschiedenen Mobilfunkstandards und die zugehörigen elektromagnetischen Felder, behandelt. Es folgt eine Darstellung der Grundlagen des Schlafs, einschließlich der Makro- und Mikrostruktur. Die Methodik der Seminararbeit wird detailliert beschrieben, wobei die Literatursuche, Studienauswahl und Auswertungsmethode im Fokus stehen.

Im zentralen Teil der Arbeit werden die Auswirkungen elektromagnetischer Felder auf den menschlichen Schlaf, unterteilt nach den verschiedenen Mobilfunkstandards, analysiert. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Studien werden zusammengefasst und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Makro- und Mikrostruktur des Schlafs bewertet. Die Diskussion der Ergebnisse beleuchtet die Auswirkungen auf die Mikro- und Makrostruktur des Schlafs und geht auf Stärken und Limitationen der Studien ein.

Schlüsselwörter

Elektromagnetische Felder, Mobiltelefon, Schlaf, Mobilfunkstandards, GSM, UMTS, LTE, 5G, Makrostruktur, Mikrostruktur, Schlafstadien, REM-Schlaf, Non-REM-Schlaf, EEG, wissenschaftliche Studien, Literaturrecherche, Forschungsstand, Auswirkungen, Gesundheit.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkungen elektromagnetischer Felder von Mobiltelefonen auf den menschlichen Schlaf
Subtitle
Ein Vergleich der verschiedenen Mobilfunkstandards
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
1,0
Author
Nadine Trieschmann (Author)
Publication Year
2020
Pages
40
Catalog Number
V956553
ISBN (eBook)
9783346297334
ISBN (Book)
9783346297341
Language
German
Tags
electromagnetic field mobile phone phone mobile cellular phone RF sleep quality sleep elektromagnetisches Feld 5G 4G UMTS 3G Elektrosmog Elektromagentische Wellen Gesundheit Schlaf Schlafqualität Makroschlaf Mikroschlaf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Trieschmann (Author), 2020, Auswirkungen elektromagnetischer Felder von Mobiltelefonen auf den menschlichen Schlaf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956553
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint