Die Einsendeaufgabe stellt eine Erstellung eines Mesozyklusplans dar bei einer Frau im Alter von 46 Jahren. Die Motive hierfür sind Stresssenkung, Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Abbau von Körperfett.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertraining
- 1.2.1 Begründung der Testauswahl
- 1.2.2 Durchführung der Testauswahl
- 1.2.3 Bewertung der Testauswahl
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 Zielsetzung/Prognose
- 3 Trainingsplanung Mesozyklus
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.2.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
- 3.2.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- 3.2.3 Begründung zur Belastungsprogression
- 3.2.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
- 3.2.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräten bzw. Bewegungsformen
- 4 Literaturrecherche
- 5 Literaturverzeichnis
- 6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 6.1 Abbildungsverzeichnis
- 6.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine 46-jährige Frau mit dem Ziel der Verbesserung ihrer Ausdauerleistung und der Reduktion ihres Körperfettanteils. Die Anamnese umfasst allgemeine biometrische Daten, eine Leistungsdiagnostik mittels Fahrradergometertest und eine Bewertung des Gesundheits- und Leistungsstatus. Der Fokus liegt auf der Begründung der gewählten Testmethoden, des Trainingsplans (Mesozyklus) und der Begründung der einzelnen Planungsschritte.
- Erstellung eines individuellen Ausdauer-Trainingsplans
- Leistungsdiagnostik mittels Fahrradergometertest nach WHO-Schema
- Analyse des Gesundheits- und Leistungsstatus der Testperson
- Begründung der Trainingsmethoden und -intensität
- Berücksichtigung individueller Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und Zeitlicher Verfügbarkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert die umfassende Anamnese der Testperson, einer 46-jährigen Frau, mit Fokus auf allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Körperfettanteil, Blutdruck, Ruhepuls und BMI. Der BMI-Wert deutet auf eine Vorstufe einer adipösen Erkrankung hin. Weiterhin werden Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Aktivitäten sowie der zeitliche Verfügungsrahmen erfasst. Der allgemeine Gesundheitszustand wird als gut eingeschätzt, lediglich leichte Rückenbeschwerden werden angegeben. Diese Daten bilden die Grundlage für die anschließende Leistungsdiagnostik und Trainingsplanung. Die detaillierte Dokumentation von Blutdruck und BMI mit Bezug auf relevante Klassifikationen dient der objektiven Beurteilung des Gesundheitszustandes und der Bestimmung der Trainingsziele.
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertraining: Dieses Kapitel beschreibt die Begründung der Testauswahl für die Leistungsdiagnostik im Ausdauerbereich. Die Wahl des Fahrradergometers wird aufgrund seines geringen koordinativen Anspruchs und der präzisen Dosierbarkeit der Belastung für eine Ausdauertestung bei Anfängern gerechtfertigt. Das WHO-Schema mit submaximaler Belastung wird als geeignete Testmethode ausgewählt, da es die Testperson nicht übermäßig belastet und dennoch aussagekräftige Daten liefert. Die Durchführung des Tests nach WHO-Schema und die Protokollierung der Messergebnisse werden detailliert beschrieben. Die Begründung der Wahl des WHO-Schemas liegt in der Vermeidung von Überlastung bei Anfängern.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Fahrradergometer, WHO-Schema, Trainingsplanung, Mesozyklus, Gesundheitsmanagement, Körperfettanteil, Blutdruck, BMI, individuelle Trainingsplanung.
Häufig gestellte Fragen zum individuellen Trainingsplan
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument beinhaltet einen umfassenden individuellen Trainingsplan für eine 46-jährige Frau, der die Verbesserung ihrer Ausdauerleistung und die Reduktion ihres Körperfettanteils zum Ziel hat. Es umfasst eine Diagnose (inkl. Anamnese und Leistungsdiagnostik), die Zielsetzung, die Trainingsplanung (Mesozyklus), eine Literaturrecherche, ein Literaturverzeichnis, sowie ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. Der Fokus liegt auf der detaillierten Begründung der gewählten Methoden und Planungsschritte.
Welche diagnostischen Maßnahmen wurden durchgeführt?
Die Diagnose umfasst allgemeine biometrische Daten (Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Körperfettanteil, Blutdruck, Ruhepuls, BMI), eine Leistungsdiagnostik mittels Fahrradergometertest nach WHO-Schema und eine Bewertung des Gesundheits- und Leistungsstatus. Der BMI-Wert wurde im Hinblick auf eine mögliche adipöse Erkrankung bewertet. Die Anamnese erfasst zudem Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Aktivitäten sowie die zeitliche Verfügbarkeit.
Welche Methode wurde für die Leistungsdiagnostik verwendet und warum?
Für die Leistungsdiagnostik im Ausdauerbereich wurde ein Fahrradergometertest nach WHO-Schema mit submaximaler Belastung gewählt. Die Wahl des Fahrradergometers begründet sich auf seinen geringen koordinativen Anspruch und die präzise Dosierbarkeit der Belastung, besonders geeignet für Ausdauertests bei Anfängern. Das WHO-Schema wurde ausgewählt, um eine Überlastung der Testperson zu vermeiden und dennoch aussagekräftige Daten zu erhalten.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan umfasst einen Mesozyklus und beinhaltet eine Grob- und Detailplanung. Die Detailplanung beinhaltet die Begründung des wöchentlichen Belastungsumfangs, der ausgewählten Trainingsmethoden, der Belastungsprogression, der angesteuerten Trainingsbereiche und der gewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen. Individuelle Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und zeitliche Verfügbarkeit wurden berücksichtigt.
Welche Ziele werden mit dem Trainingsplan verfolgt?
Die Hauptziele des Trainingsplans sind die Verbesserung der Ausdauerleistung und die Reduktion des Körperfettanteils der 46-jährigen Frau. Die Trainingsplanung berücksichtigt dabei den individuellen Gesundheitszustand und die verfügbare Zeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Fahrradergometer, WHO-Schema, Trainingsplanung, Mesozyklus, Gesundheitsmanagement, Körperfettanteil, Blutdruck, BMI, individuelle Trainingsplanung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in folgende Kapitel gegliedert: Diagnose (inkl. allgemeine und biometrische Daten und Leistungsdiagnostik), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus (Grob- und Detailplanung), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis, und Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
- Quote paper
- Ronnie Straßer (Author), 2019, Ausdauertraining. Erstellung eines Mesozyklusplans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956561