Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Gesundheitswesen

„Digitale Transformation“ in der Krankenversorgung von öffentlichen Universitätskliniken in Deutschland. Eine szenariobasierte Strategie für die Jahre 2021 bis 2026

Titel: „Digitale Transformation“ in der Krankenversorgung von öffentlichen Universitätskliniken in Deutschland. Eine szenariobasierte Strategie für die Jahre 2021 bis 2026

Masterarbeit , 2020 , 254 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jan Gödeke (Autor:in)

Gesundheit - Gesundheitswesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die digitale Transformation von öffentlichen Universitätskliniken in Deutschland, als „Schlachtschiffe des deutschen Gesundheitssystems“, ist ein aktuell sehr intensiv beachteter Veränderungsprozess innerhalb der Gesundheitsbranche, welcher in einer VUKA-Welt erfolgt. Erfolgreiche Maßnahmen, die zu einem hohen Digitalisierungsgrad einer öffentlichen Universitätsklinik führen und gleichzeitig in der Realität gut funktionieren und Mehrwert erbringen, sind nicht automatisch planbar. Sie sind vielmehr durch Trends und unsicher vorhersagbare Ereignisse mit beeinflusst. Eine reine unternehmerische Innenbetrachtung würde in der VUKA-Situation keine möglichst optimale Strategieplanung erwarten lassen.

Das Ziel der aktuellen Arbeit ist es, das Modell des Radars für die Strategieplanung nach Wulff et al. erstmals zur Entwicklung einer wettbewerbserfolgreichen Strategie für die digitale Transformation öffentlicher Universitätskliniken in Deutschland im Bereich der Krankenversorgung (unternehmerisches Kerngebiet ohne Forschung und Lehre) einzusetzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hintergrund - Digitalisierung
    • Hintergrund - Unternehmensführung
    • Zielsetzung
  • Analyse des IST-Zustandes
    • Electronic Medical Record Adoption Model (EMR Adoption Model, EMRAM)
    • Der Stand der Digitalisierung deutscher Krankenhäuser im internationalen Vergleich
    • Alternative Evaluationsansätze zur Ermittlung des Digitalisierungsgrades
    • Mögliche Ursachen für den IST-Zustand in Deutschland
  • Chancen der Digitalisierung für Gesundheitssysteme
  • Der szenariobasierte Ansatz der strategischen Planung in einer volatilen Welt
  • Ergebnisse für die Branche öffentlicher Universitätskliniken in Deutschland
    • Schritt 1: Zieldefinition
    • Schritt 2: Wahrnehmungsanalyse
    • Schritt 3: Trend- und Unsicherheitsanalyse
    • Schritt 4: Szenarioentwicklung
    • Schritt 5: Strategiedefinition
    • Schritt 6: Kontinuierliche Kontrolle
  • Diskussion
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterthesis befasst sich mit der Entwicklung einer strategiebasierten Vorgehensweise zur erfolgreichen Digitalisierung öffentlicher Universitätskliniken in Deutschland. Ziel ist es, ein Rahmenwerk zu schaffen, das die Kliniken bei der Gestaltung ihrer digitalen Transformation unterstützt und sie auf die Herausforderungen der nächsten Jahre vorbereitet.

  • Analyse des aktuellen Standes der Digitalisierung im deutschen Krankenhauswesen
  • Identifizierung von Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • Entwicklung eines Szenariobasierten Ansatzes zur strategischen Planung für Universitätskliniken
  • Definition von Schlüsselstrategien und -maßnahmen für die erfolgreiche digitale Transformation
  • Bewertung und Analyse der potenziellen Auswirkungen der Digitalisierung auf die zukünftige Krankenhauslandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung erläutert den Hintergrund der Digitalisierung im Gesundheitswesen und in der Krankenhauslandschaft sowie die Notwendigkeit einer strategischen Vorgehensweise. Zudem wird die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert den IST-Zustand der Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern anhand des EMRAM-Modells, vergleicht den Digitalisierungsgrad mit anderen Ländern und untersucht mögliche Ursachen für die aktuelle Situation in Deutschland.
  • Kapitel 3: Die Chancen der Digitalisierung für das deutsche Gesundheitssystem werden in diesem Kapitel beleuchtet. Es werden positive Auswirkungen auf die Effizienz, die Qualität der Versorgung und die Patientenzufriedenheit diskutiert.
  • Kapitel 4: Der szenariobasierte Ansatz der strategischen Planung wird vorgestellt und seine Relevanz in einer volatilen und komplexen Welt hervorgehoben. Es wird erläutert, wie dieser Ansatz zur Bewältigung von Unsicherheiten und zur Entwicklung flexibler Strategien beitragen kann.
  • Kapitel 5: Die Ergebnisse der Szenarioanalyse und die daraus resultierenden strategischen Handlungsempfehlungen für die Branche öffentlicher Universitätskliniken in Deutschland werden präsentiert.
  • Kapitel 6: Die Ergebnisse der Arbeit werden in diesem Kapitel diskutiert und reflektiert. Es werden die Stärken und Schwächen der angewandten Methoden sowie mögliche Limitationen der Ergebnisse beleuchtet.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Universitätskliniken, Krankenhausmanagement, strategische Planung, Szenarioanalyse, EMRAM-Modell, digitale Transformation, Gesundheitswesen, Patientenzufriedenheit, Effizienz, Qualität, zukünftige Krankenhauslandschaft.

Ende der Leseprobe aus 254 Seiten  - nach oben

Details

Titel
„Digitale Transformation“ in der Krankenversorgung von öffentlichen Universitätskliniken in Deutschland. Eine szenariobasierte Strategie für die Jahre 2021 bis 2026
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Veranstaltung
Executive MBA-Programm
Note
1,0
Autor
Jan Gödeke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
254
Katalognummer
V956798
ISBN (eBook)
9783346310569
ISBN (Buch)
9783346310576
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Digitale Transformation Krankenhaus Universitätsklinik Strategisches Management
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Gödeke (Autor:in), 2020, „Digitale Transformation“ in der Krankenversorgung von öffentlichen Universitätskliniken in Deutschland. Eine szenariobasierte Strategie für die Jahre 2021 bis 2026, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956798
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  254  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum