Inhaltsverzeichnis
1. Was ist Whisky?
2. Geschichte des Whisky
3. Wie er hergestellt wird
4. Wo gibt es überall Whisky?
1. Was ist Whisky?
Whisky ist der deutschen Definition nach ,,ein Gedreidebranntwein mit dem für Whisky charakteristischen Geschmack und Geruch, der vorwiegend aus Gerstenmalz, Roggen und Weizen hergestellt ist".
2. Die Geschichte des Whisky:
Das heutige Wort Whisky geht auf das gälische Wort ,,Uisgebeatha" oder das früher in Schottland gebräuchliche Wort ,,Uisgebaugh" zurück. Beide sind sie, sowohl ,,Uisgebeatha" als auch ,,Uisgebaugh" Ableitungen von ,,aqua vitae" was der ursprünglichen Bedeutung ,,Lebenswasser" entspricht.
In Irland geht die Geschichte des Whisky nachgewiesenermaßen bis ins 12 Jh. zurück. In Schottland wird der Begriff erst 300 Jahre später, nämlich im 15 Jh. schriftlich erwähnt.
Mann nimmt an, daß der Whisky damals in Klöstern gebrannt wurde und sich erst später auf das flache Land ausbreitete.
Einen wesentlichen teil zur Verbreitung des Whisky trug die, für die Schotten verheerende, Schlacht von Culloden Muir bei. Als die Schotten 1746 von den Engländern geschlagen wurden öffnete das die ,,Highlands" gegenüber den ,,Lowlands", so bahnte sich der Whisky seinen weg in den Süden und etablierte sich dabei von einem Arme - Leute-Wein zu einem großindustriell hergestellten Produkt.
Diese Entwicklung rief jetzt natürlich auch den Staat auf den Plan, und so dauerte es nicht lange bis die ersten Steuereintreiber den Norden Schottlands, der ja jetzt gegen über den ,,Lowlands" offen war stürmten um die 2 Pence Steuer pro Gallone auch von den ,,Higlandern" zu holen, die das Gesetz von 1660 bisher nicht interessiert hatte.
Um ihren Whiskey gewinnbringend an den Mann zu bringen versuchten die Schotten sich mit Schwarzbrennerei und Schmuggel um die Steuern und Einfuhrzölle herumzuschleichen. Die englische Regierung versuchte zwar mit immer neuen Gesetzentwürfen dem Schmuggel ein Ende zu setzen aber das Ende des Schmuggels wurde nicht durch die Regierung, sondern durch ein neues Herstellungsverfahren.
Hausarbeiten.de - Whisky oder Whiskey
Bisher war nur reiner Whisky ,,Straight" bekannt, in dem neuen Verfahren wurden jetzt mehrere billigere
Kornbranntweine mit etwa 30-59% Straigth vermischt. Der Whisky dieser Herstellungsmethode wurde und wird Blendet Whisky genannt. Der Blendet war also fast genauso billig oder teuer wie ein schwarzgebrannter Straight, was das Interesse an schwarzgebranntem erlahmen lies.
3. Wie er hergestellt wird
Die Herstellung von Whisky ist nat ürlich je nach Art und Herkunft des Whiskey verschieden, aber in ihren Grundzügen immer gleich. Wenn man die Herstellung in ihre einzelnen Teilschritte Zerlegt sind 14 Teilschritte von Bedeutung.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
= Die Herstellung nochmals im einzelnen :
- Gerste (und andere Getreidesorten) aus umliegenden Anbaugebieten wird geerntet und zum trocknen auf die Tenne gebracht.
- Dort wird es auf Rosten über Torf- oder Anthrazitfeuern getrocknet um eine Vorzeitige Keimung zu
- Verhindern. Durch st ändiges Wenden wird Überhitzung und Fäulnisbildung vorgebeugt.
- Nach der Lufttrocknung wird das Korn über Torf- oder Anthrazitfeuern getrocknet und gesiebt, um es von
- Hausarbeiten.de - Whisky oder Whiskey seinen Spelzen zu befreien.
- Am Ende des Trocknungsprozesses kann das Korn zur weiteren Verarbeitung eingelagert werden.
- Um den Keimvorgang zu gewünschter Zeit wieder in Gang zu bringen wird das Korn zunächst eingeweicht. Nach dem einweichen läßt man das Korn Ankeimen (Malzen), dabei wird durch Enzyme die St ärke in Zucker umgewandelt.
- Das angkeimte Korn wird nun nochmals getrocknet um den Keimvorgag zu stoppen. Ist das Korn trocken wird es gemahlen.
- Das gemahlene Malz wird mit heißem Quellwasser und Hefe im Kupferkessel vermengt, vergoren und anschließend gefiltert. Die ,,Würze" entsteht.
- Die ,,Würze" wird abgekühlt und zum Gären in Gärbottiche gegeben.
- Das daraus gewonnene ,,Wash" wird beim ,,Pot -Still" -verfahren in einem ersten Brenngang von unerwünschten Nebenprodukten (Methanol) befreit, und in zwei weiteren Destillationsvorgängen zu sehr reinem Alkohol (93-98%) dem ,,Spirit Still" verarbeitet.
- Jetzt folgt die Senkung des Alkoholgehaltes mit Wasser auf etwa 70% und die Einlagerung in Eichenf äßer (meist ausgediente Sherryfäßer).
- Nach 4 bis 12 Jahren Lagerung wird der fertige Whisky in Flaschen abgefüllt.
4. Wo gibt es überall Whisky?
In diesem Kapitel möchte ich klären, wo der Whisky vorkommt, wie sich verschiedene Whiskysorten unterscheiden, und warum Whisky nicht gleich Whiskey ist.
Der Whisky läßt sich in so viele verschiedene Gruppen und Unterordnungen einteilen, daßes dem Laien also auch mir kaum möglich ist die einzelnen Kriterien zu unterscheiden. Deshalb versuche ich hier einen groben Einblick in die Welt des Whisky zu schaffen.
Es gibt auf der Welt im wesentlichen drei herausragende Whiskyländer, Irland (sowohl Eire als auch Nordirland), Schottland und die USA.
Irland:
In Irland wird der Irish produziert er unterscheidet sich vom Scotch durch:
Das Korn wird nicht wie in Schottland auf offenem Torffeuer auf Siebböden getrocknet, sondern auf rauchlosen Anthrazitfeuern die feste Darrböden beheizen, so daß das Malz nicht mit Rauch in Berührung kommt. Der Irish schmeckt deshalb milder und malziger als der Scotch.
Außerdem so habe ich mir von der Führerin der Jameson-Destillerie sagen lassen, sei das irische Wasser dadurch das es durch Kalkstein fließt, viel milder als das Schottische, das durch Granit fließt.
Den Irish kann man noch in weitere Untergruppen zerlegen:
Der Sraight Whisky ist der rein Whisky der ohne andere Zumischungen in den Handel kommt.
Der Straight läßt sich wieder in zwei Untergruppen aufteilen, den Single Malt, der nur aus irischer Gerste aus der Umgebung der Brauerei hergestellt wird, und den Straight Grain der aus einer Getreidemischung gebrannt sein kann aber nicht verblendet wurde.
Der Blendet Whisky ist eine von sogenannten Blendmastern gemachte Mischung von 30 -50% Straight und anderen Kornbränden.
Schottland:
Der Scotch unterscheidet sich im Wesentlichen, wie schon gesagt, durch den Darrungsprozess vom Irish. Außerdem wird er meist nur zweimal destilliert.
Er wird in folgende Gruppen unterteilt:
Hausarbeiten.de - Whisky oder Whiskey
Malt Whiskey wird ausschließlich aus Gerste destilliert und heißt deshalb in seiner reinsten Form auch Single oder Pure Malt. Er reift meist 8-25 Jahre, muß aber mindestens 3 Jahre lagern um als Single Malt anerkannt zu werden.
Der Grain Whiskey basiert im Gegensatz zum Malt auf Mais, weshalb er meist zum Blenden verwendet wird. Der Blendet Whiskey entsteht, wie auch in Irland, durch das mischen von Malts/Straights und Grains.
USA:
In den USA wird der Bourbon gebrannt.
Der Bourbon unterscheidet sich von seinen europäischen Brüdern vor allem durch die Verwendung von Mais statt Gerste und die einfachere Kolonnendestillation.
Bourbon wird hauptsächlich aus Mais gewonnen und lagert meist 10-12 Jahre in neuen angekohlten Eichenfässern, daher seine Farbe.
Corn wird aus Mais und Roggen gebrannt, und kommt ungelagert in den Handel. Wird allerdings sehr selten hergestellt
Häufig gestellte Fragen
Was ist Whisky laut Definition?
Whisky ist laut deutscher Definition ein Getreidebranntwein mit dem für Whisky charakteristischen Geschmack und Geruch, der vorwiegend aus Gerstenmalz, Roggen und Weizen hergestellt ist.
Woher stammt die Bezeichnung "Whisky"?
Das Wort Whisky leitet sich vom gälischen Wort "Uisgebeatha" oder dem schottischen "Uisgebaugh" ab, beides Ableitungen von "aqua vitae", was "Lebenswasser" bedeutet.
Wie alt ist die Geschichte des Whisky in Irland und Schottland?
In Irland reicht die Geschichte des Whisky bis ins 12. Jahrhundert zurück, während sie in Schottland erst im 15. Jahrhundert schriftlich erwähnt wird.
Wie verbreitete sich Whisky in Schottland?
Die Schlacht von Culloden Muir im Jahr 1746, bei der die Schotten von den Engländern geschlagen wurden, trug zur Verbreitung des Whisky bei, indem sie die Highlands für die Lowlands öffnete.
Wie versuchte die englische Regierung, den Whisky-Schmuggel zu unterbinden?
Die englische Regierung versuchte, den Schmuggel durch neue Gesetzentwürfe zu stoppen, aber das Ende des Schmuggels kam erst mit der Einführung eines neuen Herstellungsverfahrens.
Was ist Blended Whisky?
Blended Whisky wird durch Mischen von billigeren Kornbranntweinen mit Straight Whisky (ca. 30-50%) hergestellt. Diese Methode machte den Whisky erschwinglicher und reduzierte das Interesse an Schwarzbrennerei.
Welche grundlegenden Schritte sind bei der Whiskyherstellung wichtig?
Die wichtigsten Teilschritte sind: Ernten und Trocknen des Getreides, Mälzen, Mahlen, Vermengen mit Wasser und Hefe, Gären, Destillieren, Senken des Alkoholgehalts und Lagern in Eichenfässern.
Wie unterscheidet sich die Whiskyherstellung je nach Herkunftsort?
Die Herstellung variiert je nach Art und Herkunft des Whiskys, aber die Grundzüge bleiben immer gleich. Unterschiede gibt es vor allem beim Trocknungsprozess und den verwendeten Getreidesorten.
Was sind die drei wichtigsten Whiskyländer?
Die drei herausragenden Whiskyländer sind Irland, Schottland und die USA.
Wie unterscheidet sich Irish Whiskey von Scotch Whisky?
Irish Whiskey wird nicht wie Scotch auf offenem Torffeuer getrocknet, sondern auf rauchlosen Anthrazitfeuern, wodurch er milder und malziger schmeckt. Auch das irische Wasser soll milder sein.
Welche Untergruppen von Irish Whiskey gibt es?
Es gibt Straight Whisky (Single Malt und Straight Grain) und Blended Whisky.
Wie wird Scotch Whisky unterteilt?
Scotch Whisky wird in Malt Whisky (ausschließlich aus Gerste destilliert) und Grain Whisky (basiert auf Mais) unterteilt. Blended Whiskey entsteht durch Mischen von Malts/Straights und Grains.
Was ist Bourbon und wie wird er hergestellt?
Bourbon wird hauptsächlich in den USA hergestellt und unterscheidet sich durch die Verwendung von Mais statt Gerste und die Kolonnendestillation. Er lagert meist 10-12 Jahre in neuen angekohlten Eichenfässern.
Was sind Corn und Rye Whiskey?
Corn wird aus Mais und Roggen gebrannt und kommt ungelagert in den Handel. Rye hat einen Roggenanteil von mindestens 51% und wird wie Bourbon in angekohlten Holzfässern gelagert.
- Arbeit zitieren
- Jochen Lach (Autor:in), 1999, Whisky oder Whiskey, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/95736