Kaschnitz, Marie Luise - Hiroshima


Referat / Aufsatz (Schule), 1999

3 Seiten


Leseprobe


Marie Luise Kaschnitz (1901-1974)

Gedichtinterpretation - ,,Hiroshima"(1957)

Das Gedicht ,,Hiroshima", welches 1957 von Marie Luise Kaschnitz veröffentlicht wurde, handelt von dem Piloten, der am 6.8.1945 die Atombombe auf die Stadt Hiroshima in Japan warf. Es war der erste Einsatz einer Atombombe, wobei schätzungsweise zwischen 70000 und 200000 Menschen umkamen und 80 Prozent des Stadtgebietes vernichtet wurden. Marie Luise Kaschnitz ist eine 1901 in Karlsruhe geborene Offizierstochter mit dem Geburtsnamen Marie Luise von Holzing Beerstett. Sie entstammt dem elsässischen Adel und arbeitete zunächst im Buchhandel in Weimar und München. 1924 begann sie als Sekretärin am Archäologischen Institut in Rom zu arbeiten und heiratete ein Jahr später Guido von Kaschnitz-Weinberg. 1926 veröffentlichte sie erste Gedichte und Texte in Zeitungen später dann ganze Gedichtbände und Erzählungen. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahre 1958 lebte sie als freie Schriftstellerin in Frankfurt. Sie ist vor allem als Lyrikerin in die deutsche Literaturgeschichte eingegangen und für ihre Humanität in ihren Werken bekannt, weshalb sie auch im Jahre 1955 den Büchner-Preis erhielt. Sie starb 1974 in Rom und ist in Bollschweil begraben.

Nach dem ersten Lesen des Gedichtes erscheint es mir sehr fremd und eigenartig. Ich erhoffe mir von einer gründlichen Interpretation mehr Klarheit über ,,Hiroshima".

Das Gedicht ist in zwei Strophen untergliedert, die sich in Aufbau und Form deutlich unterscheiden.

Der Inhalt der ersten Strophe, die aus acht Zeilen besteht, trifft einige Aussagen über den Piloten, der die Atombombe auf Hiroshima abwarf. Es wird beschrieben, dass er ins Kloster ging und dort die Glocken läutete, sich selbst aufhing sowie wahnsinnig war und nachts Gespenster abwehrte, die ,,Auferstandene aus Staub" waren. Der Inhalt dieser Strophe stellt nichts anderes als die Nemesis-Legende dar, welche besagt, dass die Männer, der für den

Atombombenangriff zuständigen Einheit, von Schuldgefühlen geplagt worden wären, weshalb einer in ein Kloster mit Schweigepflicht eintrat, ein anderer irre geworden wäre und unter ihnen schlimme Krankheiten verbreitet waren.

Die 15-versige zweite Strophe hingegen wirkt wie eine Antithese zur Ersten. Sie beginnt mit der Aussage: ,,Nichts von alledem ist wahr." An dieser Stelle tritt das lyrische Ich aktiv auf, indem es sagt, dass es den Piloten vor einiger Zeit in einem Vorort gesehen hat. Er wird als lieber Familienvater mit einer jungen Frau und zwei Kindern beschrieben, sowie wie die Familie miteinander im Garten spielt. Zwei Textstellen sind jedoch besonders auffällig in dieser Strophe. Die erste Stelle sind die Zeilen 12 bis 13. Der Ich-Erzähler berichtet, dass die jungen Hecken und Rosenbüsche noch nicht groß genug wären, um sich hinter ihnen zu verstecken. Die andere Stelle sind die letzten drei Verse, welche aussagen, dass das Gesicht des Piloten vom Lachen ,,verzerrt" ist, da der Photograph hinter der Hecke steht. Der Photograph steht als Symbol für die gesamte Menschheit, wie die letzte Zeile zeigt. (,,[...] der Photograph hinter der Hecke stand, das Auge der Welt.") Diese beiden Textstellen werfen in meinen Augen ein negatives Licht auf die ansonsten, durch das heile Familienleben dargestellte, freundliche Strophe. Diese Stimmung wird durch die Wörter ,,verstecken" und ,,verzerrt" erzeugt, von welchen für mich eine gewisse Negativität ausgeht. Das Gedicht ist ein Prosagedicht, besitzt also keinen Reim und hat auch ansonsten keine geschlossene Form. Es wirkt auf mich auch noch ,,offener" durch die unterschiedlichen Längen und den gegensätzlichen Inhalte der beiden Strophen. Während der Pilot in der ersten Strophe als ,,Bösewicht" dargestellt wird und für seine Fehler büßen muss, ist er in der zweiten Strophe der liebe Ehemann und Vater einer glücklichen Familie in einer scheinbar heilen Welt. Dieser Kontrast, der hier von Marie Luise Kaschnitz verwendet wird ist nur ein künstlerisches Mittel, dass sie in ihrem Gedicht ,,Hiroshima" verwendet. Weiterhin nutzt sie die Wirkung der stilistischen Mittel Wiederholung sowie Metapher. Die Wiederholung ist in der ersten Strophe angewandt. Hier wird der erste Vers in der dritten und in der fünften Zeile wiederholt. Dieser Vers verkörpert in meinen Augen eine Anklage an den Piloten, denn es heißt nicht: der die Bombe auf Hiroshima warf, sondern: ,,Der den Tod auf Hiroshima warf [...]". Und das Wort Tod strahlt für mich ein ungeheuer hohes Maß an Spannung und Negativem aus. Dieser Vers prägt die erste Strophe ganz erheblich, wodurch die Strophe sehr gespannt und durchaus traurig wirkt. Schuld daran ist auch, dass diese große Last einem Einzigen angehangen wird, nämlich dem, der die Bombe abgeworfen hat. Weiterhin verwendet die Autorin einige Metapher, wie zum Beispiel: ,,Die Hecken waren noch jung [...]". Das ist zwar eine Personifizierung, diese Tatsache scheint für mich jedoch hintergründig zu sein. Jung bedeutet halt nicht alt. Marie Luise Kaschnitz will in meinen

Augen damit ausdrücken, dass, auch wenn zwölf Jahre (Zeit zwischen Bombenabwurf und Erscheinung des Gedichtes) eine lange Zeit sind und Hecken in dieser Zeit sehr groß werden können, die Wunden immer noch tief sind und noch lang kein Gras über die Sache gewachsen ist. Auch der Photograph ist eine Metapher und steht für die Gesamtheit der Menschen, die den Piloten beobachten. Dieser Metapher wird jedoch in der letzten Zeile von der Autorin selbst ,,entschlüsselt".

Auf mich wirkt das Gedicht ,,Hiroshima" von Marie Luise Kaschnitz so, als dass sie die Nemesis-Legende mit diesem Werk in Frage stellen möchte, bzw. die Leser zum Nachdenken über diesen Sachverhalt anregen möchte. Das würde also bedeuten, dass diese Legende nur ein Gerücht sei, dass, wahrscheinlich von den Amerikanern, verbreitet wurde, um zu zeigen, dass sie die schrecklichen Folgen des Bombenabwurfs erschreckt habe und sie sozusagen ihre gerechte Strafe (Nemesis ist die griechische Göttin der ausgleichenden Gerechtigkeit) bereits bekommen haben. In Wirklichkeit hingegen sei dass nur eine Lüge und die verantwortlichen Männer führen ein gutes Leben und sind wohlmöglich noch stolz auf ihre Leistung. So steht der, ,,[...] der den Tod auf Hiroshima warf [...]" stellvertretend für alle, die für dieses schreckliche Ereignis verantwortlich sind, und für einen großen Teil der Amerikaner, die in ihrem Patriotismus diese Menschen als Helden feierten. Ich glaube auch, dass die Autorin die Leser dazu aufruft nicht zu vergessen, was da schreckliches passiert ist und zu versuchen, eine Wiederholung dieses Unglücks zu vermeiden, jedenfalls kann ich das aus diesem Gedicht für mich entnehmen.

Abschließend kann ich behaupten, dass die Interpretation zum Verständnis des Gedichtes beigetragen hat und ich nun ein klareres Bild von dem Gedicht habe als vor Arbeit mit dem Text. Nach wie vor kann ich jedoch nicht behaupten, dass mir das Gedicht gefällt, auch wenn ich mich der Botschaft nur anschließen kann.

Ende der Leseprobe aus 3 Seiten

Details

Titel
Kaschnitz, Marie Luise - Hiroshima
Veranstaltung
Deutsch-GK
Autor
Jahr
1999
Seiten
3
Katalognummer
V95738
ISBN (eBook)
9783638084161
Dateigröße
355 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
13P Kurzreferat, 3 Seiten
Schlagworte
Kaschnitz, Marie, Luise, Hiroshima, Deutsch-GK
Arbeit zitieren
Chranz (Autor:in), 1999, Kaschnitz, Marie Luise - Hiroshima, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/95738

Kommentare

  • Gast am 11.3.2002

    Falsche Richtung.

    Meiner Meinung nach wurde ein ganz wichtiger Aspekt in diesem Gedicht übersehen. Warum trägt die Frau ein Blumenkleid und warum schwingt der Junge seine Peitsche?
    Für mich steht eins fest: Die Autorin versucht hier nicht den Piloten zu beschuldigen, sondern stellt vielmehr seine schwierige Situation da. Von seiner Familie mit Vorwürfen angegriffen. Auch das nackte Haus zeigt, dass der Mann immer mit seiner Tat konfrontiert sein wird, während die Hecke eines Tages die Welt vergessen lassen wird.

  • Gast am 11.10.2001

    Hiroshima-Gedichtinterpretation.

    Ich finde, dass das Gedicht etwas zu sehr interpretiert, in Richtung des Piloten, wurde. Meiner Meinung nach wurde hier mehr ein Gedicht über den Piloten, anstatt über die wirklich gemeinte Aussage der Autorin gemacht. Ansonsten war es jedoch ganz ok, aber für mich leider nicht wirklich zu gebrauchen, da ich sehr einseitig geschrieben wurde.
    Tschau, Thomas

  • Gast am 22.8.2001

    Krasser Kommentar!.

    Solche Kommentare, wie oben gesehen sind vollkommen unangebracht!
    Es ist vielleicht gut so das der Kritiker auf die Mittelschule geht!!!

  • Gast am 17.5.2001

    Interpretation ?.

    1. Du beschreibst im Inhalt deiner Interpretation den Lebenslauf und viel zu viele Einzelheiten die nicht in eine Interpretation gehören.

    2. Du weißt nicht ob es ein Pilot war oder mehrer gemeint waren. Also hätte du schreiben müssen vermutlich, wahrscheinlich.

    3. Vieles beschreibst du doppelt

    4. Am folgenden Text kann man deinen "IQ" erkennen. --Nach dem ersten Lesen des Gedichtes erscheint es mir sehr fremd und eigenartig. Ich erhoffe mir von einer gründlichen Interpretation mehr Klarheit über ,,Hiroshima".—

    5. Wie kann ein Mensch wenn er tot ist Gespenster sehen.-- Der Inhalt der ersten Strophe, die aus acht Zeilen besteht, trifft einige Aussagen über den Piloten, der die Atombombe auf Hiroshima abwarf. Es wird beschrieben, dass er ins Kloster ging und dort die Glocken läutete, sich selbst aufhing sowie wahnsinnig war und nachts Gespenster abwehrte, die ,,Auferstandene aus Staub" waren.—

    6. Die Gliederung fehlt.

    Welche Note hast du dafür bekommen? Ich bin auf einer Hauptschule, wir in unsere klasse 10b1 schreiben bessere Interpretationen.
    Ist sind auch muss man sagen positive Aspekte an deiner Interpretation, das viele Sachen endeckt, die sogar richtig sind.
    Doch leider auch viel falsch. Lies dir den Text noch mal durch.

Blick ins Buch
Titel: Kaschnitz, Marie Luise - Hiroshima



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden