Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Statistik und Methoden

Die Zukunft von E-Mobility in Deutschland im Hinblick auf Kosten, Nachhaltigkeit und Akzeptanz. Eine qualitative Analyse

Titel: Die Zukunft von E-Mobility in Deutschland im Hinblick auf Kosten, Nachhaltigkeit und Akzeptanz. Eine qualitative Analyse

Hausarbeit , 2020 , 24 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Martin Frank (Autor:in)

VWL - Statistik und Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zielsetzung dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die Zukunft der Elektromobilität zu untersuchen. Im Detail sollen neue Erkenntnisse in Bezug auf die daraus entstehenden Kosten für die Kunden gewonnen werden, sowie das Thema Nachhaltigkeit analysiert werden. Ein weiteres Ziel ist es, die allgemeine Akzeptanz von E-Mobility in Deutschland zu untersuchen, um relevante Erkenntnisse und Informationen hierzu zu identifizieren.
Zusätzlich soll zudem auch der relevante theoretische Hintergrund und die Rahmenbedingungen für das Elektroauto erarbeitet werden. Die daraus resultierenden zentralen Forschungsfragen, die es zu untersuchen gilt, lauten wie folgt: "Welche Kosten entstehen bei der E-Mobility und wie ist die allgemeine Akzeptanz von Kunden in Deutschland?" "Wie berücksichtigen die Hersteller von Elektrofahrzeugen das Thema Nachhaltigkeit bei der Produktion und Entwicklung von E-Autos?"
Die zentralen Forschungsfragen wurden durch eine induktive Vorgehensweise formuliert und ausgewählt. Diese Methode wird angewendet, wenn sich die Forschungsfrage aus einem oder mehreren beobachtbaren Einzelfällen ableiten lässt.

Das Thema Elektromobilität erlangt in Deutschland eine immer größer werdende Aufmerksamkeit. Am Häufigsten wird dabei über die Zukunft der Elektrofahrzeuge diskutiert. Die ersten Fahrzeuge mit einem elektrischen Antrieb wurden Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt. Diese Fahrzeuge waren zunächst auch sehr beliebt, da vergleichbare benzinbetriebene Automobile umständlich mit einer Kurbel gestartet werden mussten. Anfang der 20er Jahre erfolgte eine entscheidende Veränderung, die Erfindung der elektrischen Zündung. Durch das Betätigen eines Anlassers anstelle des manuellen Ankurbelns setzte ab diesem Zeitpunkt der Siegeszug von Benzinmotoren ein. Die deutlich größere Reichweite sowie ein hohes Angebot an billigem Öl sorgten für den Nachfragerückgang bei elektrisch betriebenen Automobilen. Bereits Mitte der 1920er waren Kraftfahrzeuge mit Elektromotor fast komplett vom Markt verdrängt.
Die Entwicklung von Elektromotoren begann erst wieder im Jahr 1990 durch eine gesetzliche Verschärfung. Der amerikanische Bundesstaat Kalifornien hatte in diesem Jahr ein Gesetz zur Emissionssenkung erlassen, wodurch mehrere Projekte initiiert wurden und Konzeptfahrzeuge mit Elektromotoren entstanden. Der politische Druck konnte jedoch nicht dauerhaft aufrecht gehalten werden, sodass die größtenteils vermieteten Fahrzeuge eingezogen und verschrottet wurden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
  • Einführung in die Elektromobilität
    • Begriffserklärung
    • Stand der Forschung
  • Empirische Forschungsmethodik
    • Methodisches Vorgehen
    • Datenerhebungsmethode
    • Interviewdurchführung
    • Datenaufbereitung und Auswertungsvorgehen
  • Darstellung der Ergebnisse
    • Kategorie Kosten
    • Kategorie Nachhaltigkeit
    • Kategorie Akzeptanz
  • Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Zukunft von E-Mobility in Deutschland und analysiert die Faktoren Kosten, Nachhaltigkeit und Akzeptanz. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität im deutschen Kontext zu beleuchten.

  • Kosten von E-Fahrzeugen im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen
  • Nachhaltigkeit der E-Mobility hinsichtlich Umweltaspekte und Ressourcenverbrauch
  • Akzeptanz der E-Mobility bei Konsumenten, Unternehmen und Politik
  • Infrastrukturelle Herausforderungen der Elektromobilität
  • Zusammenhang zwischen E-Mobility und dem Wandel der Mobilitätsmuster

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und beleuchtet die Relevanz der E-Mobility im Kontext des Klimawandels.

Das Kapitel "Einführung in die Elektromobilität" bietet eine Definition des Begriffs und einen Überblick über den Stand der Forschung.

Das Kapitel "Empirische Forschungsmethodik" beschreibt das methodische Vorgehen der Untersuchung, inklusive Datenerhebung und -auswertung.

Im Kapitel "Darstellung der Ergebnisse" werden die Ergebnisse der Untersuchung in den Kategorien Kosten, Nachhaltigkeit und Akzeptanz präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Elektromobilität, Nachhaltigkeit, Kosten, Akzeptanz, Infrastruktur, Mobilitätsmuster, Klimawandel, CO2-Emissionen und dem Einfluss der E-Mobility auf die Automobilindustrie.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Zukunft von E-Mobility in Deutschland im Hinblick auf Kosten, Nachhaltigkeit und Akzeptanz. Eine qualitative Analyse
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1.0
Autor
Martin Frank (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
24
Katalognummer
V957838
ISBN (eBook)
9783346318275
ISBN (Buch)
9783346318282
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Qualitativ Elektromobilität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Frank (Autor:in), 2020, Die Zukunft von E-Mobility in Deutschland im Hinblick auf Kosten, Nachhaltigkeit und Akzeptanz. Eine qualitative Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957838
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum