Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Généralités

Wissenschaftliche Methoden zum Führen eines Interviews

Titre: Wissenschaftliche Methoden zum Führen eines Interviews

Essai , 2020 , 10 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Martin Frank (Auteur)

Gestion d'entreprise - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Vergleich von vier qualitativen Interviewformen und Darstellung der jeweiligen Vor-und Nachteile anhand eines Beispiels. Grundsätztlich beschäftigt sich die qualitative Forschung mit der Erhebung und Auswertung von nicht standardisierten Daten. Der Forschungsgegenstand dieser wissenschaftlichen Methode wird dabei in seiner Tiefe analysiert, um dadurch Informationen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Bei der qualitativen Forschung können Informationen und Daten nicht gemessen werden, sondern beschreiben die Hintergründe einer Thematik. Zu den zentralen Methoden in der qualitativen Forschung zählen Einzelfallstudien, Teilnehmende Beobachtungen, Gruppendiskussionen und qualitative Interviews. Qualitative Forschung in Form von Interviews wird verwendet, um Motive, Meinungen, Einstellungen oder Verhaltensweisen zu untersuchen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Qualitative Forschung
    • Methodik
    • Datenerhebung und Datenanalyse
  • Qualitative Interviewformen
    • Das Fokussierte Interview
    • Das Problemzentrierte Interview
    • Das Narrative Interview
    • Das Tiefeninterview
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, vier gängige qualitative Interviewformen zu vergleichen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile anhand von Beispielen zu beleuchten.

  • Vergleich der verschiedenen Interviewformen
  • Analyse der Vor- und Nachteile der Interviewformen
  • Anwendung von Beispielen zur Veranschaulichung
  • Einordnung der Interviewformen in den Kontext der qualitativen Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Qualitative Forschung

Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der qualitativen Forschung, insbesondere die Erhebung und Analyse von nicht-standardisierten Daten. Es wird betont, dass die qualitative Forschung eine tiefgehende Analyse des Forschungsgegenstands ermöglicht, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Qualitative Interviewformen

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Interview“ und stellt die vier wichtigsten Interviewformen (Fokussiertes Interview, Problemzentriertes Interview, Narratives Interview und Tiefeninterview) vor. Es werden die grundlegenden Merkmale und Unterschiede der jeweiligen Formen beschrieben.

Schlüsselwörter

Qualitative Forschung, Interviewformen, Fokussiertes Interview, Problemzentriertes Interview, Narratives Interview, Tiefeninterview, Methodik, Datenerhebung, Datenanalyse, Sekundärdatenanalyse.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wissenschaftliche Methoden zum Führen eines Interviews
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
1,7
Auteur
Martin Frank (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
10
N° de catalogue
V957841
ISBN (ebook)
9783346304926
Langue
allemand
mots-clé
wissenschaftliche methoden führen interviews
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Frank (Auteur), 2020, Wissenschaftliche Methoden zum Führen eines Interviews, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957841
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint