Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Chancen und Risiken von Uber. Eine Marktanalyse

Titel: Chancen und Risiken von Uber. Eine Marktanalyse

Seminararbeit , 2016 , 32 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die "sharing economy" bezeichnet eine Entwicklung, in der vermehrt Nutzer Dienstleistungen und Gegenstände über das Internet austauschen und teilen. Dies ersetzt in den letzten Jahren vermehrt den klassischen Kauf. Diese "Konsumkonjunktur des Teilens" oder auch "collaborative consumption"bezieht sich auf den Gedanken, dass in unserer Konsumgesellschaft viele Gegenstände in Besitz sind, welche wenig oder gar nicht regelmäßig gebraucht werden. Gewisse Bedürfnisse können durch verleihen oder auch Tausch befriedigt werden. Was hier fehlt, ist meist lediglich eine dementsprechende Plattform auf der Menschen sich untereinander austauschen und in Kontakt treten können. Uber stellt eine solche Plattform dar.

Die Definition der "sharing economy" sagt aus: "das systematische Ausleihen von Gegenständen und gegenseitige Bereitstellen von Räumen und Flächen, insbesondere durch Privatpersonen und Interessengruppen" Das Internet ist heute der treibende Faktor, welcher die "sharing economy" in ihrer Entwicklung stetig vorantreibt. "Collaborative consumption" ermöglicht es den Menschen die Vorzüge des Eigentums fremder Menschen zu nutzen als wäre es ihr eigenes.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung: Sharing Economy
    • 1.1 Einleitung
  • 2 Geschäftsmodell: Entstehung von Uber
    • 2.1 Geschäftsmodell
    • 2.2 Theorie des kollektiven Handelns
    • 2.3 Nachhaltigkeit
    • 2.4 Ökonomische Analyse
    • 2.5 Zwischenfazit: Was macht Uber erfolgreich?
    • 2.6 Transaktionskosten
    • 2.7 Regulierung
  • 3 Beschreibung des Taximarktes in Deutschland
    • 3.1 Aktuelle Gestaltung des Taxi- und Mietwagenmarktes
      • 3.1.1 Klassisches Auftragserteilung
    • 3.2 Rechtliche Bestimmungen für die Konzessionsvergabe
    • 3.3 Auswirkungen des Mindestlohns auf das Taxigewerbe
    • 3.4 Akzeptanz der Kunden
  • 4 Marktanalyse
    • 4.1 Positionierung auf den Taximarkt
    • 4.2 Marktpotentiale
      • 4.2.1 Taxidichte als Indikator
  • 5 Marktteilnahme von Uber
    • 5.1.1 Ressourcenverteilung und Digitalisierung
    • 5.1.2 Zukunftsvision der Digitalisierung
    • 5.2 Situation der Fahrer
  • 6 Verbote und Einschränkungen
    • 6.1 Aktuelle Rechtsprechungen
    • 6.2 Risiko einer Staatlichen Regulation
    • 6.3 Risiko der Konkurrenz
  • 7 Chancen und Risiken
    • 7.1 Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen
      • 7.1.1 Schwächen des Konzeptes von Uber
      • 7.1.2 Risiken bei der Einführung eines Konzeptes wie Uber
      • 7.1.3 Stärken des Unternehmens Uber
      • 7.1.4 Chancen bei der Einführung eines Geschäftsmodells wie Uber
  • 8 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit analysiert das Geschäftsmodell von Uber und dessen Auswirkungen auf den Taximarkt in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die Chancen und Risiken, die mit der Einführung von Uber in Deutschland verbunden sind.

  • Die „Sharing Economy“ und ihr Einfluss auf die Konsumgesellschaft
  • Das Geschäftsmodell von Uber und dessen Funktionsweise
  • Die Auswirkungen von Uber auf den Taximarkt in Deutschland
  • Rechtliche und regulatorische Herausforderungen im Zusammenhang mit Uber
  • Chancen und Risiken der Einführung von Uber in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Sharing Economy: Die „Sharing Economy“ wird als ein neuer Trend im Konsumverhalten vorgestellt, der durch das Internet und den Austausch von Dienstleistungen und Gütern über Plattformen geprägt ist.
  • Kapitel 2: Geschäftsmodell: Entstehung von Uber: Das Geschäftsmodell von Uber wird detailliert erläutert, einschließlich der Funktionsweise, der Theorie des kollektiven Handelns, der Nachhaltigkeit und der ökonomischen Analyse.
  • Kapitel 3: Beschreibung des Taximarktes in Deutschland: Die aktuelle Gestaltung des Taxi- und Mietwagenmarktes in Deutschland wird beleuchtet, einschließlich der rechtlichen Bestimmungen für die Konzessionsvergabe und der Auswirkungen des Mindestlohns auf das Taxigewerbe.
  • Kapitel 4: Marktanalyse: Die Positionierung von Uber auf dem Taximarkt wird analysiert, wobei das Marktpotenzial und die Taxidichte als Indikatoren betrachtet werden.
  • Kapitel 5: Marktteilnahme von Uber: Die Ressourcenverteilung und Digitalisierung im Zusammenhang mit Uber werden untersucht, sowie die Situation der Fahrer.
  • Kapitel 6: Verbote und Einschränkungen: Die aktuellen Rechtsprechungen, das Risiko einer staatlichen Regulation und die Konkurrenz für Uber werden beleuchtet.
  • Kapitel 7: Chancen und Risiken: Die Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen der Einführung von Uber in Deutschland werden umfassend diskutiert.

Schlüsselwörter

Sharing Economy, Uber, Taximarkt, Digitalisierung, Geschäftsmodell, Regulierung, Chancen, Risiken, Nachhaltigkeit, Marktpotenzial, Konzessionsvergabe, Mindestlohn, Akzeptanz, Rechtsprechungen, Konkurrenz

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancen und Risiken von Uber. Eine Marktanalyse
Note
1.0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
32
Katalognummer
V957847
ISBN (eBook)
9783346313058
ISBN (Buch)
9783346313065
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Taxi App Uber Chancen und Risiken Marktanalyse Vergleich Digital Medien sharing economy
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Chancen und Risiken von Uber. Eine Marktanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957847
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum