In der vorliegenden Forschungsarbeit handelt es sich um die mögliche Beeinflussung einer Jugendbiographie durch die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Subkulturen während der Adoleszenz.
Durch die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Themenschwerpunkten der Biographieforschung sowie szenetypischem Verhalten subkultureller Gruppierungen von der Ultra- und Graffiti-Szene wird im Laufe dieser Arbeit die übergreifende Forschungsfrage „Inwiefern die Zugehörigkeit einer Subkultur die Biographie beeinflusst“ beantwortet.
Die gewählte Thematik findet ihre persönliche Relevanz in dem Interessengebiet der Autorin eigener jugendbiographischer Abläufe wieder. Mit Beginn der Adoleszenz, einige Zeit nach dem Tod von 2Pac Shakur und Notorious B.I.G (US-Amerikansiche Rap-Legenden) im Jahre 1997, war Hip-Hop und afroamerikanisches R`n`B nicht mehr wegzudenken. Innerhalb der Peers wurde diese Musikrichtung nicht ausschließlich als diese wahrgenommen, sondern "man" identifizierte sich damit. Es war ein Lifestyle! Und ist es heute noch.
Damit einhergehend nahm das künstlerische Darstellen dieses Interesses und das „sich verewigen“ an Bus- und Bahnhaltestellen, Schulen, Häuserwänden usw. durch Graffitis deutlich zu und gehörte bei Teilen von Jugendgruppen dieser Generation mit dazu. Sich mit etwas identifizieren, aufzufallen und gesellschaftliche Regeln zu missachten, sich abheben, verweigern, rebellieren und gegen den Mainstream sein, waren idealtypische Verhaltensweisen Jugendlicher der 90er.
Die identitätsbildende Phase der Jugend hat einen enormen Einfluss auf die Entwicklung innerhalb der Adoleszenz und ist verbunden mit prägenden Eigenschaften, Normen und Wertevorstellungen des Weiteren biographischen Ablaufs.
Aufgrund ähnlicher jugendkultureller Erfahrungen, gemeinsamer Interessen und bestehender Kontakte eines Kommilitonen ergab sich die Idee, einen Graffiti- und Ultraanhänger zu interviewen und sich mit dem Thema Subkulturen und dessen Einfluss auf den biographischen Ablauf näher zu befassen.
Die folgende wissenschaftliche Arbeit beinhaltet die Auswertung des geführten narrativen Interviews anhand der Narrationsanalyse nach Schütze und befasst sich mit Theorien der forschungsrelevanten Themen. Ebenso zeigt sie den aktuellen Forschungsstand von Subkulturen auf, um abschließend die Forschungsfrage zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsaufbau
- 3. Forschungsstand – Theorien zum Thema
- 4. Die Narrationsanalyse
- 4.1 Analytische Abstraktion
- 4.2 Wissensanalyse
- 5. Diskussion der Ergebnisse
- 6. Fazit
- 7. Quellenangaben
- 8. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht den Einfluss von Subkulturen auf die Biographie Jugendlicher. Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Inwiefern beeinflusst die Zugehörigkeit einer Subkultur die Biographie?“. Die Arbeit basiert auf einem narrativen Interview mit einem 33-jährigen Mann, der seit seiner Jugend in der Graffiti- und Ultra-Szene aktiv ist. Die Auswertung erfolgt mittels Narrationsanalyse nach Schütze.
- Einfluss von Subkulturen auf die Jugendbiographie
- Analyse narrativer Interviews
- Anwendung der Narrationsanalyse nach Schütze
- Identifikation biographischer Handlungsmuster
- Bedeutung von Subkulturen für die Identitätsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Forschungsarbeit ein und beschreibt die persönliche Relevanz der Autorin für das Thema. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Subkulturen auf die Biographie Jugendlicher vor und skizziert den Forschungsaufbau. Der Fokus liegt auf der Erfahrung des Autors mit Hip-Hop-Kultur und Graffiti in den 90er Jahren und der daraus resultierenden Motivation, diese Thematik im Kontext von Subkulturen und Biographien wissenschaftlich zu untersuchen. Die Einleitung verweist auf die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung jugendkultureller Einflüsse auf die biographische Entwicklung.
2. Forschungsaufbau: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz der Forschungsarbeit. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Zugehörigkeit eines Jugendlichen zu verschiedenen Subkulturen und deren Einfluss auf seine Biographie. Es wird das methodische Vorgehen detailliert dargestellt, beginnend mit der Formulierung der Forschungsfrage und der Wahl des narrativen Interviews als Forschungsmethode. Der Abschnitt betont die Bedeutung des bestehenden Vertrauensverhältnisses zum Interviewpartner und die Wahl eines qualitativen Forschungsdesigns. Die Bedeutung der Vorbereitung offener Fragestellungen zur Unterstützung eines freien Erzählflusses im Interview wird hervorgehoben. Die Verwendung des Programms f4 zur Erstellung des Transkripts und die anschließende Auswertung mittels Narrationsanalyse nach Schütze werden erklärt.
Schlüsselwörter
Subkulturen, Jugendbiographie, Narrationsanalyse, Graffiti, Ultra-Szene, Identitätsbildung, qualitative Forschung, Biographieforschung, Handlungsmuster.
Häufig gestellte Fragen zur Forschungsarbeit: Einfluss von Subkulturen auf die Jugendbiographie
Was ist der Gegenstand dieser Forschungsarbeit?
Die Forschungsarbeit untersucht den Einfluss von Subkulturen auf die Biographie Jugendlicher. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern die Zugehörigkeit zu einer Subkultur die Biographie prägt. Die Analyse basiert auf einem narrativen Interview mit einem 33-jährigen Mann, der in der Graffiti- und Ultra-Szene aktiv war.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Forschungsarbeit verwendet die Narrationsanalyse nach Schütze zur Auswertung eines narrativen Interviews. Der methodische Ansatz wird detailliert beschrieben, einschließlich der Formulierung der Forschungsfrage, der Wahl des narrativen Interviews als Forschungsmethode und der Verwendung des Programms f4 zur Transkription.
Welche Subkulturen werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Erfahrungen des Interviewpartners in der Graffiti- und Ultra-Szene. Die Einleitung erwähnt auch die persönliche Relevanz der Autorin durch eigene Erfahrungen mit Hip-Hop-Kultur und Graffiti in den 90er Jahren.
Welche zentralen Themen werden behandelt?
Zentrale Themen sind der Einfluss von Subkulturen auf die Jugendbiographie, die Analyse narrativer Interviews, die Anwendung der Narrationsanalyse nach Schütze, die Identifikation biographischer Handlungsmuster und die Bedeutung von Subkulturen für die Identitätsbildung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Forschungsaufbau, Forschungsstand, Narrationsanalyse (mit den Unterkapiteln Analytische Abstraktion und Wissensanalyse), Diskussion der Ergebnisse, Fazit, Quellenangaben und Anhang. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Subkulturen, Jugendbiographie, Narrationsanalyse, Graffiti, Ultra-Szene, Identitätsbildung, qualitative Forschung, Biographieforschung, Handlungsmuster.
Was ist das Ergebnis der Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die persönliche Relevanz der Autorin und stellt die Forschungsfrage vor. Sie skizziert den Forschungsaufbau und betont die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung jugendkultureller Einflüsse.
Was wird im Kapitel zum Forschungsaufbau beschrieben?
Das Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz, detailliert das Vorgehen (Formulierung der Forschungsfrage, Wahl des narrativen Interviews, Vertrauensverhältnis zum Interviewpartner, offene Fragestellungen, Transkription mit f4, Auswertung mittels Narrationsanalyse).
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Der Einfluss von Subkulturen auf die Biographie am Beispiel des szenetypischen Verhaltens im Bereich Graffiti & Ultras, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957898