Was waren die alliierten Operationsziele und welche Umstände führten zum Scheitern des Gallipoli-Feldzuges? Diese Frage ist Gegenstand der Hausarbeit. Schwerpunkt sind die Umstände, die dazu führten, dass es der Entente trotz materieller und zahlenmäßiger Überlegenheit am Ende nicht gelang, die türkische Halbinsel zu nehmen.
Einen Aufschluss über die Ereignisse geben Zeitzeugenberichte von Seiten deutscher Offiziere wie des Generalmajors Hans Kannengießer und Mayor Erich Prigge, die auf türkischer Seite an den Kämpfen um Gallipoli teilnahmen, aber auch zahlreiche Berichte der alliierten Befehlshaber sowie entsprechende Sekundärliteratur.
Als die Westfront im Ersten Weltkrieg stagnierte, suchten sowohl Mittelmächte als auch Alliierte nach Alternativen, um anderorts eine Entscheidung herbeizuführen. Die Wahl der Entente fiel auf die Meerenge der Dardanellen. Am 28. April 1915 landeten Truppen Frankreichs und des Commonwealth auf der türkischen Halbinsel Gallipoli, im Süden der Dardanellen. Ihr Auftrag lautete: die Halbinsel zu nehmen und für den Durchstoß der alliierten Mittelmeerflotte nach Konstantinopel sichern. Mit der Einnahme Konstantinopels, so hoffte man, würde das Osmanische Reich schließlich in die Knie gezwungen werden. Doch das Unternehmen wurde zum Fiasko, denn der „Gallipoli-Feldzug“, der als schnelle und kostengünstige Lösung gedacht war, endete in jenen Stellungskämpfen, die er beenden sollte. In dem verlustreichen achtmonatigen Ringen um die „Hölle von Gallipoli“, wie die Halbinsel bald genannt werden sollte, verloren beide Seiten mehr als die Hälfte der zum Einsatz kommenden Soldaten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die „Dardanellen-Frage“
- Der Gallipoli-Feldzug
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Gallipoli-Feldzug im Ersten Weltkrieg. Ziel ist es, die Umstände zu beleuchten, die zum Scheitern des Feldzugs führten, trotz der materiellen und zahlenmäßigen Überlegenheit der Entente.
- Die strategische Bedeutung der Dardanellen
- Die alliierten Operationsziele und ihre Motivation
- Die Rolle der türkischen Verteidigung
- Die Fehlkalkulationen und strategischen Fehler der Entente
- Die Folgen des Gallipoli-Feldzugs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Gallipoli-Feldzug ein und beleuchtet die Hintergründe des Scheiterns der Entente. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Ursachen des Scheiterns und skizziert die Schwerpunkte der Arbeit.
Die „Dardanellen-Frage“
Dieses Kapitel beleuchtet die strategische Bedeutung der Dardanellen und die unterschiedlichen Interessen der Großmächte. Es werden die Pläne Churchills und Fischers sowie die Entscheidung für einen Flottenangriff dargestellt.
Der Gallipoli-Feldzug
Das Kapitel beschreibt den Verlauf des Feldzugs, die Landung der alliierten Truppen und die darauf folgenden Kämpfe. Es werden sowohl die militärische Situation als auch die politischen und strategischen Aspekte beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind der Erste Weltkrieg, der Gallipoli-Feldzug, die Dardanellen, die Entente, das Osmanische Reich, die strategische Bedeutung, die militärischen Operationen, die Fehlkalkulationen und das Scheitern des Feldzugs.
- Quote paper
- Jens Mühle (Author), 2013, Der Gallipoli-Feldzug 1915. Welche Umstände führten zum Scheitern der Entente in den Dardanellen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957904