Diese Arbeit soll Erkenntnisse dazu liefern, welche präventiven Maßnahmen dabei helfen können, das Wohlbefinden der Fachkräfte im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) zu fördern. Wie können die wirksamen Belastungsfaktoren im ASD verringert werden und welche entlastenden Faktoren stehen ihnen gegenüber?
Aufgrund der aktuellen Corona-Krise soll zusätzlich beleuchtet werden, welche Auswirkungen Covid-19 auf die Arbeit im ASD hat. Diese Fragen sollen anhand einer qualitativen Forschung, im Rahmen von Experteninterviews, beantwortet werden.
Einführend wird eine Darstellung des Tätigkeitsfeldes des Jugendamts und insbesondere des Aufbaus, der Zielgruppen sowie der Funktionen des ASD erfolgen. Im theoretischen Hauptkapitel folgt die Beschreibung einer Auswahl von möglichen Ansätzen der Burnout-Prävention. Der darauffolgende Teil beinhaltet die durchgeführte Forschungsmethodik. Das angewandte Erhebungsverfahren, das Forschungsziel sowie die Leitfadenkonstruktion werden beschrieben. Weitergehend werden das Sampling und die Durchführung der Empirie geschildert. Um die Nachvollziehbarkeit gewährleisten zu können, werden die Aufbereitungsmethode der Interviews und die Datenauswertung anhand der qualitativen Inhaltsanalyse beschrieben. Daran schließen eine deskriptive Beschreibung, theoretische Rückbindung und eine Diskussion der Forschungsergebnisse an.
Den Schluss der Arbeit bildet das Fazit mit der Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse und dem Ausblick auf einen möglichen zukünftigen Umgang mit der Arbeitsbelastung und der Durchführung der Burnout-Prävention im Tätigkeitsfeld des Sozialen Dienstes.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Jugendamt
- 2.1 Der allgemeine Soziale Dienst (ASD) und seine Adressaten
- 2.2 Aufgabenbereiche und rechtliche Grundlagen
- 2.3 Das staatliche Wächteramt
- 3. Stress, Belastung und Beanspruchung
- 3.1 Belastungs-Beanspruchungs-Konzept nach Rohmert & Rutenfranz (1975)
- 3.2 Stressforschung
- 3.2.1 Stressmodell nach Selye (1956)
- 3.2.2 Transaktionales Stresskonzept nach Lazarus et. al. (1984)
- 4. Burnout
- 4.1 Definitionsversuch
- 4.2 Symptomatik & Verlauf
- 4.3 Ätiologie & Risikofaktoren
- 4.3.1 Persönlichkeitszentrierter Erklärungsansatz
- 4.3.2 Sozial-, arbeits-, und organisationspsychologischer Erklärungsansatz
- 5. Burnout im Tätigkeitsfeld des ASD
- 5.1 Arbeitsbezogene Präventionsmaßnahmen
- 5.2 Selbstfürsorge
- 5.2.1 Selbstfürsorgemaßnahmen im ASD
- 5.2.2 Coping
- 5.3 Aktueller Forschungsstand
- 5.3.1 Belastungen im ASD
- 5.3.2 Entlastende Faktoren und präventive Maßnahmen im ASD
- 6. Methodisches Vorgehen
- 6.1 Erhebungsverfahren
- 6.1.1 Interviewform
- 6.1.2 Fragenformulierung
- 6.1.3 Interviewleitfaden
- 6.1.4 Sampling & Durchführung
- 6.2 Datenauswertung
- 6.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse
- 6.2.2 Ergebnisdeskription
- 7. Diskussionsteil
- 7.1 Gütekriterien der qualitativen Forschung
- 7.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht Belastungsfaktoren, Risiken und Präventionsmöglichkeiten von Burnout im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD). Ziel ist es, wirksame Belastungsfaktoren zu identifizieren und entlastende Faktoren zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf qualitativer Forschung mittels Experteninterviews.
- Belastungsfaktoren im ASD
- Burnout-Risiken im ASD
- Präventive Maßnahmen gegen Burnout im ASD
- Einfluss von Covid-19 auf die Arbeit im ASD
- Selbstfürsorge und Coping-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik Burnout im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) ein und veranschaulicht die Relevanz des Themas anhand der steigenden Arbeitsbelastung und Komplexität der Fälle. Sie beschreibt den aktuellen Forschungsstand und die Notwendigkeit weiterer Forschung, insbesondere im Hinblick auf präventive Maßnahmen. Die Arbeit legt den Fokus auf die Erforschung entlastender Faktoren und die Auswirkungen der Corona-Pandemie.
2. Das Jugendamt: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Aufgaben des Jugendamtes, mit besonderem Fokus auf den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD). Es definiert die Zielgruppen des ASD und beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und die Funktion des Jugendamtes als staatliches Wächteramt. Die Darstellung dient als Grundlage für das Verständnis des Arbeitskontextes, in dem die Burnout-Problematik untersucht wird.
3. Stress, Belastung und Beanspruchung: Hier werden die Begriffe „Belastung“, „Beanspruchung“ und „Stress“ anhand des Belastungs-Beanspruchungs-Modells und der Stressmodelle von Selye und Lazarus definiert und differenziert. Diese theoretischen Konzepte bilden die Grundlage für die Analyse der im ASD auftretenden Belastungen und deren Auswirkungen auf die Mitarbeiter. Die Kapitel beschreibt, wie Belastungen entstehen und wie individuelle Stressverarbeitung abläuft.
4. Burnout: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick zum Burnout-Syndrom. Es werden verschiedene Definitionsversuche, die Symptomatik, den Verlauf und verschiedene Erklärungsmodelle des Burnout diskutiert. Das Kapitel dient als theoretische Grundlage für die Analyse des Phänomens im Kontext des ASD und bereitet die Diskussion der Präventionsmaßnahmen vor.
5. Burnout im Tätigkeitsfeld des ASD: Das Kapitel analysiert das Burnout-Problem spezifisch im Kontext des ASD. Es werden arbeitsbezogene Präventionsmaßnahmen sowie Möglichkeiten der Selbstfürsorge und Coping-Strategien für die Mitarbeiter im ASD diskutiert. Der aktuelle Forschungsstand zu Belastungen und entlastenden Faktoren im ASD wird dargestellt.
6. Methodisches Vorgehen: In diesem Kapitel wird die Methodik der durchgeführten qualitativen Forschung detailliert beschrieben. Dies umfasst die angewandte Erhebungsmethode (Experteninterviews), die Fragenformulierung, den Interviewleitfaden, das Sampling, die Datenauswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse und die Ergebnisdeskription.
Schlüsselwörter
Burnout, Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), Jugendamt, Stress, Belastung, Beanspruchung, Prävention, Selbstfürsorge, Coping, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Arbeitsbelastung, Kinderschutz, Covid-19.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Burnout im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD)
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Belastungsfaktoren, Risiken und Präventionsmöglichkeiten von Burnout im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) des Jugendamtes. Der Fokus liegt auf der Identifizierung wirksamer Belastungsfaktoren und der Beleuchtung entlastender Faktoren. Die Arbeit basiert auf qualitativer Forschung mittels Experteninterviews.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Belastungsfaktoren im ASD, Burnout-Risiken im ASD, präventive Maßnahmen gegen Burnout im ASD, den Einfluss von Covid-19 auf die Arbeit im ASD, Selbstfürsorge und Coping-Strategien. Sie beleuchtet theoretische Grundlagen zu Stress, Belastung, Beanspruchung und Burnout, beschreibt den Aufbau und die Aufgaben des Jugendamtes und des ASD, und detailliert die Methodik der durchgeführten qualitativen Forschung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Die Datenerhebung erfolgte mittels Experteninterviews mit einem strukturierten Interviewleitfaden. Die Daten wurden mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Das Jugendamt (inkl. ASD, Aufgaben und rechtliche Grundlagen), Stress, Belastung und Beanspruchung (inkl. Stressmodelle von Selye und Lazarus), Burnout (inkl. Definition, Symptomatik, Ätiologie), Burnout im Tätigkeitsfeld des ASD (inkl. Präventionsmaßnahmen und Selbstfürsorge), Methodisches Vorgehen (inkl. Erhebungsverfahren und Datenauswertung) und Diskussionsteil (inkl. Gütekriterien und Fazit).
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Experteninterviews. Diese Ergebnisse beleuchten die identifizierten Belastungsfaktoren, Risiken und Präventionsmöglichkeiten von Burnout im ASD. Es werden sowohl arbeitsbezogene Präventionsmaßnahmen als auch Möglichkeiten der Selbstfürsorge und Coping-Strategien diskutiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Burnout, Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), Jugendamt, Stress, Belastung, Beanspruchung, Prävention, Selbstfürsorge, Coping, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Arbeitsbelastung, Kinderschutz und Covid-19.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Burnout im ASD?
Die vorliegende Arbeit bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Burnout im ASD. Für weiterführende Informationen können Sie die im Literaturverzeichnis aufgeführten Quellen konsultieren. Zusätzlich kann die Recherche in wissenschaftlichen Datenbanken zu weiteren Publikationen führen.
Welche Rolle spielt Covid-19 in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Arbeit im ASD und die damit verbundenen Belastungen für die Mitarbeiter. Die Auswirkungen von Covid-19 auf die Arbeitsbedingungen und die psychische Gesundheit der Beschäftigten im ASD werden beleuchtet.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit der Arbeit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und diskutiert deren Implikationen für die Praxis. Es werden Handlungsempfehlungen für die Prävention von Burnout im ASD abgeleitet. Die Gütekriterien der qualitativen Forschung werden ebenfalls diskutiert.
- Quote paper
- Tanja Albrecht (Author), 2020, Burnout im Allgemeinen Sozialen Dienst. Belastung, Risiko und Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957917