Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit Inklusion aus Lehrersicht und mit der Frage, welche Auswirkungen die Inklusionspflicht der UN-Konvention auf die allgemeinpädagogische Lehrerprofessionalität hat. Hierzu wird zunächst aufgezeigt, welche gesetzlichen Umstrukturierungen zum Transformationsprozess Inklusion geführt haben. Darauf folgt eine Annäherung an die Grundbegriffe der Inklusion in Abgrenzung zum Integrationsbegriff, dem Begriff der Behinderung und des sonderpädagogischen Förderbedarfs.
Nach der Klärung der allgemeinpädagogischen Aufgaben von Lehrkräften sowie dem Begriff der Lehrerprofessionalität folgt der Forschungsstand. Hierbei wird der Blick verstärkt auf das inklusive Klassenzimmer und den damit einhergehenden, sich veränderten Aufgaben und Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich berufliche Bildung gelegt. Darauffolgend werden exemplarisch am Aufgabenbereich der Erziehung, als ein Teilbereich der allgemeinpädagogischen Aufgaben von Lehrkräften, konkrete Beispiele aus der beruflichen Bildung sowie inklusionsorientierte Erziehungsziele für den Unterricht herausgearbeitet. Diese gehen mit einem veränderten Verständnis von Haltungen und Einstellungen der Lehrkräfte in Bezug auf Inklusion einher.
Im vorausgehenden Teil der Arbeit wird daher im Forschungsstand besonders auch auf die veränderte Wertehaltung und Einstellung der Lehrkräfte in Bezug auf Inklusion eingegangen, die für die Umsetzung einer inklusiven Erziehung Voraussetzung sind. Für einen erfolgreichen Wandel ist es dabei entscheidend, nicht nur die veränderten Aufgaben der Lehrkraft zu fokussieren, sondern darüber hinaus auch die Ausbildung von Lehrkräften in Bezug auf Inklusion zu überdenken. Im Ausblick soll kurz skizziert werden, welche Konsequenzen sich für die Professionalisierung von Lehrkräften durch die veränderten Anforderungen in Bezug auf Inklusion ziehen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung und Aufbau dieser Arbeit
- Grundlagen
- Rechtliche Umstrukturierung
- Begriffliche Annäherung an Grundbegriffe
- Paradigmenwechsel von der Integration zur Inklusion
- Inklusion als neuer Leitbegriff und pädagogisches Rahmenkonzept
- Inklusion in der Beruflichen Bildung
- Behinderung unter dem Aspekt des Inklusionsgedanken
- Sonderpädagogischer Förderbedarf
- Allgemeinpädagogische Aufgaben und Professionalität im Lehrerberuf
- Allgemeinpädagogische Aufgaben von Lehrkräften
- Unterrichten, Beraten, Beurteilen, Erziehen
- Professionsbegriff und Positionen zur Professionalität von Lehrkräften
- Der Forschungsstand mit Blick ins inklusive Klassenzimmer
- Inklusiver Unterricht
- Der aktuelle Forschungsstand zu veränderten Aufgaben und Herausforderungen von Lehrkräften
- Der aktuelle Forschungsstand zu den Einstellungen von Lehrkräften
- Professionalität von Lehrkräften mit Blick auf Inklusion: ein Anforderungsprofil
- Die allgemeinpädagogische Aufgabe der inklusionsorientierten Erziehung
- Werteerziehung
- Berufliche Bildung und der Erziehungsbegriff
- Inklusive Erziehungsziele und praktische Umsetzungsanregungen
- Wertschätzung von Vielfalt und die Umsetzung in der Beruflichen Bildung
- Kulturunterschiede entdecken und akzeptieren und die Umsetzung in der Beruflichen Bildung
- Abbau von Berührungsängsten, Bilden einer Gemeinschaft und die Umsetzung in der Beruflichen Bildung
- Bewusster Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen und die Umsetzung in der Beruflichen Bildung
- Empathie und Einfühlungsvermögen und die Umsetzung in der Beruflichen Bildung
- Erfolgsunsicherheit des Lehrerhandelns
- Fazit und Ausblick
- Schlussfolgerungen zur inklusionsorientierten (Werte-)Erziehung und Lehrerprofessionalität
- Ausblick: Konsequenzen für die Lehrer(aus)bildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Aufgaben und Herausforderungen, die sich für die (allgemeinpädagogische) Lehrerprofessionalität im Kontext der Inklusion im Bildungssystem, speziell in der Beruflichen Bildung, ergeben. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die veränderten Anforderungen an Lehrkräfte in inklusiven Settings zu entwickeln und praktische Umsetzungsanregungen für eine gelingende Inklusion zu erarbeiten.
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Begrifflichkeiten der Inklusion
- Herausforderungen und Veränderungen im Lehrerberuf im Kontext von Inklusion
- Inklusive Erziehungsziele und deren praktische Umsetzung in der Beruflichen Bildung
- Das Spannungsfeld zwischen Lehrerprofessionalität und Erfolgsunsicherheit im inklusiven Unterricht
- Konsequenzen für die Lehrer(aus)bildung im Hinblick auf die Inklusion.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Hinführung und strukturiert den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen und Begrifflichkeiten der Inklusion beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf dem Paradigmenwechsel von Integration zu Inklusion, der Bedeutung des neuen Leitbegriffs sowie der Inklusion in der Beruflichen Bildung. Des Weiteren werden die Aufgaben und Herausforderungen der Lehrkräfte im inklusiven Klassenzimmer in Bezug auf das Unterrichten, Beraten, Beurteilen und Erziehen untersucht. Kapitel drei analysiert den Forschungsstand zum inklusiven Unterricht, den veränderten Aufgaben und Herausforderungen für Lehrkräfte sowie deren Einstellungen. Es werden zudem die Kernkompetenzen für Lehrkräfte im inklusiven Kontext herausgestellt. Im vierten Kapitel wird die allgemeinpädagogische Aufgabe der inklusionsorientierten Erziehung und deren Bedeutung für die Werteerziehung in der Beruflichen Bildung beleuchtet. Kapitel fünf beschäftigt sich mit inklusiven Erziehungszielen und deren Umsetzung in der Beruflichen Bildung. Hierbei werden die Bereiche Wertschätzung von Vielfalt, Kulturunterschiede entdecken und akzeptieren, Abbau von Berührungsängsten, Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen sowie Empathie und Einfühlungsvermögen im Detail betrachtet. Das sechste Kapitel beleuchtet die Unsicherheiten, die Lehrer im inklusiven Kontext erleben können.
Schlüsselwörter
Inklusion, Berufliche Bildung, Lehrerprofessionalität, Inklusiver Unterricht, Erziehungsziele, Wertschätzung von Vielfalt, Kulturunterschiede, Berührungsängste, Stereotypen, Vorurteile, Empathie, Erfolgsunsicherheit.
- Arbeit zitieren
- Felina Lehmann (Autor:in), 2020, Inklusion im Bildungssystem. Aufgaben und Herausforderungen für die Lehrerprofessionalität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957945