Die vorliegende Bachelor-Thesis zum Thema „Die Bilanzierung strukturierter Gesellschaften nach IFRS“ wird den Überarbeitungsbedarf der ursprünglich einschlägigen Rechnungslegungsstandards SIC-12 und IAS 27 beschreiben und die Veränderungen in Bezug zu IFRS 10 und IFRS 12 darstellen. Zu Anfang wurde bereits eine Beschreibung der Zweckgesellschaft vorgestellt. Im weiteren Verlauf wird die ursprüngliche Rechtslage nach SIC-12 und IAS 27 veranschaulicht und anschließend die Neukonzeption nach IFRS 10 und IFRS 12 tiefergehend analysiert. Die Arbeit wird sich schwerpunktmäßig auf das neue Beherrschungskonzept nach IFRS 10 und auf die umfangreicheren Anhangangaben gem. IFRS 12 konzentrieren. Im Anschluss werden die Auswirkungen der Änderungen auf die Praxis untersucht und analysiert. Bei der abschließenden kritischen Würdigung wird insbesondere auch darauf eingegangen, ob die Änderungen sinnvoll waren, die neuen Regelungen zukünftig bilanzpolitische Spielräume verringern und so zu einem höheren Informationsgehalt führen werden.
In der Regel muss jedes rechtlich selbstständige Unternehmen in Deutschland einen Einzelabschluss (seperate financial statement) erstellen. Diese Aufstellungspflicht ergibt sich jedoch nicht nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS), sondern nach dem deutschen Handelsgesetzbuch. Danach soll „Der Kaufmann [...] zu Beginn [...] und für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres einen das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schulden darstellenden Abschluss [aufstellen]“ (§ 242 Abs. 1 HGB ). Grund für die Aufstellungspflicht nach HGB ist die mangelnde Befugnis des International Ac-counting Standards Board (IASB) als privatrechtliche internationale Organisation eine solche Verpflichtung zu erlassen. So verweist die Norm IAS 27.2-3 zur Rechnungslegungspflicht auf das jeweilige nationale Rechtssystem (Regelungshoheit der Einzelstaaten).
Inhaltsverzeichnis
-
- Einleitung
- Problemstellung
-
- Zweckgesellschaften
- Vorbemerkungen
- Begrifflichkeiten
- Merkmale & Eigenschaften
- Motive / Gründe
- Beispiel: Leasingobjektgesellschaft
- Vorgehensweise
-
- Das alte Konzept nach IAS 27 und SIC-12
- Vorbemerkungen
- Darstellung der Rechtslage
- Schwächen von IAS 27 und SIC-12 - Verdeutlichung am Beispiel von Enron
-
- Neukonzeption nach IFRS 10 und IFRS 12
- IFRS 10-Konzernabschlüsse
- Vorbemerkungen
- Begrifflichkeiten
- Einheitliches Beherrschungskonzept
- IFRS 12 - Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen
- Vorbemerkungen
- Angaben zu Tochterunternehmen
- Angaben zu Zweckgesellschaften
- Auswirkungen auf die Praxis
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der Bilanzierung strukturierter Gesellschaften nach IFRS. Sie untersucht die Entwicklung der Bilanzierung von Zweckgesellschaften unter IFRS 10 und IFRS 12 im Vergleich zum alten Konzept nach IAS 27 und SIC-12 und analysiert die Auswirkungen dieser neuen Standards auf die Praxis.
- Entwicklung der Bilanzierung von Zweckgesellschaften unter IFRS
- Vergleich der Bilanzierungsvorschriften nach IAS 27/SIC-12 und IFRS 10/IFRS 12
- Auswirkungen der neuen Standards auf die Praxis
- Kritische Würdigung der neuen Bilanzierungsgrundsätze
- Analyse der Relevanz der neuen Standards für die Unternehmenspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problemstellung der Bilanzierung von Zweckgesellschaften nach IFRS vor und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und den Merkmalen von Zweckgesellschaften. Es werden verschiedene Motive und Gründe für die Gründung von Zweckgesellschaften diskutiert.
- Kapitel 3 analysiert das alte Konzept der Bilanzierung von Zweckgesellschaften nach IAS 27 und SIC-12. Es werden die Schwächen dieses Konzepts am Beispiel von Enron aufgezeigt.
- Kapitel 4 stellt die Neukonzeption der Bilanzierung von Zweckgesellschaften nach IFRS 10 und IFRS 12 vor. Es werden die neuen Bilanzierungsgrundsätze und deren Auswirkungen auf die Praxis erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bilanzierung strukturierter Gesellschaften, insbesondere Zweckgesellschaften, nach IFRS. Wichtige Schlüsselwörter sind: IFRS 10, IFRS 12, IAS 27, SIC-12, Beherrschungskonzept, Konzernabschlüsse, Angabenpflicht, konsolidierte Zweckgesellschaften, nicht-konsolidierte Zweckgesellschaften, Bilanzierungspraxis.
- Quote paper
- Florian Grünewald (Author), 2017, Die Bilanzierung strukturierter Gesellschaften nach IFRS und das neue Beherrschungskonzept nach IFRS 10, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957982