Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Wirtschaftspsychologie

Flexiblere Arbeitszeiten als Attraktivitätsfaktor von Unternehmen. Wie mit Change Management der Wandel zu flexiblerem Arbeiten gelingt

Titel: Flexiblere Arbeitszeiten als Attraktivitätsfaktor von Unternehmen. Wie mit Change Management der Wandel zu flexiblerem Arbeiten gelingt

Hausarbeit , 2020 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Elsa Gavriilidis (Autor:in)

Psychologie - Wirtschaftspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Herausforderungen und Widerstände des flexibleren Arbeitens zu erkennen und ein Bündel passender Change-Management-Maßnahmen zu entwickeln.

Diese Hausarbeit beginnt mit einem generellen Überblick über das Change Management. Zum einen werden Ziele, Anwendungsgebiete und Nutzen beschrieben, zum anderen werden ebenfalls vielfach zitierte Modelle des Change Managements angeführt. Nachfolgend werden Instrumente und Konzepte des Change Managements flankierend zu den verschiedenen Phasen im Veränderungsprozess vorgestellt. Die Phasen beziehen sich auf die Vorbereitung, Analyse, Konzeption, Implementierung und Evaluation des Veränderungsprozesses. Des Weiteren wird eine kurze Darstellung zum flexiblen Arbeiten gegeben. Im dritten Kapitel dieser Ausführungen wird ein Bündel von Change Management Maßnahmen präsentiert, die die Arbeitsflexibilisierung in Firma A unterstützen sollen. Unterdessen wird auf die Herausforderungen und Widerstände auf der psychologisch-emotionalen Ebene eingegangen. Schlussendlich folgen im vierten und fünften Kapitel eine Diskussion der Maßnahmen und des Change Managements, sowie ein Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gliederung der Hausarbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Change Management – Ein Überblick
    • Ziele, Anwendungsgebiete und Nutzen des Change Managements
    • Modelle des Change Managements
      • 3-Phasen-Modell nach Lewin
      • Phasenmodell von Veränderungsprozessen nach Vahs und Weiand
    • Instrumente und Konzepte im Change Management
      • Vorbereitungsphase
      • Analysephase
      • Konzeptionsphase
      • Implementierungsphase
      • Evaluationsphase
    • Flexibles Arbeiten
  • Change Management Maßnahmen zur Unterstützung von Arbeitsflexibilisierung
    • Maßnahmen in der Vorbereitungsphase
    • Maßnahmen in der Analysephase
    • Konzeptionsphase
    • Implementierungsphase
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Herausforderungen und Widerstände, die mit der Einführung flexibler Arbeitsmodelle in einem Unternehmen einhergehen, und entwickelt ein Bündel passender Change Management Maßnahmen. Ziel ist es, den Wandel von Beginn an zu unterstützen und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

  • Analyse der psychologischen und emotionalen Auswirkungen von Change Management auf Mitarbeiter
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Unterstützung der Einführung flexibler Arbeitsmodelle
  • Anwendung von etablierten Change Management Modellen und Instrumenten
  • Untersuchung der Relevanz von flexiblen Arbeitsmodellen in der heutigen Arbeitswelt
  • Integration der Mitarbeiter in den Veränderungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Hausarbeit dar, die sich mit dem Thema Change Management im Kontext der Einführung flexibler Arbeitsmodelle beschäftigt. Dabei wird die Relevanz des Themas im Kontext der Digitalisierung und Globalisierung hervorgehoben.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Change Management, dessen Ziele, Anwendungsgebiete und Nutzen. Es werden außerdem bekannte Modelle des Change Managements, wie das 3-Phasen-Modell nach Lewin und das Phasenmodell von Veränderungsprozessen nach Vahs und Weiand, vorgestellt. Des Weiteren werden Instrumente und Konzepte des Change Managements im Zusammenhang mit den verschiedenen Phasen des Veränderungsprozesses (Vorbereitung, Analyse, Konzeption, Implementierung und Evaluation) erläutert. Schließlich wird eine kurze Darstellung flexibler Arbeitsmodelle gegeben.
  • Change Management Maßnahmen zur Unterstützung von Arbeitsflexibilisierung: Dieses Kapitel präsentiert ein Bündel von Change Management Maßnahmen, die die Arbeitsflexibilisierung in Firma A unterstützen sollen. Es werden die Herausforderungen und Widerstände auf der psychologisch-emotionalen Ebene beleuchtet, die mit der Einführung flexibler Arbeitsmodelle einhergehen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt die Kernthemen Change Management, flexible Arbeitsmodelle, Arbeitsflexibilisierung, psychologische und emotionale Herausforderungen, Mitarbeiterintegration, Veränderungsprozess, und die Anwendung von Change Management Modellen und Instrumenten.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Flexiblere Arbeitszeiten als Attraktivitätsfaktor von Unternehmen. Wie mit Change Management der Wandel zu flexiblerem Arbeiten gelingt
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,3
Autor
Elsa Gavriilidis (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
28
Katalognummer
V958019
ISBN (eBook)
9783346302847
ISBN (Buch)
9783346302854
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wirtschaftspsychologie Change Management Management New Work Flexibles Arbeiten Digitalisierung Arbeit 2.0 Home-Office
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elsa Gavriilidis (Autor:in), 2020, Flexiblere Arbeitszeiten als Attraktivitätsfaktor von Unternehmen. Wie mit Change Management der Wandel zu flexiblerem Arbeiten gelingt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958019
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum