Jedes neue Buch und Serienmanuskript setzt die Anforderungen ein Stück weit höher. Wie ist es jedoch für Autoren und Regisseure möglich, etwas zu erschaffen, was davor noch nie da gewesen ist? Eine Option, die in der zeitgenössischen Mediengesellschaft gerne angewandt wird, ist es, etwas Altes mit etwas Neuem zu verbinden. Mithilfe dieser Kombination aus Alt und Neu wird ein klassisches Genre wie der Abenteuerfilm, zum Beispiel bei Steven Spielbergs Jurassic Park, mit dem Sciencefiction Genre kombiniert und wurde weltweit zum Erfolgsfilm. Die Verschmelzung verschiedener Genres lässt die Frage offen, ob es demnach überhaupt noch eine Grenze gibt.
Aufgrund der beliebigen Vermischung von gängigen Genres mit neuartigen Stilrichtungen ist es heutzutage beinahe unmöglich ein einheitliches totalitäres Genre festlegen zu können.
Die Poetik des Aristoteles bietet die Grundlage für unser heutiges dreigeteiltes Gattungssystem. Ebenso Johann Wolfgang von Goethe greift auf diese klassische aristotelische Einteilung zurück. Goethes Gattungstheorie gibt vor, dass nur drei Naturformen der Poesie existieren: Epos, Lyrik und Drama. Bereits in früheren Zeiten hatten Genres keine einheitlich festgelegten Kriterien, so wie es auch heute immer noch der Fall ist. „Gattungen haben nicht zuletzt auch keine festen oder eigentlichen Namen“. Dadurch wird es immer schwerer und komplexer ein literarisches oder filmisches Produkt einer einzigen Gattung zuzuordnen. „Generell verfestigt sich dabei die Auffassung, dass dichterische oder literarische Gattungen am besten als historisch-sozial relative Normen der Kommunikation aufzufassen sind, man könnte auch von Kategorisierungen als Zuschreibungen oder Zuweisungen von Sinn sprechen“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorbemerkungen
- 2. Der Begriff Genre und dessen Hybridisierung
- 2.1 Science-Fiction als Genre
- 2.2 Phantastische Literatur und Fantasy
- 3. Verschmelzung der Genres und ihre Hybridisierung
- 4. Indikatoren für eine Verschmelzung verschiedener Genres in der Serie Doctor Who
- 4.1 Der Doktor und seine Begleiter
- 4.2 Gegenstände und Geräte
- 5. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die BBC-Serie Doctor Who und untersucht, inwieweit sie sich den Genres Science-Fiction und Fantasy zuordnen lässt. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Genre-Klassifizierung im Kontext der zunehmenden Genre-Hybridisierung in der modernen Medienlandschaft. Sie erörtert die Schwierigkeiten einer eindeutigen Genre-Zuordnung aufgrund der fließenden Grenzen zwischen Genres und der Entwicklung neuer Mischformen.
- Genre-Definition und Hybridisierung
- Science-Fiction und Fantasy als Genres
- Genre-Verschmelzung in Doctor Who
- Analyse von Doctor Who im Kontext der Genre-Theorie
- Herausforderungen der Genre-Klassifizierung in der heutigen Medienlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorbemerkungen: Diese Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der BBC-Serie Doctor Who hinsichtlich ihrer Zugehörigkeit zu den Genres Science-Fiction und Fantasy. Sie diskutiert die zunehmende Tendenz zur Genre-Hybridisierung in der modernen Medienlandschaft und die damit verbundenen Schwierigkeiten der Genre-Klassifizierung. Die Arbeit argumentiert, dass die Kombination von etablierten und neuen Genres eine gängige Praxis ist, die zu innovativen Erzählformen führt, aber gleichzeitig die Definition von Genres erschwert. Die Einleitung erwähnt die Schwierigkeiten der eindeutigen Genre-Zuordnung und betont den komplexen und vielschichtigen Charakter von Genre-Begrifflichkeiten.
2. Der Begriff Genre und dessen Hybridisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Klärung des Begriffs „Genre“. Es untersucht die etymologische Herkunft des Wortes und beleuchtet verschiedene Definitionsversuche. Die Diskussion umfasst die Erwartungen und Erlebnisversprechen, die Genres beim Publikum erzeugen, und die Rolle von Genrekonzepten als Leitfaden für Produzenten. Der Text betont die fehlende einheitliche Definition für Genre und Gattung und analysiert die Entstehung von Erwartungshaltungen beim Rezipienten basierend auf Genre-Konventionen. Beispiele aus verschiedenen Filmgenres veranschaulichen die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Zuordnung von Werken zu einem bestimmten Genre. Die Analyse hinterfragt die Möglichkeit einer eindeutigen Genre-Klassifizierung in der heutigen Zeit, in der Genres sich stetig weiterentwickeln und miteinander verschmelzen.
Schlüsselwörter
Genre, Gattung, Science-Fiction, Fantasy, Genre-Hybridisierung, Doctor Who, Medienlandschaft, Populärkultur, Genre-Klassifizierung, Gattungsverschmelzung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Genre-Analyse von Doctor Who
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die BBC-Serie Doctor Who und untersucht, inwieweit sie sich den Genres Science-Fiction und Fantasy zuordnen lässt. Sie befasst sich mit den Herausforderungen der Genre-Klassifizierung angesichts zunehmender Genre-Hybridisierung in modernen Medien.
Welche Aspekte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Hybridisierung von Genres, insbesondere Science-Fiction und Fantasy. Sie analysiert die Genre-Verschmelzung in Doctor Who, untersucht die Serie im Kontext der Genre-Theorie und erörtert die Schwierigkeiten der Genre-Klassifizierung in der heutigen Medienlandschaft. Die Analyse umfasst den Doktor und seine Begleiter sowie Gegenstände und Geräte als Indikatoren für Genre-Verschmelzung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beinhaltet Vorbemerkungen, ein Kapitel zur Genredefinition und -hybridisierung (mit Unterkapiteln zu Science-Fiction und Fantasy), ein Kapitel zur Genre-Verschmelzung in Doctor Who, Schlussbetrachtungen und ein Literaturverzeichnis (implizit). Kapitelzusammenfassungen sind explizit enthalten.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind Genre, Gattung, Science-Fiction, Fantasy, Genre-Hybridisierung, Doctor Who, Medienlandschaft, Populärkultur, Genre-Klassifizierung und Gattungsverschmelzung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen der Genre-Klassifizierung im Kontext von Doctor Who zu beleuchten und die Schwierigkeiten einer eindeutigen Zuordnung aufgrund fließender Genregrenzen und neuer Mischformen zu erörtern.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Es gibt Zusammenfassungen für die Vorbemerkungen (Einführung in das Thema und die Zielsetzung), das Kapitel zur Genredefinition und -hybridisierung (Klärung des Genrebegriffs und Analyse von Definitionsversuchen), und implizit für die Analyse von Doctor Who.
Was ist das Ergebnis der Genre-Analyse von Doctor Who?
Das Ergebnis der Genre-Analyse von Doctor Who ist nicht explizit in den bereitgestellten Informationen enthalten. Die Hausarbeit untersucht die Frage der Genre-Zuordnung, jedoch ohne ein endgültiges Urteil zu fällen.
- Arbeit zitieren
- Janis Alina Hindelang (Autor:in), 2020, Die Serie "Doctor Who" als Konglomerat aus Science-Fiction und Fantasy. Der Diskurs über die Einzigartigkeit von verschiedenen Genres und Mischformen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958028