Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Education - Educational Tests & Measurements

Leistungsbeurteilung von Schularbeiten. Ein Vergleich gängiger Bezugsnormen

Title: Leistungsbeurteilung von Schularbeiten. Ein Vergleich gängiger Bezugsnormen

Term Paper , 2019 , 11 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Education - Educational Tests & Measurements
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Benotungen im Schulunterricht und den möglichen Bezugsnormen und Notensystemen. Es wird ein kurzer Überblick über diese gegeben und die mit den Notensystemen verbundenen Probleme knapp diskutiert.

Das Thema der Beurteilungsformen wird in der Pädagogik schon lange diskutiert. Die sechsstufige Notenskala, wie wir sie heute kennen, wurde im Jahr 1938 verbindlich eingeführt. Hinweise auf die Verwendung dieser sechs Stufen gehen jedoch noch deutlich weiter bis in das 16. Jahrhundert zurück. Heute sind Ziffernzeugnisse die klar dominante Form von schulischen Beurteilungsformen. Während die Ziffernbenotung in der Grundschule noch freigestellt ist, spielt sie für Übergangsentscheidungen und zum Ende der Schullaufbahn eine ganz entscheidende Rolle und ist von den Schulen verpflichtend zu gebrauchen.

Seit langer Zeit sind Ziffernzeugnissen teils heftiger Kritik und ihre Fragwürdigkeit wird immer wieder erforscht. Als einige der Schwachstellen von Ziffernnoten nennen z.B. Tent und Birkel in dem Zuge die folgenden: die Tendenz zur Verfälschung durch Unterschiede in den Bezugsnormen, die Gefahr der unverhältnismäßig hohen Gewichtung von Teilaspekten, die großen Auswirkungen von Sympathie bzw. Antipathie, und die Abhängigkeit von der aktuellen Befindlichkeit des Lehrers oder der Lehrerin. Trotz offensichtlicher Defizite und starkem Widerstand schafft es die Ziffernnote jedoch seit Jahrzehnten ihren dominanten Platz in der Leistungsbeurteilung und ihren Status als unentbehrlich zu behaupten - zumindest in Nicht-Reformschulen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Beurteilungsformen
  • Bezugsnormen
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Leistungsbeurteilung in der Schule. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Beurteilung, insbesondere die Ziffernnoten und Wortzeugnisse, und untersucht die jeweiligen Vor- und Nachteile. Darüber hinaus werden die Qualitätsmerkmale von Leistungsbewertungen sowie die Funktionen von Noten und anderen Formen der Leistungsbeurteilung beleuchtet.

  • Analyse verschiedener Beurteilungsformen
  • Bewertung der Vor- und Nachteile von Ziffernnoten und Wortzeugnissen
  • Bedeutung von Bezugsnormen bei der Leistungsbeurteilung
  • Qualitätsmerkmale von Leistungsbewertungen (Objektivität, Reliabilität, Validität)
  • Funktionen von Leistungsbeurteilungen (Sozialisation, Anreiz, Bericht, Selektion)

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen der Beurteilung in der Schule. Es beleuchtet die Geschichte der Ziffernnoten und diskutiert deren Vor- und Nachteile.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema der Bezugsnormen. Es wird erläutert, wie sich verschiedene Bezugssysteme auf die Beurteilung auswirken und welche Auswirkungen dies auf die Schüler und Schülerinnen hat.

Das dritte Kapitel reflektiert die Bedeutung von Leistungsbewertungen im Kontext der schulischen Praxis. Es werden kritische Fragen aufgeworfen und verschiedene Perspektiven auf die Leistungsbeurteilung betrachtet.

Schlüsselwörter

Leistungsbeurteilung, Ziffernnoten, Wortzeugnisse, Bezugsnormen, Objektivität, Reliabilität, Validität, Sozialisationsfunktion, Anreizfunktion, Berichtsfunktion, Selektionsfunktion.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Leistungsbeurteilung von Schularbeiten. Ein Vergleich gängiger Bezugsnormen
College
University of Hamburg
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
11
Catalog Number
V958052
ISBN (eBook)
9783346301819
Language
German
Tags
leistungsbeurteilung schularbeiten vergleich bezugsnormen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Leistungsbeurteilung von Schularbeiten. Ein Vergleich gängiger Bezugsnormen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958052
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint