Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Laufzeitvergleich von Such- und Sortieralgorithmen am Beispiel der Binären Suche und Quicksort

Title: Laufzeitvergleich von Such- und Sortieralgorithmen am Beispiel der Binären Suche und Quicksort

Seminar Paper , 2020 , 13 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Octavian Zaiat (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es soll in dieser Arbeit die Laufzeit des Suchalgorithmus (Binäre Suche) und des Sortieralgorithmus (QuickSort) mit anderen Algorithmen ihrer Art verglichen und ihre Komplexitätsklassen festgestellt werden.

Aufgaben wie das Suchen und Sortieren von Daten sind in fast jeder Anwendung zu finden. Für das Lösen dieser Aufgaben stehen verschiedene Algorithmen zur Verfügung, die sich in ihrer Komplexität unterscheiden. Einen Laufzeitvergleich der Algorithmen gibt einen Hinweis darüber, für welchen Anwendungsfall am besten geeignet sie sind. Eine Laufzeitanalyse hilft den besten Algorithmus für die bevorstehende Problemstellung zu wählen. Somit wird unnötig Speicherplatz verbraucht und die Anwendung führt ihre Aufgabe effizient aus. Das Sortieren der Daten ist eine der wichtigsten Aufgaben der Algorithmen, deshalb gibt es auch zahlreiche Methoden, die ihre Stärken und Schwächen haben und dabei die Effizienz des Algorithmus beeinflussen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Definition des Algorithmus
    • 2.2 Eigenschaften
  • 3. Binäre Suche
    • 3.1 Funktionsweise
    • 3.2 Implementierung in R
  • 4. Quicksort
    • 4.1 Funktionsweise
    • 4.2 Effizienz des Quicksort
    • 4.3 Implementierung in R
  • 5. Laufzeitvergleich mit anderen Algorithmen
    • 5.1 Vergleich des Algorithmus - Binäre Suche
    • 5.2 Vergleich des Algorithmus - Quicksort
  • 6. Kritische Betrachtung
  • 7. Fazit
  • 8. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Laufzeiten des Suchalgorithmus "Binäre Suche" und des Sortieralgorithmus "Quicksort" mit anderen Algorithmen zu vergleichen und ihre Komplexitätsklassen zu bestimmen. Die Analyse soll Aufschluss darüber geben, welcher Algorithmus für welche Anwendungsfälle am besten geeignet ist.

  • Definition und Eigenschaften von Algorithmen
  • Funktionsweise der Binären Suche
  • Funktionsweise und Effizienz von Quicksort
  • Laufzeitvergleich verschiedener Algorithmen
  • Kritische Betrachtung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung von Such- und Sortieralgorithmen in verschiedenen Anwendungen. Sie hebt die Wichtigkeit eines Laufzeitvergleichs zur Auswahl des optimalen Algorithmus hervor und benennt die Zielsetzung der Arbeit: einen Laufzeitvergleich der Binären Suche und Quicksort mit anderen Algorithmen durchzuführen und ihre Komplexitätsklassen zu bestimmen.

2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die spätere Analyse, indem es zunächst den Begriff "Algorithmus" präzise definiert und dessen charakteristische Eigenschaften wie Determinismus, Endlichkeit, Ausführbarkeit, Parametrisierbarkeit, Finitheit, Determiniertheit, Terminierung und Eindeutigkeit beschreibt. Diese Definition und die Eigenschaften bilden den theoretischen Rahmen für den Vergleich der Algorithmen.

3. Binäre Suche: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Binäre Suche als Suchalgorithmus. Es erläutert detailliert die Funktionsweise dieses Algorithmus und beschreibt seine Implementierung in der Programmiersprache R. Die detaillierte Beschreibung der Funktionsweise bildet die Basis für das spätere Verständnis des Laufzeitverhaltens im Vergleich zu anderen Algorithmen.

4. Quicksort: Analog zum vorherigen Kapitel wird hier der Sortieralgorithmus Quicksort behandelt. Das Kapitel beleuchtet die Funktionsweise von Quicksort, analysiert dessen Effizienz und präsentiert eine Implementierung in R. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Algorithmus-Logik und deren Auswirkungen auf die Laufzeit, um einen fundierten Vergleich zu ermöglichen.

5. Laufzeitvergleich mit anderen Algorithmen: In diesem Kapitel werden die Laufzeiten der Binären Suche und Quicksort mit anderen Algorithmen ihrer Klasse verglichen. Die Ergebnisse dieses Vergleichs liefern entscheidende Erkenntnisse über die jeweilige Eignung der Algorithmen für unterschiedliche Anwendungsfälle, basierend auf ihren jeweiligen Laufzeitcharakteristiken. Dieser Vergleich ist der Kern der Arbeit und beantwortet die Forschungsfrage.

6. Kritische Betrachtung: Dieses Kapitel dient der kritischen Auseinandersetzung mit den im vorherigen Kapitel gewonnenen Ergebnissen. Es werden potentielle Limitationen der durchgeführten Analyse sowie mögliche Fehlerquellen diskutiert und bewertet, um die Gültigkeit und Aussagekraft der Ergebnisse zu überprüfen.

Schlüsselwörter

Algorithmen, Binäre Suche, Quicksort, Laufzeitvergleich, Komplexitätsklassen, Suchalgorithmen, Sortieralgorithmen, Effizienz, Implementierung in R, Laufzeitanalyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Laufzeitvergleich von Such- und Sortieralgorithmen"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht die Laufzeiten des Suchalgorithmus "Binäre Suche" und des Sortieralgorithmus "Quicksort" mit anderen Algorithmen. Ziel ist es, die Komplexitätsklassen zu bestimmen und herauszufinden, welcher Algorithmus für welche Anwendungsfälle am besten geeignet ist. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Grundlagen zu Algorithmen, detaillierte Erklärungen der Binären Suche und Quicksort (inkl. R-Implementierung), einen Laufzeitvergleich, eine kritische Betrachtung der Ergebnisse, ein Fazit und einen Ausblick.

Welche Algorithmen werden verglichen?

Der Hauptfokus liegt auf der Binären Suche und Quicksort. Diese werden im Detail erklärt und ihre Laufzeiten werden mit anderen Algorithmen ihrer jeweiligen Klasse verglichen. Die konkreten Algorithmen, mit denen verglichen wird, sind im Dokument selbst nicht explizit benannt, aber der Vergleich ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit.

Welche Programmiersprache wird verwendet?

Die Implementierung der Algorithmen erfolgt in der Programmiersprache R.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Eigenschaften von Algorithmen, Funktionsweise der Binären Suche, Funktionsweise und Effizienz von Quicksort, Laufzeitvergleich verschiedener Algorithmen, kritische Betrachtung der Ergebnisse sowie die Bestimmung der Komplexitätsklassen der untersuchten Algorithmen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Definition und Eigenschaften von Algorithmen), Binäre Suche (Funktionsweise und R-Implementierung), Quicksort (Funktionsweise, Effizienz und R-Implementierung), Laufzeitvergleich mit anderen Algorithmen, Kritische Betrachtung, Fazit und Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Laufzeiten der Binären Suche und Quicksort mit anderen Algorithmen zu vergleichen und ihre Komplexitätsklassen zu bestimmen. Das Ziel ist es, Aufschluss darüber zu geben, welcher Algorithmus für welche Anwendungsfälle am besten geeignet ist.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Algorithmen, Binäre Suche, Quicksort, Laufzeitvergleich, Komplexitätsklassen, Suchalgorithmen, Sortieralgorithmen, Effizienz, Implementierung in R, Laufzeitanalyse.

Wo finde ich die detaillierten Kapitelzusammenfassungen?

Detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels sind im bereitgestellten HTML-Dokument unter der Überschrift "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Laufzeitvergleich von Such- und Sortieralgorithmen am Beispiel der Binären Suche und Quicksort
College
University of applied sciences Frankfurt a. M.
Course
Wirtschaftsinformatik
Grade
1,00
Author
Octavian Zaiat (Author)
Publication Year
2020
Pages
13
Catalog Number
V958073
ISBN (eBook)
9783346302885
ISBN (Book)
9783346302892
Language
German
Tags
laufzeitvergleich such- sortieralgorithmen beispiel binären suche quicksort
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Octavian Zaiat (Author), 2020, Laufzeitvergleich von Such- und Sortieralgorithmen am Beispiel der Binären Suche und Quicksort, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958073
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint