In dieser Arbeit liegt der Fokus auf der Thematik "Gender und Kleidung", denn als allererstes offenbart die Kleidung, die wir tragen, ob wir ein Mann oder eine Frau sind. Allerdings ist diese Klassifizierung in männlich und weiblich heutzutage nicht mehr ganz so einfach. Das Spiel von Identität und Geschlecht in der Mode ist ein langfristiger Trend, der in den Jahren wiederholt aufgetaucht ist und inszeniert wurde. Um den Umfang der Arbeit im vorgegebenen Rahmen zu halten, wird im folgenden nur ein Teil der wissenschaftlichen Quellen referiert.
Einleitend zur Thematik wird zunächst der Begriff „Gender“ erläutert, der das Verständnis dieser Hausarbeit voraussetzen soll. Im Folgenden soll versucht werden zu klären, inwieweit Mode den gesellschaftlichen Wandel widerspiegelt und Ausdruck einer androgynen Revolution der Gesellschaft ist. Dazu wird erläutert inwieweit der „Gender Shift“ diesen Wandel bedingt hat und es wird auch ein kurzer geschichtlicher Überblick über den Verlauf der Kleiderordnung von Mann und Frau wiedergegeben. Ihren Abschluss findet die vorliegende Arbeit in den Schlussbemerkungen, die die Ergebnisse und eigene Gedanken zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gender
- Gender Shift
- Gender in der Modegeschichte
- Unisex
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Gender auf die Mode und wie sich gesellschaftliche Veränderungen in der Kleidung widerspiegeln. Sie analysiert den Wandel von traditionellen Geschlechterrollen und den Aufstieg von Unisex-Mode als Ausdruck einer androgynen Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Identität, Kleidung und dem gesellschaftlichen Wandel.
- Definition und Bedeutung des Begriffs "Gender"
- Der "Gender Shift" als Megatrend und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Der historische Wandel der Kleiderordnung für Männer und Frauen
- Die Rolle der Mode als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen
- Die Entwicklung und Bedeutung von Unisex-Mode
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Kleidung als Ausdruck der Identität. Die Autorin beschreibt ihr persönliches Interesse an der Frage nach der eigenen Identität im Kontext des Aussehens und der Mode als Spiegel der Gesellschaft. Es wird die zentrale Fragestellung der Arbeit dargelegt: Wie spiegelt die Mode den gesellschaftlichen Wandel wider, insbesondere im Hinblick auf Gender und die zunehmende Auflösung traditioneller Geschlechterrollen?
Gender: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Gender“ und unterscheidet ihn von „Sex“. Es wird die soziale Konstruktion von Geschlecht erläutert und die Debatte um die biologische versus soziale Bestimmung des Geschlechts beleuchtet. Der zunehmende Zweifel an der Existenz einer allgemeinen Männlichkeit oder Weiblichkeit in der heutigen Gesellschaft wird hervorgehoben, die durch neue Lebensstile, gesellschaftliche Trends und Medien beeinflusst wird. Die zunehmende Bedeutung des Bestrebens, über die Dualität der Geschlechter hinauszugehen, wird diskutiert.
Gender Shift: Dieses Kapitel behandelt den „Gender Shift“ als Megatrend, der die Veränderung der gesellschaftlichen Geschlechterstruktur beschreibt. Es wird die Integration von Weiblichkeit in eine bislang männlich dominierte Gesellschaft analysiert und die damit einhergehende zunehmende Freiheit und Unabhängigkeit der Individuen unabhängig von traditionellen Geschlechterrollen hervorgehoben. Der „Gender Shift“ wird im Kontext des vorhergehenden „Female Shift“ betrachtet und seine Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche, insbesondere die Mode- und Lifestyle-Branche, erläutert. Die langfristigen Auswirkungen auf politischer, kultureller und wirtschaftlicher Ebene werden angesprochen.
Schlüsselwörter
Gender, Gender Shift, Mode, Kleidung, Identität, Gesellschaftlicher Wandel, Androgyne, Unisex, Geschlechterrollen, soziale Konstruktion, Weiblichkeit, Männlichkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Mode und Gender Shift
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Gender auf die Mode und wie gesellschaftliche Veränderungen in der Kleidung widergespiegelt werden. Sie analysiert den Wandel von traditionellen Geschlechterrollen und den Aufstieg von Unisex-Mode als Ausdruck einer androgynen Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Identität, Kleidung und gesellschaftlichem Wandel.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung von "Gender", den "Gender Shift" als Megatrend und seine Auswirkungen, den historischen Wandel der Kleiderordnung für Männer und Frauen, die Mode als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen und die Entwicklung und Bedeutung von Unisex-Mode.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Gender, Gender Shift, Gender in der Modegeschichte (implizit durch die Analyse von Unisex-Mode), Unisex-Mode und einen Schluss. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Thematik.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Kleidung als Ausdruck der Identität. Die Autorin beschreibt ihr persönliches Interesse an der Frage nach der eigenen Identität im Kontext des Aussehens und der Mode als Spiegel der Gesellschaft. Die zentrale Fragestellung der Arbeit wird dargelegt: Wie spiegelt die Mode den gesellschaftlichen Wandel wider, insbesondere im Hinblick auf Gender und die zunehmende Auflösung traditioneller Geschlechterrollen?
Was wird im Kapitel "Gender" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Gender“ und unterscheidet ihn von „Sex“. Es wird die soziale Konstruktion von Geschlecht erläutert und die Debatte um die biologische versus soziale Bestimmung des Geschlechts beleuchtet. Der zunehmende Zweifel an der Existenz einer allgemeinen Männlichkeit oder Weiblichkeit wird hervorgehoben, beeinflusst durch neue Lebensstile, gesellschaftliche Trends und Medien. Die zunehmende Bedeutung des Bestrebens, über die Dualität der Geschlechter hinauszugehen, wird diskutiert.
Was wird im Kapitel "Gender Shift" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt den „Gender Shift“ als Megatrend, der die Veränderung der gesellschaftlichen Geschlechterstruktur beschreibt. Es wird die Integration von Weiblichkeit in eine bislang männlich dominierte Gesellschaft analysiert und die damit einhergehende zunehmende Freiheit und Unabhängigkeit der Individuen unabhängig von traditionellen Geschlechterrollen hervorgehoben. Der „Gender Shift“ wird im Kontext des vorhergehenden „Female Shift“ betrachtet und seine Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche, insbesondere die Mode- und Lifestyle-Branche, erläutert. Die langfristigen Auswirkungen auf politischer, kultureller und wirtschaftlicher Ebene werden angesprochen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gender, Gender Shift, Mode, Kleidung, Identität, Gesellschaftlicher Wandel, Androgyne, Unisex, Geschlechterrollen, soziale Konstruktion, Weiblichkeit, Männlichkeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Gender auf die Mode zu untersuchen und den gesellschaftlichen Wandel anhand der Veränderungen in der Kleidung zu analysieren. Sie möchte die Verbindung zwischen Identität, Kleidung und gesellschaftlichem Wandel aufzeigen.
- Quote paper
- Rebecca Pajares Hammacher (Author), 2020, Gender in der Modebranche. Von Männlich/Weiblich zu Unisex, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958142