Ziel der Arbeit ist es, die Merkmale eines Börsengangs zu verdeutlichen, die Vertragspartner zu nennen und zu erläutern. Auch soll die Entwicklung der IPOs empirisch erklärt werden. Auch die Nachteile und Kosten spielen in dieser Seminararbeit eine führende Rolle. Um diese viele Merkmal zu spezifizieren, wird ein Praxisbeispiel eines IPOs der Firma Siemens mit der damaligen Tochtergesellschaft Siemens Healthineers erläutert. Daher ist das Primärziel dieser Seminararbeit die Zusammensetzung eines Börsengangs, wann diese gewisse Vorteile bzw. Nachteile mit sich bringt und eine kritische Würdigung dieser Entwicklung in Deutschland nachgewiesen wird.
Der Begriff Börsengang oder auch IPO ist in aller Munde. Täglich berichten größere Medien, dass die Börsenglocken für ein neues Unternehmen geläutet haben. Genau dieses Thema wird der Seminararbeit gewidmet. Was sind die Hauptgründe für Unternehmen die Anteile des Unternehmens am freien Markt handeln zu lassen. Welche Vorteile oder Nachteile sieht ein Unternehmen bei einer solchen Emission. Oder was bringt dem Finanzmarkt Deutschland neue Börsengänge. Diese Fragestellungen verdeutlicht die Thematik der Seminararbeit, denn in der folgenden Abbildung werden die Anzahl der Börsengänge seit 1990 widergespiegelt. Man erkennt eine deutliche Abnahme in den letzten Jahren. Diese Abnahme und die Gründe hierfür wird in der Seminararbeit ebenfalls behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Aufbau
- Begriffsdefinition und Entwicklung von IPOs in Deutschland
- Motive und Chancen für einen Börsengang
- Vorteile eines Börsengangs
- Nachteile und Risiken eines Börsengangs
- Ablauf eines Börsengangs
- Planungsphase
- Umsetzungsphase
- Platzierungsphase
- Praxisbeispiel Siemens Healthineers
- Fazit und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Durchführung eines Börsengangs, wobei die Chancen und Risiken dieser komplexen Transaktion im Vordergrund stehen. Das Ziel ist es, die wichtigsten Merkmale, Schritte und Akteure eines Börsengangs zu erläutern sowie die Entwicklung der IPOs in Deutschland empirisch zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet sowohl die Vorteile als auch die Nachteile und Kosten eines Börsengangs für Unternehmen.
- Definition und Entwicklung von Börsengängen in Deutschland
- Motive und Chancen für einen Börsengang
- Risiken und Nachteile eines Börsengangs
- Ablauf eines Börsengangs in verschiedenen Phasen
- Praxisbeispiel Siemens Healthineers
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik des Börsengangs ein, erläutert die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfragen sowie die Struktur der Arbeit dar.
- Kapitel 2 definiert den Begriff des Börsengangs (IPO) und beleuchtet die Entwicklung der IPO-Aktivitäten in Deutschland. Dabei werden relevante Trends und historische Entwicklungen aufgezeigt.
- Kapitel 3 beleuchtet die Motive und Chancen für Unternehmen, die sich für einen Börsengang entscheiden. Es werden die wichtigsten Vorteile eines IPOs für Unternehmen und Anleger diskutiert.
- Kapitel 4 behandelt die verschiedenen Phasen eines Börsengangs, von der Planung bis zur Platzierung der Aktien. Es wird die komplexe Abfolge von Schritten und Entscheidungen beschrieben, die mit einer solchen Transaktion verbunden sind.
- Kapitel 5 analysiert das Praxisbeispiel Siemens Healthineers, um die theoretischen Erkenntnisse zu illustrieren und die spezifischen Herausforderungen und Chancen eines Börsengangs in der Praxis zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Börsengang, Initial Public Offering (IPO), Unternehmen, Finanzmarkt, Aktien, Emission, Chancen, Risiken, Motive, Ablauf, Planung, Umsetzung, Platzierung, Bafin, Praxisbeispiel, Siemens Healthineers.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2020, Der Börsengang von Unternehmen. Chancen, Risiken und mögliche Zeitpunkte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958164