Fragestellung: Wie lässt sich die Persistenz von Arbeitslosigkeit erklären? Was kann die Arbeitsmarktpolitik dagegen tun?
Zur Erklärung von anhaltender Arbeitslosigkeit unterscheidet man zunächst in konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit. Die konjunkturbedingte Arbeitslosigkeit nimmt als Basis das wirtschaftliche Wachstum und dessen Auswirkung auf den Arbeitsmarkt. Die Beschäftigung wird hierin maßgeblich durch die Kapazitätsauslastung der Unternehmen bestimmt, welche ihrerseits ihre Personalpolitik an der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage orientiert. Fällt die Nachfrage in einer Periode durch beispielsweise die Durchsetzung einer restriktiven Finanzpolitik zur Konsolidierung des Staatshaushaltes, so wird die Produktion entsprechend angepaßt. Kapazitäten werden abgebaut oder werden nicht voll ausgelastet, so daß Arbeitslosigkeit entsteht. Der demographische Faktor nimmt auch maßgeblichen Einfluß auf das Arbeitskräfteangebot in einer Volkswirtschaft.
Das Arbeitskräfteangebot ist in den letzten Jahren gestiegen durch die gestiegene Beteiligung des weiblichen Geschlechts in den Arbeitsprozessen, Steigerung der Wohnbevölkerung und erhöhten Produktivitätszuwachs der Unternehmen....
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung
- Zur Erklärung von anhaltender Arbeitslosigkeit
- Die konjunkturbedingte Arbeitslosigkeit
- Die strukturelle Arbeitslosigkeit
- Beharrungsvermögen der Arbeitslosigkeit
- Mismatch zwischen Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage
- Strukturwandel in den Wirtschaftsektoren
- Das Arbeitsrecht als institutionelles Hemmnis zur Verringerung der Arbeitslosigkeit
- Die Lohnhöhe in Deutschland als Ursache für steigende Arbeitslosigkeit
- Mangelnde Flexibilität der Löhne bezeichnet auch als Lohnrigidität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Frage der Persistenz von Arbeitslosigkeit und untersucht die Rolle der Arbeitsmarktpolitik in diesem Zusammenhang. Er analysiert verschiedene Ursachen für anhaltende Arbeitslosigkeit, darunter konjunkturelle und strukturelle Faktoren.
- Konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit
- Beharrungsvermögen der Arbeitslosigkeit und Fluktuationskoeffizient
- Mismatch zwischen Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage
- Strukturwandel und Einfluss auf Arbeitsplatzschaffung und -vernichtung
- Arbeitsrecht, Lohnhöhe und Gewerkschaften als Einflussfaktoren auf Arbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Definition von Arbeitslosigkeit und unterscheidet zwischen konjunktureller und struktureller Arbeitslosigkeit. Sie analysiert den Einfluss konjunktureller Schwankungen auf die Arbeitslosigkeit und betrachtet die Rolle der Staatspolitik in diesem Kontext.
Im Folgenden werden die Ursachen für strukturelle Arbeitslosigkeit untersucht. Dazu gehören das Beharrungsvermögen der Arbeitslosigkeit, das Problem des Mismatch zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage, der Strukturwandel in den Wirtschaftsektoren und der Einfluss von Arbeitsrecht, Lohnhöhe und Gewerkschaften auf die Arbeitslosigkeit.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Essays sind die Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarktpolitik, strukturelle Arbeitslosigkeit, konjunkturelle Arbeitslosigkeit, Fluktuation, Mismatch, Arbeitsrecht, Lohnhöhe, Gewerkschaften und Lohnrigidität.
- Arbeit zitieren
- Florian Schoetzke (Autor:in), 2000, Rolle der Arbeitsmarktpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9582