Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Die Darstellung von Technik im Nachkriegsroman "Heeresbericht" von Edlef Köppen

Title: Die Darstellung von Technik im Nachkriegsroman "Heeresbericht" von Edlef Köppen

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Mara Kesting (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die neuen, engen Zusammenhänge zwischen Wissenschaft und Militär/Krieg und die durch die Materialschlachten des Ersten Weltkriegs veränderte Relation des Menschen zur Technik sollen in dieser Analyse im Vordergrund stehen.

Hinsichtlich dessen wird in der Arbeit die Darstellungsweise technischer Komponenten auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs anhand des Werks Edlef Köppens, dem Nach- und Antikriegsroman „Heeresbericht“, untersucht. Ein bislang vernachlässigter Nachkriegsroman des Ersten Weltkriegs, welcher dennoch flächendeckend als eine der innovativsten und interessantesten literarischen Verarbeitungen des Ersten Weltkrieges gewertet wird. Dabei soll insbesondere die Darstellung der im Text verarbeiteten sozialen Entwicklungen im technisierten Frontalltag im Vordergrund stehen.

Beginnend mit der quellenkritischen Erschließung des Romans und einer einleitenden Darstellung von Literatur als Quelle des Historikers folgt die Analyse der Darstellungsweise der Maschinen als Hilfsmittel, Gegenspieler in den eigenen Reihen und als Feind auf dem Feld, sodass ein differenziertes Gesamtbild der Technikdarstellung in Heeresbericht entsteht. Die spezifische Analyse des Romans, welcher aufgrund seiner geringen Popularität, vermutlich auf das im Vergleich zu anderer Nachkriegsliteratur späte Erscheinungsdatum im Jahr 1930 zurückzuführen bisher nur selten thematisiert wurde, stützt sich auf die Beiträge Andreas Baumanns und Veit Justus Rollmanns in Literaturkritikform der Universitäten Duisburg und Essen sowie die Ausführungen von Gregor Schwering und Martina Stadler.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Literatur als historische Quelle
  • Quellenkritik zu E. Köppens Heeresbericht
  • Darstellung von Technik
    • Neue Kriegstechnik als „Segen“
    • Neue Kriegstechnik als „Fluch“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Analyse untersucht die Darstellung von Technik im Nachkriegsroman Heeresbericht von Edlef Köppen. Ziel ist es, die Art und Weise zu analysieren, wie Köppen die Kriegsmaschinerie und ihre Auswirkungen auf die Soldaten im Kontext des Ersten Weltkriegs darstellt. Dabei steht im Vordergrund, wie Technik in der Romanhandlung als Werkzeug, als Verbündeter und als Feind betrachtet wird.

  • Die Rolle von Literatur als historische Quelle
  • Die Darstellung von Kriegstechnik im Roman
  • Die sozialen Auswirkungen des Krieges auf die Soldaten
  • Die ambivalenten Aspekte von Technologie im Krieg
  • Die Rezeption und das Vermächtnis des Romans Heeresbericht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung legt den Fokus auf den Stellenwert von Literatur als historische Quelle, insbesondere in Bezug auf die Erforschung des Ersten Weltkriegs und die Interaktion von Wissenschaft und Militär. Die Analyse betont die Relevanz von Nachkriegsromanen, da sie einzigartige Einblicke in die Verarbeitung und Betrachtung des Krieges bieten.

Das Kapitel über Literatur als historische Quelle definiert Literatur nicht als ein unbestreitbares Abbild der Realität, sondern als eine Quelle, die soziale Realitäten im Kontext des Textes aufzeigt. Es beleuchtet die Verwendung von Literatur durch den Historiker, um Weltbilder, Wertvorstellungen und Denkmuster einer bestimmten Zeit und Gesellschaft zu verstehen.

Die Quellenkritik zu Heeresbericht befasst sich mit der Entstehung des Romans im Kontext der Nachkriegszeit und der damaligen Rezeption. Es werden die besonderen Umstände des Romans im Vergleich zu anderen Kriegsromanen und dessen pazifistische Botschaft hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind Kriegsliteratur, Technik im Krieg, soziale Realitäten im Ersten Weltkrieg, Nachkriegsroman, Heeresbericht von Edlef Köppen, Quellenkritik, literarische Interpretation, sozialer Kontext.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Darstellung von Technik im Nachkriegsroman "Heeresbericht" von Edlef Köppen
College
Technical University of Braunschweig  (Historisches Seminar)
Course
Krieg der Ingenieure. Wissenschaft und Technik im Ersten Weltkrieg
Grade
1,3
Author
Mara Kesting (Author)
Publication Year
2020
Pages
16
Catalog Number
V958266
ISBN (eBook)
9783346299123
ISBN (Book)
9783346299130
Language
German
Tags
Technik Wissenschaft Erster Weltkrieg Nachkriegszeit Edlef Köppen Heeresbericht Nachkriegsroman Roman Literatur Literatur als Quelle Kriegstechnik Quellenkritik Kriegsbetrachtung Soldaten Feldpost Nachkriegsliteratur Kriegsmaschinen Materialschlacht Artillerie Gas Kriegserlebnisse Montage Waffen Zerstörung Fluch Segen Trommelfeuer Tod Hilfe Technisierung Mensch und Maschine Maschine Mensch In Stahlgewittern Westfront Stellungskrieg Traum Trauma
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mara Kesting (Author), 2020, Die Darstellung von Technik im Nachkriegsroman "Heeresbericht" von Edlef Köppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958266
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint