Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres

Funktionen von Ellipsen in Goethes "Rastlose Liebe". Langentwurf einer Unterrichtsstunde in der neunten Klasse

Titre: Funktionen von Ellipsen in Goethes "Rastlose Liebe". Langentwurf einer Unterrichtsstunde in der neunten Klasse

Plan d'enseignement , 2020 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: B.A. Mara Kesting (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In diesem Unterrichtsentwurf zur Unterrichtseinheit "Umgang mit literarischen Texten (Gedicht)" der
Unterrichtssequenz "Liebeslyrik verschiedener Epochen" wird das Stundenthema "Funktionen von Ellipsen in Goethes Rastlose Liebe" behandelt. Ziel der Stunde ist, dass die SuS (Schüler und Schülerinnen) den Einsatz von Ellipsen in Goethes "Rastlose Liebe" interpretieren können und kontextbezogen argumentieren.

Geplanter Unterrichtsverlauf: Wiederholung des Inhalts der vorherigen Stunde (Wirkungsmöglichkeiten und Funktionen von Worteinsparungen) durch einen Wettkampf, Bearbeitung des Arbeitsblattes zu den Ellipsen in Goethes Rastlose Liebe und sammeln der Lösungsvorschläge und Visualisierung der Funktionen der Ellipsen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Angestrebte Kompetenzvermittlung bzw. -vertiefung
  • Stundenziel
  • Teilziele
  • Geplanter Unterrichtsverlauf
  • 1. Angaben zur Lerngruppe/Lernvoraussetzungen
  • 2. Stellung der Stunde im Rahmen der Unterrichtseinheit
  • 3. Angaben zum Stundenthema/Sachanalyse
  • 4. Didaktische Überlegungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 mit der Interpretation von Ellipsen in Goethes Gedicht "Rastlose Liebe" vertraut zu machen und ihre Fähigkeit zum kontextbezogenen Argumentieren zu fördern. Die Schüler sollen die Wirkung von Ellipsen, Asyndeta und Zeugmata analysieren und deren Funktion im Gedicht verstehen.

  • Analyse von Ellipsen als stilistisches Mittel
  • Interpretation der Wirkung von Ellipsen in Goethes "Rastlose Liebe"
  • Kontextbezogenes Argumentieren und Textinterpretation
  • Verknüpfung von literarischen Mitteln und inhaltlicher Bedeutung
  • Förderung der Textanalysekompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Angestrebte Kompetenzvermittlung bzw. -vertiefung: Dieses Kapitel beschreibt die angestrebten Kompetenzen der Schüler in den Bereichen Sprechen und Zuhören, Schreiben und Lesen. Es werden die Fähigkeiten zur konstruktiven Diskussion, zur Textüberarbeitung und zur Formulierung eigener Deutungsansätze benannt.

Stundenziel: Das Stundenziel formuliert die angestrebte Kompetenz, dass die SuS den Einsatz von Ellipsen in Goethes "Rastlose Liebe" interpretieren und kontextbezogen argumentieren können. Es wird die Fähigkeit zur Textanalyse und Interpretation anhand spezifischer stilistischer Mittel im Fokus gesetzt.

Teilziele: Die Teilziele definieren konkrete Schritte zur Erreichung des Stundenziels. Sie umfassen die Identifizierung von Ellipsen, Asyndeta und Zeugmata, das Verständnis ihrer Wirkungsmöglichkeiten, die kontextbezogene Argumentation für eine Gedichtvariante, die Gestaltung von Leerstellen und die Bewertung eigener und fremder Textvarianten. Diese detaillierten Ziele strukturieren den Lernprozess und ermöglichen eine schrittweise Kompetenzentwicklung.

Geplanter Unterrichtsverlauf: Dieser Abschnitt skizziert den Ablauf der Unterrichtsstunde, beginnend mit einer Wiederholung des vorherigen Stoffes, gefolgt von der Bearbeitung eines Arbeitsblattes zu den Ellipsen in Goethes Gedicht. Der geplante Verlauf beinhaltet das Sammeln von Lösungsvorschlägen und die Visualisierung der Funktionen der Ellipsen. Es wird ein strukturierter und methodisch durchdachter Unterrichtsablauf präsentiert.

1. Angaben zur Lerngruppe/Lernvoraussetzungen: Hier wird die Zusammensetzung und das Leistungsniveau der Lerngruppe beschrieben. Die Heterogenität der Klasse wird hervorgehoben, mit einigen Schülern, die einen erhöhten Förderbedarf aufweisen. Die beschränkte Praktikumszeit aufgrund der Corona-Pandemie wird als Limitation genannt, was die genaue Einschätzung der Lerngruppe erschwert. Trotz der Einschränkungen wird die Lerngruppe als heterogen mit unterschiedlichen Leistungsniveaus beschrieben. Der zur Verfügung stehende Unterrichtsraum und die Ausstattung werden detailliert beschrieben.

2. Stellung der Stunde im Rahmen der Unterrichtseinheit: Aufgrund der zeitlichen Beschränkungen des Praktikums kann die genaue Einordnung der Stunde innerhalb der gesamten Unterrichtseinheit nur begrenzt erfolgen. Es wird jedoch der Kontext der Unterrichtseinheit zum Thema Liebeslyrik verschiedener Epochen und die bevorstehende Klausur zur Gedichtanalyse erwähnt. Die Stunde baut auf dem bereits erworbenen Wissen über rhetorische Mittel und die Analyse des Gedichts "Rastlose Liebe" auf.

3. Angaben zum Stundenthema/Sachanalyse: Dieser Abschnitt erläutert die rhetorischen Mittel Ellipse, Asyndeton und Zeugma und deren Funktionen innerhalb eines literarischen Textes. Es werden Definitionen gegeben und die Anwendung dieser Stilmittel in Goethes "Rastlose Liebe" im Kontext der Epoche des Sturm und Drang analysiert. Die Analyse konzentriert sich insbesondere auf die erste Strophe des Gedichts und deren Wirkung auf das Gesamtverständnis. Die Analyse des Gedichts im Hinblick auf Metrik, Reimschema und Thematik wird in diesem Abschnitt vertieft.

4. Didaktische Überlegungen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Eignung des Gedichts "Rastlose Liebe" für die Analyse von Liebeslyrik und der Schulung der Analysefähigkeiten der Schüler. Die didaktischen Überlegungen umfassen den spielerischen Einstieg zur Wiederholung des Stoffes und die Begründung der Auswahl des Gedichts. Es wird die Relevanz des Gedichts für die Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf deren Lebenswelt und die Vermittlung von prototypischen Vorstellungen von Gattungen und Genres hervorgehoben. Der Abschnitt betont die Verbindung zwischen dem Gedicht und dem aktuellen Wissensstand der Schüler.

Schlüsselwörter

Ellipsen, Asyndeta, Zeugmata, Goethes Rastlose Liebe, Gedichtanalyse, Textinterpretation, kontextbezogenes Argumentieren, Sturm und Drang, Liebeslyrik, rhetorische Mittel, Stilmittel, Wirkungsanalyse.

Häufig gestellte Fragen zu "Goethes Rastlose Liebe": Unterrichtsentwurf

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist ein detaillierter Unterrichtsentwurf für eine Unterrichtsstunde zum Thema "Goethes Rastlose Liebe" in der 9. Klasse. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Entwurf beschreibt die angestrebten Kompetenzen, das Stundenziel und Teilziele, den geplanten Unterrichtsverlauf sowie didaktische Überlegungen und Angaben zur Lerngruppe und zum Kontext der Unterrichtseinheit.

Welche Kompetenzen sollen die Schüler durch die Stunde erwerben?

Die Schüler sollen die Interpretation von Ellipsen in Goethes Gedicht "Rastlose Liebe" erlernen, ihre Fähigkeit zum kontextbezogenen Argumentieren verbessern und die Wirkung von Ellipsen, Asyndeta und Zeugmata analysieren und deren Funktion im Gedicht verstehen. Es geht um die Förderung der Textanalysekompetenz und die Verknüpfung von literarischen Mitteln und inhaltlicher Bedeutung.

Was ist das Stundenziel?

Das Stundenziel ist, dass die Schüler den Einsatz von Ellipsen in Goethes "Rastlose Liebe" interpretieren und kontextbezogen argumentieren können. Der Fokus liegt auf der Fähigkeit zur Textanalyse und Interpretation anhand spezifischer stilistischer Mittel.

Welche Teilziele werden verfolgt?

Die Teilziele umfassen die Identifizierung von Ellipsen, Asyndeta und Zeugmata, das Verständnis ihrer Wirkungsmöglichkeiten, die kontextbezogene Argumentation für eine Gedichtvariante, die Gestaltung von Leerstellen und die Bewertung eigener und fremder Textvarianten. Diese strukturieren den Lernprozess und ermöglichen eine schrittweise Kompetenzentwicklung.

Wie ist der geplante Unterrichtsverlauf?

Der geplante Ablauf beginnt mit einer Wiederholung des vorherigen Stoffes, gefolgt von der Bearbeitung eines Arbeitsblattes zu den Ellipsen in Goethes Gedicht. Es beinhaltet das Sammeln von Lösungsvorschlägen und die Visualisierung der Funktionen der Ellipsen. Es wird ein strukturierter und methodisch durchdachter Unterrichtsablauf präsentiert.

Welche Angaben zur Lerngruppe werden gemacht?

Die Lerngruppe wird als heterogen mit unterschiedlichen Leistungsniveaus beschrieben, wobei einige Schüler erhöhten Förderbedarf aufweisen. Die beschränkte Praktikumszeit aufgrund der Corona-Pandemie erschwert die genaue Einschätzung. Der zur Verfügung stehende Unterrichtsraum und die Ausstattung werden detailliert beschrieben.

Wie wird die Stunde in den Gesamtkontext der Unterrichtseinheit eingeordnet?

Die Stunde ist Teil einer Unterrichtseinheit zum Thema Liebeslyrik verschiedener Epochen und bereitet auf eine bevorstehende Klausur zur Gedichtanalyse vor. Sie baut auf bereits erworbenem Wissen über rhetorische Mittel und die Analyse von "Rastlose Liebe" auf.

Welche rhetorischen Mittel werden im Detail analysiert?

Die Stunde analysiert im Detail die rhetorischen Mittel Ellipse, Asyndeton und Zeugma und deren Funktionen in Goethes "Rastlose Liebe". Der Fokus liegt auf der ersten Strophe und deren Wirkung auf das Gesamtverständnis. Metrik, Reimschema und Thematik werden ebenfalls berücksichtigt.

Welche didaktischen Überlegungen liegen dem Entwurf zugrunde?

Die didaktischen Überlegungen umfassen die Eignung des Gedichts für die Analyse von Liebeslyrik und die Schulung der Analysefähigkeiten der Schüler. Ein spielerischer Einstieg wird vorgeschlagen, und die Relevanz des Gedichts für die Lebenswelt der Schüler wird betont. Die Verbindung zwischen dem Gedicht und dem aktuellen Wissensstand der Schüler wird hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Ellipsen, Asyndeta, Zeugmata, Goethes Rastlose Liebe, Gedichtanalyse, Textinterpretation, kontextbezogenes Argumentieren, Sturm und Drang, Liebeslyrik, rhetorische Mittel, Stilmittel, Wirkungsanalyse.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Funktionen von Ellipsen in Goethes "Rastlose Liebe". Langentwurf einer Unterrichtsstunde in der neunten Klasse
Université
Technical University of Braunschweig  (Abteilung für Literaturdidaktik)
Cours
Fachpraktikum für gymnasiales Lehramt
Note
1,0
Auteur
B.A. Mara Kesting (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
18
N° de catalogue
V958280
ISBN (ebook)
9783346303295
ISBN (Livre)
9783346303301
Langue
allemand
mots-clé
Gesamtschule 9 Klasse Liebeslyrik Goethe Rastlose Liebe Ellipsen Asyndeton Zeugma Ellipse Asyndeta Zeugmata Worteinsparungen Wirkung Funktion Gedicht Handlungsorientiert Produktionsorinetiert Unterricht Unterrichtsentwurf Langentwurf Tilmann von Brandt Deutsch unterrichten Kerncurriculum Literaturdidaktik Stilmittel Reflexion Methodik Unterrichtsverlauf Lernziele Didaktik Sachanalyse Unterrichtseinheit Lerngruppe Lernvoraussetzungen Teilziele Feinlernziele Studenziel Kompetenzen Schreiben Lesen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Stundenentwurf Deutsch gymnasiales Lehramt Epochen literarische Texte Diskussion Deutung literarisches Gespräch Verwendungszusammenhänge Textbeschaffenheit Wirkungsmöglichkeiten Interpretation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Mara Kesting (Auteur), 2020, Funktionen von Ellipsen in Goethes "Rastlose Liebe". Langentwurf einer Unterrichtsstunde in der neunten Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958280
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint