Einordnung des Begriffs Arbeitslosigkeit
Der Begriff der Arbeitslosigkeit wird im Sozialgesetzbuch III (Arbeitsförderung) unter dem §118 (I) SGB III folgendermaßen definiert:
"Arbeitslos ist ein Arbeitnehmer, der
i. vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht (Beschäftigungslosigkeit) und
ii. eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassenden Beschäftigung sucht.
a) Entstehung von Arbeitslosigkeit aus neoklassischer Sicht
Das Thema dieses Aufsatzes beschäftigt sich im Rahmen der Veranstaltung mit dem Titel "Europäische Wirtschaftspolitik: Auf der Suche nach den Ursachen der hohen Arbeitslosigkeit in Europa und die Möglichkeiten ihrer Bekämpfung" insbesondere mit der Problematik der Entstehung bzw. Vernichtung von Arbeitsplätzen aufgrund determinierter Arbeitszeitstrukturen. In der Literatur und politischen Debatte bestehen unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich der Erklärung von Arbeitslosigkeit aufgrund von bestehenden Arbeitszeitmodellen. Auf der einen Seite glaubt man Arbeitsplätze durch die Verkürzung der individuellen Arbeitszeit schaffen zu können, andere vertreten die Ansicht man müsse die Arbeitszeit verlängern um zusätzliche Beschäftigungseffekte zu erreichen. Es ist offensichtlich, daß das Phänomen Arbeitslosigkeit unter sehr vielfältigen Gesichtspunkten zu betrachten ist und es scheinbar keine Patentlösung für deren Abbau existiert....
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung des Begriffs Arbeitslosigkeit
- Entstehung von Arbeitslosigkeit aus neoklassischer Sicht
- Arbeitszeit und Arbeitslosigkeit
- Arbeitszeitkonzepte zur Senkung der Arbeitslosigkeit
- Konzept der Transitional Labour Markets
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Konzept des Lebensarbeitszeitkontos
- Altersteilzeit
- Rente mit 60
- Arbeitszeitmodelle im Ausland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz setzt sich mit dem Thema der Arbeitslosigkeit in Europa auseinander, insbesondere im Kontext von Arbeitszeitmodellen. Er untersucht die Entstehung und Vernichtung von Arbeitsplätzen im Zusammenhang mit verschiedenen Arbeitszeitstrukturen und analysiert verschiedene Konzepte zur Senkung der Arbeitslosigkeit durch Arbeitszeitverkürzung oder -verlängerung.
- Die Entstehung von Arbeitslosigkeit aus neoklassischer Sicht
- Der Einfluss von Arbeitszeitmodellen auf die Arbeitslosigkeit
- Verschiedene Konzepte zur Senkung der Arbeitslosigkeit durch Arbeitszeitmodelle
- Die Rolle von Lohnrigiditäten und anderen Faktoren bei der Entstehung von Arbeitslosigkeit
- Der Vergleich von Arbeitszeitmodellen in verschiedenen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Einordnung des Begriffs Arbeitslosigkeit
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Arbeitslosigkeit und erläutert die neoklassische Sichtweise auf die Entstehung von Arbeitslosigkeit. Es werden dabei wichtige Einflussfaktoren wie Lohnrigiditäten und Mobilitätsbarrieren genannt.
Arbeitszeitkonzepte zur Senkung der Arbeitslosigkeit
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Arbeitszeitmodelle, die zur Senkung der Arbeitslosigkeit eingesetzt werden könnten. Dazu gehören Konzepte wie Transitional Labour Markets, flexible Arbeitszeitmodelle, Lebensarbeitszeitkonten, Altersteilzeit und Rente mit 60. Es werden auch internationale Beispiele für Arbeitszeitmodelle vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Aufsatzes sind: Arbeitslosigkeit, Arbeitszeitmodelle, neoklassische Sichtweise, Lohnrigiditäten, Mobilitätsbarrieren, Transitional Labour Markets, flexible Arbeitszeitmodelle, Lebensarbeitszeitkonten, Altersteilzeit, Rente mit 60.
- Arbeit zitieren
- Florian Schoetzke (Autor:in), 2001, Arbeitszeitmodelle - Arbeitszeitkonzepte zur Senkung der Arbeitslosigkeit , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9583