Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Verkehrswissenschaft

Möglichkeiten und Grenzen eines "Neubürgermarketing" im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Titel: Möglichkeiten und Grenzen eines "Neubürgermarketing" im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Seminararbeit , 2019 , 28 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Verkehrswissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Können gezielte Marketingmaßnahmen des ÖPNV Neubürger bei der Wahl der Verkehrsmittel beeinflussen und die Attraktivität des ÖPNV erhöhen?

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) gilt für viele Deutsche immer noch als unattraktiv, kompliziert und teuer. Aus Gründen wie Unpünktlichkeit, Unzuverlässigkeit und einem schlechten Service bevorzugen vor allem viele Pendler tagtäglich das eigene Auto. Doch der ÖPNV hat großes Potenzial in Deutschland. Laut einer Umfrage des ADAC wollen deutlich mehr Menschen in den deutschen Großstädten den ÖPNV nutzen. Knapp die Hälfte der Befragten kann sich einen Wechsel vom Individualverkehr auf öffentliche Angebote im Alltag vorstellen. Doch dieser Wechsel wird meist durch ein kompliziertes und unflexibles Tarifsystem oder zu teure Tickets vermieden.

Auch der Wunsch nach einer klimafreundlichen Alternative zum Auto ist ein wichtiger Treiber des ÖPNV. Die Deutschen werden zunehmend umwelt- und klimabewusster, weshalb viele einer Nutzung von öffentlichen Angeboten offen gegenüberstehen. Durch weiter steigende Energiepreise und die wachsende Unsicherheit gegenüber Kraftstoffen wie Diesel könnte die öffentliche Mobilität eine kostengünstige und klimafreundliche Alternative für Nutzer des motorisierten Individualverkehrs sein.

Experten sehen sogenannte Neubürger, d. h. Menschen, die erst kürzlich in eine neue Stadt oder Region umgezogen sind, als wichtige Zielgruppe für den ÖPNV. Das Neubürgermarketing ist bereits in vielen Verkehrsverbünden und Kommunen Thema. Durch die Umbruchsituation sind Neubürger empfänglicher für Verhaltensalternativen im Alltag und zeigen sich offener gegenüber Mobilitätsalternativen. Jedes Jahr ziehen in Deutschland 8,5% der Bevölkerung in eine neue Stadt oder Gemeinde. Dabei handelt es sich meist um junge und sehr gut ausgebildete Neubürger, die attraktive potenzielle Kunden für den ÖPNV darstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2 Rahmenbedingungen des Neubürgermarketings im ÖPNV
    • 2.1 Der ÖPV in Deutschland
    • 2.2 Der ÖPNV in Deutschland
    • 2.3 Marketing im ÖPNV
    • 2.4 Grundlagen des Neubürgermarketings im ÖPNV
  • 3 Maßnahmen des Neubürgermarketings im ÖPNV
    • 3.1 Willkommenspakete für Neubürger
    • 3.2 Direktmarketing
      • 3.2.1 Neubürgerpakete
      • 3.2.2 Schnuppertickets und Schnupperangebote
    • 3.3 Mobilitätsberatungen
  • 4 Praxisbeispiel: Neubürgermarketing München „Gscheid mobil“
  • 5 Erfolgsfaktoren des Neubürgermarketings im ÖPNV
  • 6 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert das Neubürgermarketing im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und untersucht dessen Möglichkeiten und Grenzen. Die Arbeit zeigt die Relevanz des Themas auf, indem sie die aktuelle Situation des ÖPNV in Deutschland und die Herausforderungen im Bereich des Neubürgermarketings beleuchtet. Dabei werden sowohl allgemeine Rahmenbedingungen als auch konkrete Maßnahmen und Erfolgsfaktoren des Neubürgermarketings untersucht.

  • Die Bedeutung des ÖPNV in Deutschland und die Herausforderungen im Bereich des Neubürgermarketings
  • Analyse der Rahmenbedingungen und Grundlagen des Neubürgermarketings im ÖPNV
  • Untersuchung von konkreten Maßnahmen des Neubürgermarketings im ÖPNV, wie z. B. Willkommenspakete, Direktmarketing und Mobilitätsberatungen
  • Bewertung des Praxisbeispiels „Gscheid mobil“ in München
  • Identifizierung und Analyse der Erfolgsfaktoren des Neubürgermarketings im ÖPNV

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, indem sie die aktuelle Situation des ÖPNV in Deutschland und die Bedeutung des Neubürgermarketings als ein wichtiges Instrument zur Steigerung der ÖPNV-Nutzung beschreibt. Das zweite Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen und Grundlagen des Neubürgermarketings im ÖPNV, wobei der Fokus auf den ÖPNV in Deutschland, Marketingstrategien im ÖPNV und die Besonderheiten des Neubürgermarketings liegt.

Kapitel drei beleuchtet verschiedene Maßnahmen des Neubürgermarketings, wie z. B. Willkommenspakete, Direktmarketing und Mobilitätsberatungen. Das vierte Kapitel untersucht das Praxisbeispiel „Gscheid mobil“ in München, ein erfolgreiches Neubürgermarketing-Programm.

Im fünften Kapitel werden die Erfolgsfaktoren des Neubürgermarketings im ÖPNV identifiziert und analysiert. Das Kapitel beleuchtet Faktoren wie die zielgruppengerechte Ansprache, die Bereitstellung relevanter Informationen und die Integration in bestehende Mobilitätssysteme.

Schlüsselwörter

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), Neubürgermarketing, Mobilität, Marketing, Kundenbindung, Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit, Verkehrspolitik, Deutschland, München.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Möglichkeiten und Grenzen eines "Neubürgermarketing" im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)
Hochschule
Hochschule Worms
Veranstaltung
Verkehrsträgermanagement
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
28
Katalognummer
V958325
ISBN (eBook)
9783346302144
ISBN (Buch)
9783346302151
Sprache
Deutsch
Schlagworte
möglichkeiten grenzen neubürgermarketing personennahverkehr öpnv
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Möglichkeiten und Grenzen eines "Neubürgermarketing" im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958325
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum