In der Arbeit wird zunächst der Begriff der Inklusion definiert und von dem der Integration unterschieden. Anschließend soll die Inklusion in Regelschulen theoretisch verankert werden. Im darauffolgenden Kapitel soll der Index für Inklusion zunächst in seinen Grundzügen vorgestellt werden, bevor abschließend geklärt wird, wie und ob er tatsächlich eine Hilfe bei dem Umstrukturierungsprozess in Schulen darstellt.
Inklusion ist ein Begriff, den man zur Zeit in aller Munde hört. Die UN- Behindertenrechtskonvention von 2008 sieht vor, dass Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam in Regelschulen unterrichtet werden. Diese Vorgabe scheint unser dreigliedriges Schulsystem in Deutschland auf den Kopf zu stellen und gleichzeitig viele Probleme aufzuwerfen. Diese Veränderung schürt auch Ängste – nicht nur bei Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern, sondern auch bei den Lehrkräften, die sich mit dem neuen Unterrichtskonzept auseinandersetzen müssen. Damit der Umschwung an den deutschen Regelschulen gelingt, wurde der Index für Inklusion entwickelt. Dieser soll die Umstrukturierung der Regelschulen erleichtern und allen Beteiligten dabei helfen, die neuen Strukturen zu verstehen und mit ihnen zu arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Die theoretische Verankerung der Inklusion
- Die praktische Umsetzung der Inklusion – Der Index für Inklusion
- Der Index für Inklusion – Ein konstruktives Hilfsmittel?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Konzept der Inklusion in Regelschulen und analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland einhergehen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Inklusion von Integration
- Theoretische Grundlagen und Konzepte der Inklusion in der Bildung
- Der Index für Inklusion als Instrument zur Förderung von Inklusion in der Praxis
- Herausforderungen und Potenziale der Inklusion in Regelschulen
- Diskussion der Rolle des Index für Inklusion bei der Gestaltung von inklusiven Lernumgebungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Inklusion in Regelschulen ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention heraus.
- Das Kapitel "Begriffsklärung" differenziert den Begriff der Inklusion von dem der Integration und erläutert verschiedene Bedeutungsstufen, die sich historisch entwickelt haben.
- Das Kapitel "Die theoretische Verankerung der Inklusion" beleuchtet die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Inklusion im Bildungsbereich.
- Das Kapitel "Die praktische Umsetzung der Inklusion – Der Index für Inklusion" stellt das Instrument des Index für Inklusion vor, das die Umsetzung von Inklusion an Schulen unterstützen soll.
Schlüsselwörter
Inklusion, Integration, Sonderpädagogik, Heterogenität, UN-Behindertenrechtskonvention, Index für Inklusion, Regelschule, Schulsystem, Unterrichtsgestaltung, Pädagogik der Vielfalt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2012, Der Index für Inklusion. Ein geeignetes Instrument für die Umsetzung von Inklusion an Regelschulen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958652