Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Staatsbürgerschaft im Spannungsfeld der Entgrenzung

Die Ausgestaltung des identitären Bezugsrahmens zur EU zwischen Wirtschaftsbündnis, Wertegemeinschaft oder politischer Union?

Title: Staatsbürgerschaft im Spannungsfeld der Entgrenzung

Term Paper , 2018 , 40 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Samuel Kohnle (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Forschungsarbeit geht es um die Konzepte Staatsbürgerschaft und Identität, die durch das Phänomen der Entgrenzung zunehmend unter Druck geraten und herausgefordert werden. Dabei ist Staatsbürgerschaft und Entgrenzung ein sehr gegensätzliches Begriffspaar, welches sich durch ein beständiges Spannungsverhältnis auszeichnet.

Staatsbürgerschaft kann als ein historisch gewachsenes Konzept angesehen werden, dessen Genese mit dem Aufkommen des modernen Nationalstaats einherging. Analog dazu entwickelte sich das herkömmliche Verständnis kollektiver Identität. Das Phänomen der Entgrenzung hingegen ist deutlich jünger und konstituiert sich durch mehrere jüngere Entwicklungen, als da wären Transnationalisierung, Globalisierung und Europäisierung. Dabei wird in der praktischen Umsetzung des Forschungsvorhabens insbesondere auf Letztere eingegangen, da die Rückwirkungen der Europäisierung insbesondere bei der jüngeren Generation Deutschlands eine gewichtige Rolle spielt und deren Sozialisation außerdem nachhaltig geprägt hat.

An dieser Stelle setzt das Erkenntnisinteresse der Forschung an, dabei interessiert in erster Linie das Vorhandensein der europäischen Identität, sowie deren Ausprägung. Dass neben der unbestreitbar vorhandenen nationalen Identität, eine europäischen Parallelidentität im Begriff ist sich zu entwickeln, scheint ebenfalls gesichert. Allerdings besteht Uneinigkeit über die Gestaltung derselben sowie ihrer jeweiligen Art der Ausprägung. In der Forschungsarbeit soll zwischen mehreren möglichen Ausprägungsarten unterschieden werden, um dem diffus vorhandenen europäischen Identitätskonzept etwas mehr Kontur zu verleihen. Anfangs soll zuerst das Bestehen einer europäischen Identität festgestellt werden, um daraufhin eine Tendenz des identitären Bezugsrahmens innerhalb dreier Ausgestaltungsformen herauszuarbeiten. Dabei soll unterschieden werden zwischen Wirtschaftsbündnis, Wertegemeinschaft und politischem Bündnis. Dies soll im Fokus der vorliegenden Forschungsarbeit stehen, erfragt durch Erfahrungen und Beweggründe jüngerer deutscher Erwachsener, die den identitären Bezugsrahmen zur Europäischen Union beeinflussen und bestimmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Relevanz des vorliegenden Themas
  • Forschungsstand
    • Erkenntnisinteresse
  • Theoretischer Teil
    • Das Konzept der Europäischen Identität
    • Staatsbürgerschaft und Identität
    • Ausgestaltungsformen des identitären Bezugsrahmens zur EU
      • Die Europäische Union als Wirtschaftsbündnis
      • EU als politische Union
      • EU als Wertegemeinschaft
  • Darstellung aus forschungsmethodischer Sicht
    • Stichprobenauswahl
    • Datenaufbereitung
    • Auswertung der Daten
    • Einzelfallanalysen
  • Auswertung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit den Konzepten Staatsbürgerschaft und Identität im Kontext der Entgrenzung. Sie analysiert die Spannungen zwischen dem historisch gewachsenen Verständnis von Staatsbürgerschaft und den modernen Phänomenen der Transnationalisierung, Globalisierung und Europäisierung. Im Fokus steht dabei die Entwicklung einer europäischen Identität und ihre Ausprägung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftsbündnis, Wertegemeinschaft und politischer Union.

  • Die Herausforderungen an Staatsbürgerschaft und Identität durch die Entgrenzung
  • Die Ausprägung der europäischen Identität
  • Die Rolle der Europäisierung in der Sozialisation jüngerer Generationen
  • Die verschiedenen Ausgestaltungsformen des identitären Bezugsrahmens zur EU
  • Die Auswirkungen aktueller politischer Ereignisse auf die europäische Identität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas vor. Es wird ein Spannungsverhältnis zwischen Staatsbürgerschaft und Entgrenzung aufgezeigt und die Rolle der Europäisierung für die jüngere Generation Deutschlands hervorgehoben.
  • Relevanz des vorliegenden Themas: Dieses Kapitel zeigt anhand aktueller politischer Ereignisse wie dem „Grexit“, dem Brexit und der Flüchtlingskrise auf, dass das traditionelle Konzept der Staatsbürgerschaft trotz der Entgrenzungsphänomene nicht obsolet ist. Der Rückzug in nationale Gefilde gewinnt an Relevanz und beeinflusst die Entwicklung einer europäischen Identität.

Schlüsselwörter

Staatsbürgerschaft, Identität, Entgrenzung, Europäische Identität, Wirtschaftsbündnis, Wertegemeinschaft, politische Union, Globalisierung, Europäisierung, Transnationalisierung, jüngere Generation, Deutschland, politische Ereignisse, nationale Identität.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Staatsbürgerschaft im Spannungsfeld der Entgrenzung
Subtitle
Die Ausgestaltung des identitären Bezugsrahmens zur EU zwischen Wirtschaftsbündnis, Wertegemeinschaft oder politischer Union?
College
University of Augsburg
Grade
1,7
Author
Samuel Kohnle (Author)
Publication Year
2018
Pages
40
Catalog Number
V958880
ISBN (eBook)
9783346306296
ISBN (Book)
9783346306302
Language
German
Tags
EU Europäische Union Staatsbürgerschaft Identität Entgrenzung Staatsbürger Wirtschaftsbündnis Wertegemeinschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Samuel Kohnle (Author), 2018, Staatsbürgerschaft im Spannungsfeld der Entgrenzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958880
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint