Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Die Wertschöpfungskette nach Michael E. Porter. Praktische Folgen für das Management

Title: Die Wertschöpfungskette nach Michael E. Porter. Praktische Folgen für das Management

Term Paper , 2020 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Robert Götting (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der erste Teil der Ausarbeitung befasst sich mit Michael E. Porters Wertkettenmodell im Allgemeinen. Die einzelnen Komponenten werden erläutert und in einen Zusammenhang gebracht. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Frage, welchen praktischen Nutzen das Management aus diesem theoretischen Modell ziehen kann und welche Schritte auf dem Weg zur Stärkung der eigenen Marktposition unternommen werden müssen.

„Wettbewerbsvorteile entscheiden über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens“. Dieses Zitat von Michael E. Porter beschreibt die Lage der Unternehmen, welche sich mit einer stetig komplexeren Konkurrenzsituation auf den globalen Märkten auseinanderzusetzen haben. Damit sich Unternehmen dauerhaft auf einem Markt etablieren können, ist es wichtiger geworden, dass sie sich deutlich von ihren Konkurrenten abgrenzen, um den Absatz der Produkte bzw. Dienstleistungen nicht zu verlieren. Doch wie ist diese Abgrenzung zu erreichen? Wie ist es möglich, die eigene Marktmacht auszubauen und sie langfristig zu erhalten? Was machen meine Konkurrenten besser als ich und wie hole ich diesen Rückstand auf?

Die Antwort auf diese Fragen liegt in der umfassenden Analyse der eigenen Stärken und Entwicklungsfelder bzw. Schwächen. Damit die eigenen Wettbewerbsvorteile strukturiert erarbeitet werden können, kann die Wertkette nach Michael E. Porter herangezogen werden, worauf diese Arbeit aufbaut.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Wertkettenmodell
    • Merkmale der Wertkette
    • Primäre Aktivitäten
      • Eingangslogistik
      • Operationen
      • Marketing & Vertrieb
      • Ausgangslogistik
      • Kundendienst
    • Unterstützende Aktivitäten
      • Beschaffung
      • Technologieentwicklung
      • Personalwirtschaft
      • Unternehmensinfrastruktur
    • Aktivitätstypen
      • Direkte Aktivitäten
      • Indirekte Aktivitäten
      • Qualitätssicherung
  • Die praktischen Folgen
    • Schritte zur strategischen Kostenanalyse
      • Strategische Tätigkeiten ermitteln und Formulierung der Wertkette
      • Ermittlung der Kostenantriebskräfte und Wechselwirkungen
      • Wertkette und Kostenstruktur der Konkurrenz ermitteln
      • Strategie zur Verbesserung der eigenen Kostenposition entwickeln
      • Sicherstellen, dass Differenzierung nicht beeinträchtigt wird
      • Prüfen, ob die Maßnahmen dauerhaft sind
    • Methoden zur Kostenoptimierung
      • Kontrolle der Kostenantriebskräfte
      • Neustrukturierung der Wertkette

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Wertkettenmodell nach Michael E. Porter und dessen praktischen Folgen für das Management. Sie soll einen Überblick über das Modell geben, seine einzelnen Komponenten erläutern und aufzeigen, wie es für die Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen genutzt werden kann.

  • Die Funktionsweise des Wertkettenmodells
  • Die Bedeutung von primären und unterstützenden Aktivitäten
  • Die Identifizierung von Werttreibern
  • Die Anwendung des Modells zur strategischen Kostenanalyse
  • Methoden zur Kostenoptimierung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Wettbewerbsvorteilen in einem globalisierten Markt. Es wird die Relevanz von Porters Wertkettenmodell für die Analyse von Stärken und Schwächen eines Unternehmens hervorgehoben.

Kapitel 2: Das Wertkettenmodell

Dieses Kapitel stellt das Wertkettenmodell von Michael E. Porter vor. Es erklärt die einzelnen Komponenten des Modells, darunter die Unterscheidung zwischen primären und unterstützenden Aktivitäten, sowie die verschiedenen Aktivitätstypen.

Kapitel 3: Die praktischen Folgen

Dieses Kapitel geht auf die praktischen Anwendungsmöglichkeiten des Wertkettenmodells ein. Es beschreibt die Schritte zur Durchführung einer strategischen Kostenanalyse und stellt Methoden zur Kostenoptimierung vor.

Schlüsselwörter

Wertkettenmodell, Michael E. Porter, Wettbewerbsvorteile, strategische Kostenanalyse, Kostenoptimierung, Primäre Aktivitäten, Unterstützende Aktivitäten, Werttreiber, Differenzierung, Kostenführerschaft.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wertschöpfungskette nach Michael E. Porter. Praktische Folgen für das Management
College
University of Technology, Business and Design Wismar
Grade
1,0
Author
Robert Götting (Author)
Publication Year
2020
Pages
13
Catalog Number
V958893
ISBN (eBook)
9783346304414
ISBN (Book)
9783346304421
Language
German
Tags
BWL Organisation Strategisches Management Organisationslehre Prozessmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Götting (Author), 2020, Die Wertschöpfungskette nach Michael E. Porter. Praktische Folgen für das Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958893
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint