Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Organization

Organisationsformen in Unternehmen

Eine kurze Darstellung

Title: Organisationsformen in Unternehmen

Term Paper , 2020 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Organization
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für Unternehmen ist es wichtig, jederzeit wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei spielen neben der Art der Produkte und Dienstleistungen vor allem die internen Strukturen eine wichtige Rolle. Wie ein Unternehmen strukturiert ist, wird anhand von Organisationsformen beschrieben.

Eine Organisationsform kennzeichnet die Art des Unternehmens und die Projektorganisation, die zum Beispiel bestimmt, welche hierarchischen Strukturen im Unternehmen vorherrschen. Es gibt mehrere idealtypische Organisationsformen, wie zum Beispiel Einlinienorganisation, Mehrlinienorganisation, Stablinienorganisation, Matrixorganisation, um einige zu nennen. Jede dieser Organisationsformen hat seine eignen Vor- und Nachteile, daher ist es für jedes Unternehmen wichtig, die richtige Organisationsform zu wählen.

Welche Organisationsform für ein Unternehmen geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Ein Faktor, der in der Praxis großen Einfluss auf die Organisationsform im Unternehmen hat, ist die Anzahl der Mitarbeiter. In dieser Hausarbeit werden daher die folgenden Organisationsformen vorgestellt und näher erläutert: Einliniensysteme, Mehrliniensysteme, Stabliniensysteme, Funktionale Organisation, Divisionale Organisation, Matrixorganisation.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Organisationsformen
      • 1.1.1 Allgemeines
      • 1.1.2 Aufbau- und Ablauforganisation
  • 2 Leitungssysteme
    • 2.1 Einliniensystem
    • 2.2 Stabliniensystem
    • 2.3 Mehrliniensystem
  • 3 Klassische Organisationsformen
    • 3.1 Funktionale Organisation
    • 3.2 Divisionale Organisationsform
    • 3.3 Matrixorganisation
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung und Erläuterung verschiedener Organisationsformen in Unternehmen. Ziel ist es, die verschiedenen Leitungssysteme und Organisationsformen zu analysieren und ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen.

  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Einliniensystem, Stabliniensystem, Mehrliniensystem
  • Funktionale Organisation, Divisionale Organisation, Matrixorganisation
  • Eignung von Organisationsformen abhängig von Unternehmensgröße und -struktur
  • Effizienzsteigerung durch optimierte Organisationsformen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Organisationsformen ein und erläutert die Bedeutung von Organisationsformen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die verschiedenen idealtypischen Organisationsformen werden kurz vorgestellt und die Relevanz der Wahl der richtigen Organisationsform für Unternehmen wird betont.

2 Organisationsformen

Das Kapitel erläutert die Bedeutung der Unternehmensorganisation und die Unterscheidung zwischen Aufbau- und Ablauforganisation. Die Bedeutung von Unternehmensstrategie und -zielen für die Organisationsgestaltung wird hervorgehoben.

3 Leitungssysteme

3.1 Einliniensystem

Das Einliniensystem als einfachstes Leitungssystem mit klar definierter Hierarchie und Weisungsbefugnissen wird vorgestellt. Die Vor- und Nachteile dieses Systems, insbesondere hinsichtlich der Kommunikationswege und der Entscheidungsfindung, werden analysiert.

3.2 Stabliniensystem

Das Stabliniensystem als Sonderform des Einliniensystems wird beschrieben. Die Funktion und Aufgaben von Stabstellen als beratende Instanzen werden erläutert, sowie die Vorteile und Nachteile dieses Systems im Vergleich zum Einliniensystem.

4 Klassische Organisationsformen

4.1 Funktionale Organisation

Dieses Kapitel wird sich mit der funktionalen Organisationsform befassen und ihre Eigenschaften und Vor- und Nachteile aufzeigen.

4.2 Divisionale Organisationsform

Die divisionale Organisationsform wird vorgestellt und ihre Funktionsweise und ihre Vor- und Nachteile werden im Detail erläutert.

4.3 Matrixorganisation

Die Matrixorganisation wird als komplexere Organisationsform beschrieben und ihre besonderen Merkmale und Vorteile und Nachteile werden erläutert.

Schlüsselwörter

Organisationsformen, Leitungssysteme, Einliniensystem, Stabliniensystem, Mehrliniensystem, Funktionale Organisation, Divisionale Organisation, Matrixorganisation, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Unternehmensstrategie, Unternehmensziele, Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Organisationsformen in Unternehmen
Subtitle
Eine kurze Darstellung
College
University of applied sciences, Nürnberg
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
11
Catalog Number
V959019
ISBN (eBook)
9783346307101
Language
German
Tags
organisationsformen unternehmen eine darstellung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Organisationsformen in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/959019
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint