Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Der Begriff des Intriganten in Walter Benjamins "Ursprung des deutschen Trauerspiels"

Title: Der Begriff des Intriganten in Walter Benjamins "Ursprung des deutschen Trauerspiels"

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 26 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Cindy Bloes (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, welche Rolle die Intrige für Benjamin in seinem Werk "Ursprung des deutschen Trauerspiels" spielt und warum sie so wichtig ist. Aus diesem Grund sollen die verschiedenen Aspekte, welche Benjamin mit der barocken Intrige in Verbindung bringt, zunächst einzeln beleuchtet werden, um anschließend eine allgemeine Schlussfolgerung über die Bedeutung der Intrige bei Benjamin ziehen zu können. Ausgehend von diesen Aspekten, wird die Figur des Intriganten in Bezug auf sein Wesen, sein Handeln, seine Funktion innerhalb des Dramentextes, sowie seine Verbindung zur Komik hin analysiert.

Der erste Schritt dieser Arbeit besteht also darin, herauszuarbeiten wie Walter Benjamin den Begriff des Intriganten versteht, sowie seinen Stellenwert zu begründen. Bei der folgenden Auseinandersetzung mit Benjamins Trauerspielbuch wird bewusst das gesamte Kapitel zur Allegorie ausgeklammert. Grund hierfür ist das Anliegen, eine möglichst präzise und greifbare Analyse zu bewerkstelligen, die nicht ins Uferlose ausläuft. Außerdem liegt das Hauptaugenmerk auf dem deutschen Barockdrama; Vergleiche mit englischer oder spanischer Literatur der Zeit dienen nur der Festigung der Aussagen über das deutsche Drama.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Intrigant bei Benjamin
    • Charakterisierung des Intriganten
    • Verstand und Wille des Intriganten
    • Der Intrigant und die historische Handlung
    • Der Intrigant als komische Figur
  • Gryphius,,Papinian“
    • Laetus als Intrigant
    • Laetus Vorgehensweise
    • Laetus Funktion innerhalb der Handlung
    • Laetus als komische Figur
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Begriff des Intriganten in Walter Benjamins „Ursprung des deutschen Trauerspiels“. Ziel ist es, die Rolle des Intriganten im barocken Drama zu verstehen und dessen Bedeutung für Benjamins Argumentation aufzuzeigen.

  • Die Charakterisierung des Intriganten in Benjamins „Ursprung des deutschen Trauerspiels“
  • Die Funktion des Intriganten innerhalb der Handlung des barocken Dramas
  • Die Verbindung des Intriganten zur Komik
  • Die Bedeutung des Hofes als „Hölle“ im deutschen Drama
  • Der Vergleich mit Gryphius’ „Papinian“ als Beispiel für die Anwendung von Benjamins Thesen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung des Intriganten im Kontext von Benjamins „Ursprung des deutschen Trauerspiels“. Sie erklärt die methodische Vorgehensweise der Arbeit und definiert den Begriff der Intrige, wobei insbesondere die „machiavellistische“ Vorgehensweise des Intriganten hervorgehoben wird.

Das zweite Kapitel analysiert die Charakterisierung des Intriganten bei Benjamin. Es beleuchtet die Eigenschaften des Intriganten, seine Motivation und seine Rolle im barocken Drama. Hier wird der Intrigant als „böse“ Figur dargestellt, die dem Zuschauer bewusst vorgeführt wird und die Handlung des Dramas in Bewegung setzt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit Gryphius' „Papinian“ als Beispiel für die Anwendung von Benjamins Thesen. Es untersucht die Figur des Laetus als Intrigant, seine Vorgehensweise, seine Funktion innerhalb der Handlung und seine Verbindung zur Komik. Durch diesen Vergleich wird Benjamins Verständnis des Intriganten im Kontext eines konkreten Dramentextes illustriert.

Schlüsselwörter

Barockdrama, Intrige, Intrigant, Walter Benjamin, „Ursprung des deutschen Trauerspiels“, Gryphius, „Papinian“, Allegorie, Hof, Höfling, Komik, Machtwille.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Der Begriff des Intriganten in Walter Benjamins "Ursprung des deutschen Trauerspiels"
College
LMU Munich
Grade
1,7
Author
Cindy Bloes (Author)
Publication Year
2019
Pages
26
Catalog Number
V959020
ISBN (eBook)
9783346307040
ISBN (Book)
9783346307057
Language
German
Tags
Walter Bejamin Intrigant Barocke Dramen Ursprung des deustchen Trauerspiels Gryphius Papinian
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cindy Bloes (Author), 2019, Der Begriff des Intriganten in Walter Benjamins "Ursprung des deutschen Trauerspiels", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/959020
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint