Leitmotiv
Behilflich sein bei der Übernahme von · Selbst-Bestimmung,
- Selbst-Verantwortung, · Selbst-Steuerung.
Im Grunde sind wir überzeugt von der aktiven Rolle beim Bestimmen des eigenen Lebensschicksals.
Das setzt zwingend voraus, von starren , linearen Regeln abzurücken und singulär wahre Problemursachen anzunehmen. Positiv bedeutet unsere Haltung die ständige Optimierung von Lösungen anhand neuer Ergebnisse und Informationen. Gekennzeichnet ist unser Verhalten durch das Konzept adaptiver Prozesse.
Ziel solcher Veränderungen oder Lernprozesse
Allgemein:
- Probleme bewältigen
- Lebenssituationen verbessern
- Sinnvoller Leben wollen
Individuell:
- zu besserer Selbststeuerung anleiten
- möglichst aktiv zu eigenständiger Problembewältigung fähig werden
- Das Leben ohne professionelle Hilfe in Einklang mit den eigenen Zielen gestalten
- Entscheidungskonflikte lösen
Weg dorthin
Intensiver mit
- Motiven (Verursachern) ·
- Zielen
- Werten
- Erwartungen
- Normen
beschäftigen.
Die persönlichen Bedürfnisse kläre n.
Notwendige allgemeine Selbstmanagement-Fertigkeiten
(Fähigkeit zu effektiver Eigensteuerung)
- Selbstregulationsfähigkeiten
- Veränderung der Umgebung
- Aufgaben und Hausaufgaben
- Rollenspiel
- Kotrakte schließen
- Umgang mit unerwarteten Situationen
- Entspannungstechniken / Ganzheitliche Fitness
- Entwicklung von psychischem Wohlbefinden und Genußfähigkeit
- Fähigkeit zu eigenständiger Ziel- und Wertklärung, -setzung und -verpflichtung
(Prozeß als Voraussetzung für selbstverantwortliches Handeln; Klienten anregen, eigene ziele wieder oder neu zu entdecken)
Vermitteln von Selbstregulationsfähigkeiten
(3-S-Programm für Ihre persönliche, psychische Fitness)
- Selbst-Beobachtung
- Selbst-Bewertung (Selbstverbalisierungen)
- Selbst-Verstärkung (Selbstinstruktion)
Rolle und Haltung des Coaches
Unser Verhalten ist Ausdruck der Balance zwischen einer positiv-empathischen Haltung gegenüber Klienten samt aller Möglichkeiten und Begrenzungen seiner Person und seinem sozialen Kontakt sowie der Fähigkeit, auf systematische Weise Änderungen anzuregen, mit denen der Klient fähig wird, seine Lebenssituation wunschgemäßer zu verbessern, freier zu handeln.
Wir verabschieden uns nach einer zeitlich begrenzten Begleitung innerhalb eines systematischen Lernprozesses wieder aus dem Leben des Klienten
Theoretische Basis der Arbeit
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Leitmotiv dieses Textes?
Das Leitmotiv ist die Unterstützung bei der Übernahme von Selbst-Bestimmung, Selbst-Verantwortung und Selbst-Steuerung. Der Text geht davon aus, dass Menschen eine aktive Rolle bei der Gestaltung ihres eigenen Lebensschicksals spielen.
Welche Rolle spielen starre Regeln und Problemursachen in diesem Ansatz?
Der Text betont die Notwendigkeit, von starren, linearen Regeln abzurücken und singulär wahre Problemursachen zu vermeiden. Stattdessen wird eine ständige Optimierung von Lösungen anhand neuer Ergebnisse und Informationen durch adaptive Prozesse befürwortet.
Was sind die allgemeinen und individuellen Ziele von Veränderungen oder Lernprozessen?
Allgemeine Ziele sind die Bewältigung von Problemen, die Verbesserung von Lebenssituationen und ein sinnvolleres Leben. Individuelle Ziele umfassen die Anleitung zu besserer Selbststeuerung, die Fähigkeit zur eigenständigen Problembewältigung, die Gestaltung des Lebens ohne professionelle Hilfe in Einklang mit den eigenen Zielen und die Lösung von Entscheidungskonflikten.
Was sind wichtige Elemente, mit denen man sich intensiv beschäftigen sollte, um diese Ziele zu erreichen?
Es ist wichtig, sich intensiv mit Motiven (Verursachern), Zielen, Werten, Erwartungen und Normen zu beschäftigen und die persönlichen Bedürfnisse zu klären.
Welche Selbstmanagement-Fertigkeiten sind notwendig?
Notwendige Selbstmanagement-Fertigkeiten umfassen Selbstregulationsfähigkeiten, die Fähigkeit zur Veränderung der Umgebung, die Bearbeitung von Aufgaben und Hausaufgaben, Rollenspiele, das Schließen von Verträgen, den Umgang mit unerwarteten Situationen, Entspannungstechniken/Ganzheitliche Fitness, die Entwicklung von psychischem Wohlbefinden und Genussfähigkeit sowie die Fähigkeit zu eigenständiger Ziel- und Wertklärung, -setzung und -verpflichtung.
Was ist das 3-S-Programm für persönliche, psychische Fitness?
Das 3-S-Programm besteht aus Selbst-Beobachtung, Selbst-Bewertung (Selbstverbalisierungen) und Selbst-Verstärkung (Selbstinstruktion).
Wie sieht die Rolle und Haltung des Coaches aus?
Der Coach hat eine positiv-empathische Haltung gegenüber Klienten mit all ihren Möglichkeiten und Begrenzungen sowie die Fähigkeit, systematisch Änderungen anzuregen, die den Klienten befähigen, ihre Lebenssituation wunschgemäßer zu verbessern und freier zu handeln.
Was ist die theoretische Basis dieser Arbeit?
Die theoretische Basis bilden Ansätze der sozialen Lerntheorie, der Selbstkontrolle und Selbstregulation, der kognitiven Verhaltenstherapie (Albert Bandura, Frederick Kanfer, Donald Meichenbaum) sowie der personenzentrierten Psychotherapie nach Carl Rogers.
- Quote paper
- Bernd Baugut (Author), 1999, Coaching Leitgedanken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/95970