Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Bürgerunruhen und Verfassungsänderung in Mainz 1332 - Ursachen, Ablauf und Folg

Title: Bürgerunruhen und Verfassungsänderung in Mainz 1332 - Ursachen, Ablauf und Folg

Seminar Paper , 2002 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Philipp Heinz (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Chronik der Stadt Mainz berichtet, dass durch den Friedebrief vom 24. November 1332 die in Zünften organisierten Bürger der Stadt Mainz, die sogenannte "Gemeinde", das Recht bekamen, paritätisch am Stadtrat beteiligt zu werden. Diese Reform geht auf Auseinandersetzungen zwischen Patriziern und Zünften zurück, die im Juni 1332 begonnen hatten. Zuvor, das heißt seit 1244, waren die Mitglieder lediglich aus dem Kreis einer Oberschicht von Patriziern, der "Alten", durch Kooptation in das Gremium gewählt worden. Der Friedebrief ist so Beginn eines neuen Abschnitts in der Mainzer Stadtgeschichte . In einigen Werken über das mittelalterliche Zunftwesen, die städtische Verwaltung und die Verfassung im Mittelalter sowie in der Mainzer Stadtgeschichte werden die Ereignisse von 1332 als bedeutsam angesprochen . Allgemein wird das Aufbegehren der Bürger als typisch für das Spätmittelalter betrachtet, in dem die Bedeutung der Ritter und des Adels allgemein zurück gingen und neue aufstrebende Schichten von erfolgreichen Kaufleuten und Handwerkern an Bedeutung gewannen.

Folgende Fragen bezüglich der neu entstandenen Beteiligungsrechte sollen untersucht werden: Wie konnte sich die zuvor nicht repräsentierte Mehrheit der Stadtbevölkerung die Beteiligung in so kurzer Zeit erstreiten? Was bewegte die Patrizier dazu, den Bürgern dieses Recht zu gewähren? Waren die Verfassungsunruhen tatsächlich Folgen eines schon länger dauernden Prozesses von anwachsendem Bürgerstolz oder waren sie Ausdruck einer momentanen Unzufriedenheit?

Weiterhin soll der Frage nachgegangen werden, ob beide Seiten - die "Alten" und die "Gemeinde" - mit der 1332 gefundenen Lösung zufrieden waren. Der verfassungsgeschichtliche Kontext soll untersucht werden, das heißt ob die Idee der paritätischen Beteiligung der Zünfte neu und damit eine Mainzer Erfindung war, oder ob es andere Städte gab, deren Verfassung sich Mainz zum Vorbild nahm.

Das Ziel dieser Arbeit soll eine Einordnung der Ereignisse von 1332 in die Geschichte der deutschen Städte im Spätmittelalter sein. Der Leser soll die bisherigen Kenntnisse über die Verfassungsunruhen unter neuen Aspekten betrachten können und es leichter haben, den Wandlungsprozess im geschichtlichen Kontext zu verstehen. Die Hauptwerke über die Verfassungsänderung 1332 sollen zur Bewertung der Ereignisse zu Rate gezogen werden.[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Zeit vor 1332 / Gründe für die Verfassungsunruhen
    • Die Entstehung des Mainzer Rates
    • Die Entwicklung der Zünfte
    • Der Bischofsstreit
      • Die Kontrahenten und ihre Unterstützer
      • Der Verlauf des Streits
      • Eskalation mit Folgen
      • Sühne und Finanzprobleme
  • Die Verfassungsunruhen 1332
    • Die Zeit bis zum 24. November
    • Die Vermittlung
    • Der Friedebrief
    • Vorbilder
  • Die neue Verfassung in der Praxis
  • Zusammenfassung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Bürgerunruhen und der Verfassungsänderung in Mainz im Jahr 1332. Sie untersucht die Ursachen, den Ablauf und die Folgen dieses bedeutenden Ereignisses in der Mainzer Stadtgeschichte. Das Ziel ist es, die Ereignisse von 1332 in den Kontext der deutschen Städte im Spätmittelalter einzubinden und die bisherigen Kenntnisse über die Verfassungsunruhen unter neuen Aspekten zu betrachten.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Mainzer Rates
  • Die Rolle der Zünfte in der Mainzer Gesellschaft
  • Der Bischofsstreit und seine Auswirkungen auf die Stadt
  • Die Ursachen der Verfassungsunruhen von 1332
  • Die neue Verfassung und ihre Implementierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Ereignisse von 1332 in den Kontext der Mainzer Stadtgeschichte und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise.
  • Die Zeit vor 1332 / Gründe für die Verfassungsunruhen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Mainzer Rates, die Bedeutung der Zünfte und den Bischofsstreit als Vorgeschichte der Verfassungsunruhen.
  • Die Verfassungsunruhen 1332: Dieses Kapitel behandelt die Ereignisse des Jahres 1332, insbesondere die Zeit bis zum 24. November, die Vermittlung und den Friedebrief.
  • Die neue Verfassung in der Praxis: Dieses Kapitel untersucht die Umsetzung und die Auswirkungen der neuen Verfassung auf die Mainzer Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen des Spätmittelalters, darunter Bürgerunruhen, Verfassungsänderung, Zünfte, Stadtrecht, Bischofsstreit, Selbstverwaltung und die Bedeutung der Stadt im Kontext des Heiligen Römischen Reiches. Die Ereignisse von 1332 bieten einen wichtigen Einblick in die Entwicklung des städtischen Lebens und die Herausforderungen, denen die Städte im Spätmittelalter gegenüberstanden.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Bürgerunruhen und Verfassungsänderung in Mainz 1332 - Ursachen, Ablauf und Folg
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Fachbereich 16 - Geschichtswissenschaft)
Course
Proseminar: Wahlen und Wählen im Mittelalter
Grade
1,7
Author
Philipp Heinz (Author)
Publication Year
2002
Pages
19
Catalog Number
V9600
ISBN (eBook)
9783638162586
Language
German
Tags
Mainz 1332 Mittelalter Bürgerunruhen Verfassung Verfassungsänderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Heinz (Author), 2002, Bürgerunruhen und Verfassungsänderung in Mainz 1332 - Ursachen, Ablauf und Folg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9600
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint