Die Arbeit befasst sich mit der Krankheit Mastitis bei Milchrindern. Einerseits treten immer wieder unterschiedliche Fälle von Mastitiden auf, die eine Behandlung erfordern. Andererseits wird sowohl seitens der Konsumenten als auch der Politik die Reduzierung von Antibiotika gefordert. Milchviehbetriebe werden sich deshalb auch zukünftig mit dieser Problematik auseinandersetzen und eine Lösung finden müssen. Schlussfolgernd ergibt sich die Frage, ob der Einsatz von Antibiotika bei einer Mastitis unumgänglich ist. Ziel der folgenden Arbeit ist es, mittels Recherche und Auswertung fachspezifischer Literatur, diese Frage zu beantworten und Wege aufzuzeigen, Antibiotika einzusparen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Definition „Mastitis“
- Entstehung
- Symptome
- Therapie
- Abwehrmechanismen der Kuh
- Behandlungsplan
- Bestimmung des Erregers
- Anwendung von Antibiotika
- Homöopathie als Alternative
- Selektives Trockenstellen
- Folgen einer Mastitis
- Vorbeuge
- Melken
- Haltung
- Fütterung
- Praxisfall
- Betriebssituation
- Diagnostik
- Behandlung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Facharbeit befasst sich mit dem Thema Mastitis, einer Euterentzündung bei Milchkühen, die große wirtschaftliche und gesundheitliche Folgen für die Tiere hat. Die Arbeit zielt darauf ab, das Problem der Mastitis umfassend zu beleuchten und Wege aufzuzeigen, den Einsatz von Antibiotika in der Behandlung zu reduzieren. Dazu werden verschiedene Aspekte der Krankheit untersucht, wie z.B. die Entstehung, die Symptome, die Therapie und die Vorbeuge.
- Die Bedeutung der Mastitis für die Milchviehhaltung
- Die Entstehung und Verbreitung von Mastitiserregern
- Die unterschiedlichen Symptome und Formen der Mastitis
- Die Behandlung von Mastitis, insbesondere der Einsatz von Antibiotika
- Präventive Maßnahmen zur Reduzierung der Mastitisgefahr
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Mastitis ein und erläutert die Bedeutung der Eutergesundheit für die Milchviehhaltung. Sie beleuchtet die Problematik des hohen Antibiotikaeinsatzes und die damit verbundenen ethischen und ökologischen Herausforderungen. Die Definition „Mastitis“ klärt die unterschiedlichen Formen der Euterentzündung und die Faktoren, die zur Entstehung der Krankheit beitragen. Die Entstehung von Mastitis wird im nächsten Kapitel genauer betrachtet, wobei die verschiedenen Arten von Mastitiserregern und ihre Übertragungswege beschrieben werden. Außerdem werden nicht-erregerbedingte Ursachen, die die Krankheit begünstigen, erläutert. Die Symptome der Mastitis, sowohl der subklinischen als auch der klinischen Form, werden in detaillierten Beschreibungen dargestellt.
Schlüsselwörter
Mastitis, Milchviehhaltung, Euterentzündung, Antibiotikaeinsatz, Mastitiserreger, Übertragungswege, Symptome, Therapie, Vorbeuge, Eutergesundheit, Milchleistung, Tiergesundheit, Tierwohl, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Mastitis bei Milchrindern. Therapie, Prävention und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960240