Die Arbeit stellt sich die Frage, welche Faktoren für die Zusammensetzung und Entstehung der Preisbewertung verantwortlich sind. Diese Arbeit soll außerdem die erkennbaren Auswirkungen der Preisbewertung auf die wahrgenommene Preisfairness und die Kaufentscheidung darlegen. Letztlich bleibt die Frage zu klären, welche Implikationen für Unternehmen und Konsumenten aus dem erworbenen und hergeleiteten Wissen ersichtlich werden.
Um die drei grade genannten Forschungsfragen herzuleiten und erklären zu können, unterteilt sich diese Arbeit in fünf Kapitel. Im Anschluss an diesen einleitenden Abschnitt, beschäftigt sich das zweite Kapitel der Arbeit vorrangig mit den begrifflichen konzeptionellen Grundlagen im Zusammenhang mit Preisbewertung und der Preisfairness. Nach der Herleitung der Definition von Preisfairness, wird auf verschiedene Theorien eingegangen und diese differenziert dargestellt. Einhergehend beschäftigt sich dieses Kapitel ebenfalls mit der Behavioral Pricing Forschung, sowie der Preisdifferenzierung.
Im zweiten, grade aufgeführten Abschnitt wird hierbei auf die Grundlagen und Ziele, sowie auf die verschiedenen Formen der Preisdifferenzierung eingegangen. Das darauffolgende dritte Kapitel gibt mithilfe einer Forschungstabelle einen aktuellen Überblick über den derzeitigen Forschungsstand. Dieser wird diskutiert und darauf aufbauend werden verschiedene Determinanten und Konsequenzen wahrgenommener Preisfairness abgehandelt.
Im anschließenden vierten Kapitel werden Implikationen für Konsumenten und Unternehmen aufgeführt. Die Arbeit endet in Kapitel fünf, dem Fazit, mit einer Zusammenfassung des in der Diskussion erworbenen Wissens. Außerdem wird die eigene Arbeit kritisch reflektiert und ihre Grenzen werden aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begrifflich Konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Preisfairness
- 2.1.1 Equity Theorie
- 2.1.2 Dual-Entitlement-Theorie
- 2.1.3 Attributionstheorie
- 2.2 Behavorial Pricing Forschung
- 2.3 Preisdifferenzierung
- 2.3.1 Grundlagen und Ziele der Preisdifferenzierung
- 2.3.2 Formen der Preisdifferenzierung
- 3. Betrachtung aktueller Forschungsergebnisse
- 3.1 Studientabelle
- 3.2 Determinanten und Konsequenzen wahrgenommener Preisfairness
- 3.2.1 Determinanten
- 3.2.2 Konsequenzen
- 3.3 Einfluss der Bemühungen von Referenzkunden auf die Preisfairness
- 3.4 Einfluss der Marktmacht auf die Preisfairness
- 4. Implikationen wahrgenommener Preisfairness -und unfairness
- 4.1 Implikationen für Unternehmen
- 4.2 Implikationen für Konsumenten
- 5. Fazit
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Limitationen der Arbeit
- 5.3 Implikationen für Wissenschaft und Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Preisbewertung, die wahrgenommene Preisfairness und die Kaufentscheidung. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren aufzuzeigen und die Implikationen für Unternehmen und Konsumenten zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf der Auswertung aktueller Forschungsergebnisse.
- Einflussfaktoren auf die Preisbewertung
- Zusammenhang zwischen Preisbewertung und wahrgenommener Preisfairness
- Auswirkungen der wahrgenommenen Preisfairness auf die Kaufentscheidung
- Implikationen für Unternehmen im Hinblick auf Preisstrategien
- Implikationen für Konsumenten bezüglich des Preisvergleichs und der Kaufentscheidung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung des Preises als Entscheidungskriterium für Konsumenten und die Relevanz von Preisfairness im Kontext von Globalisierung und gesättigten Märkten. Sie verweist auf das Beispiel von Amazon und dessen dynamischer Preisgestaltung, die auf die unterschiedliche Preissensitivität von Bestandskunden und Neukunden abzielt und negative Reaktionen auslöste. Dies verdeutlicht die zentrale Rolle der wahrgenommenen Preisfairness für Unternehmenserfolg. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage nach den Einflussfaktoren auf die Preisbewertung und deren Auswirkungen auf die Kaufentscheidung, sowie die daraus resultierenden Implikationen für Unternehmen und Konsumenten.
2. Begrifflich Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Preisfairness und beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze wie die Equity-Theorie, die Dual-Entitlement-Theorie und die Attributionstheorie, um das Verständnis der Preiswahrnehmung und -bewertung zu vertiefen. Weiterhin werden die Behavioral Pricing Forschung und die Preisdifferenzierung mit ihren Grundlagen, Zielen und Formen behandelt. Diese Kapitel liefert das notwendige theoretische Fundament für die Analyse der empirischen Forschungsergebnisse in den folgenden Kapiteln.
3. Betrachtung aktueller Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert aktuelle Forschungsergebnisse zu Determinanten und Konsequenzen wahrgenommener Preisfairness. Es werden Studien untersucht, die den Einfluss von Referenzkunden und Marktmacht auf die Preisfairness beleuchten. Durch die systematische Darstellung und Analyse relevanter Studien liefert dieses Kapitel wichtige Erkenntnisse über die Einflussfaktoren auf die Preiswahrnehmung und -bewertung sowie deren Auswirkungen auf die Kaufentscheidung. Die Ergebnisse schaffen die Basis für die Ableitung von Implikationen in den Folgekapiteln.
4. Implikationen wahrgenommener Preisfairness -und unfairness: Dieses Kapitel leitet aus den vorherigen Kapiteln Implikationen für Unternehmen und Konsumenten ab. Es werden Strategien und Maßnahmen aufgezeigt, wie Unternehmen mit der wahrgenommenen Preisfairness umgehen können und wie Konsumenten ihre Kaufentscheidungen optimieren können, indem sie die Faktoren der Preisfairness berücksichtigen. Dieses Kapitel stellt einen wichtigen Praxisbezug her und übersetzt die theoretischen und empirischen Erkenntnisse in handlungsorientierte Empfehlungen.
Schlüsselwörter
Preisfairness, Preisbewertung, Kaufentscheidung, Preisdifferenzierung, Equity-Theorie, Dual-Entitlement-Theorie, Attributionstheorie, Behavioral Pricing, Marktmacht, Referenzkunden, Konsumentenverhalten, Unternehmensstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einflussfaktoren auf die Preisbewertung und Kaufentscheidung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Preisbewertung, die wahrgenommene Preisfairness und die Kaufentscheidung. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren aufzuzeigen und die Implikationen für Unternehmen und Konsumenten zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf der Auswertung aktueller Forschungsergebnisse und verwendet dabei theoretische Ansätze wie die Equity-Theorie, die Dual-Entitlement-Theorie und die Attributionstheorie.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Einflussfaktoren auf die Preisbewertung, den Zusammenhang zwischen Preisbewertung und wahrgenommener Preisfairness, die Auswirkungen der wahrgenommenen Preisfairness auf die Kaufentscheidung, Implikationen für Unternehmen im Hinblick auf Preisstrategien und Implikationen für Konsumenten bezüglich des Preisvergleichs und der Kaufentscheidung. Es werden verschiedene Formen der Preisdifferenzierung und der Einfluss von Referenzkunden und Marktmacht auf die Preisfairness untersucht.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Ansätze, darunter die Equity-Theorie, die Dual-Entitlement-Theorie und die Attributionstheorie. Diese Theorien helfen, die Preiswahrnehmung und -bewertung zu verstehen. Zusätzlich werden die Behavioral Pricing Forschung und die Preisdifferenzierung mit ihren Grundlagen und Zielen behandelt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begrifflich-Konzeptionelle Grundlagen, Betrachtung aktueller Forschungsergebnisse, Implikationen wahrgenommener Preisfairness und Unfairness, und Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar. Kapitel 3 präsentiert und analysiert aktuelle Forschungsergebnisse. Kapitel 4 leitet Implikationen für Unternehmen und Konsumenten ab. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen, benennt Limitationen und gibt Implikationen für Wissenschaft und Praxis an.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert und analysiert aktuelle Forschungsergebnisse zu Determinanten und Konsequenzen wahrgenommener Preisfairness. Es werden Studien untersucht, die den Einfluss von Referenzkunden und Marktmacht auf die Preisfairness beleuchten. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Einflussfaktoren auf die Preiswahrnehmung und -bewertung sowie deren Auswirkungen auf die Kaufentscheidung.
Welche Implikationen werden für Unternehmen und Konsumenten abgeleitet?
Die Arbeit leitet Implikationen für Unternehmen und Konsumenten ab. Für Unternehmen werden Strategien und Maßnahmen aufgezeigt, wie mit der wahrgenommenen Preisfairness umgegangen werden kann. Für Konsumenten werden Empfehlungen gegeben, wie Kaufentscheidungen unter Berücksichtigung der Faktoren der Preisfairness optimiert werden können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Preisfairness, Preisbewertung, Kaufentscheidung, Preisdifferenzierung, Equity-Theorie, Dual-Entitlement-Theorie, Attributionstheorie, Behavioral Pricing, Marktmacht, Referenzkunden, Konsumentenverhalten, Unternehmensstrategie.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis und die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel befinden sich im Hauptdokument dieser Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Einflussfaktoren der Preisbewertung, wahrgenommener Preisfairness und Kaufentscheidung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960256