Das Ziel der Arbeit ist es, die Chancen und Risiken des Masernschutzgesetzes aus Sicht der verschiedenen Zielgruppen zu erörtern. Auf Basis der Risiken werden im Rahmen der Arbeit alternative Maßnahmen zur Masernimpfpflicht entwickelt.
Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Chancen des Masernschutzgesetzes vor allem im Abbau der praktischen Barrieren durch das fächerübergreifende Impfen und in der finanziellen Unterstützung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung liegen. Des Weiteren gibt es einige Risiken bei der Einführung der Masernimpfpflicht. Beispielsweise kann eine partielle Impfpflicht dazu führen, dass andere Impfungen nicht mehr wahrgenommen werden. Die Impfquoten aus den EU-Nachbarländern zeigen, dass eine Impfpflicht nicht zwangsläufig zu höheren Impfquoten führen muss. Außerdem gibt es verfassungsrechtliche Bedenken bzgl. der Umsetzung der Impf-pflicht in Deutschland. Auf Basis des 5C-Modells nach Betsch et al. wird im Masernschutzgesetz lediglich das fächerübergreifende Impfen und die finanzielle Unterstützung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung für eine Verbesserung der Aufklärung umgesetzt.
Alternative Maßnahmen zur Impfpflicht können Erinnerungs- und Recallsysteme sein. Eine weitere Möglichkeit ist das Etablieren einer Widerspruchslösung, wie es bereits in einigen Ländern bei der Organspende der Fall ist. Informationsmaterialien müssen zielgruppenspezifischer gestaltet werden und Ärzte sollen einen verpflichtenden Impfkurs belegen, bei dem sie unter anderem in dem Bereich der Gesprächsführung gefördert werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK
- PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL DER ARBEIT
- METHODE
- MASERN
- SYMPTOME, DIAGNOSTIK UND KRANKHEITSVERLAUF
- THERAPIE UND PRÄVENTION
- MASERNINFEKTIONEN IN DEUTSCHLAND
- MASERNINFEKTIONEN IM INTERNATIONALEN VERGLEICH
- MASERNSCHUTZGESETZ
- MAẞNAHMEN IN DER VERGANGENHEIT
- INHALTE DES GESETZES
- MABNAHMEN DES GESETZES
- GRÜNDE DES (NICHT-) IMPFENS
- MÖGLICHE CHANCEN DES GESETZES
- ABBAU VON PRAKTISCHEN BARRIEREN
- FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG DER BZGA
- MÖGLICHE RISIKEN DES GESETZES
- EINFÜHRUNG EINER (PARTIELLEN) IMPFPFLICHT
- ZEITPUNKT DER EINFÜHRUNG
- FALSCHE ZIELGRUPPE
- IMPFPFLICHT FÜHRT NICHT ZWANGSLÄUFIG ZUR STEIGERUNG DER IMPFQUOTEN
- VERFASSUNGSRECHTSKLAGEN
- SONSTIGE RISIKEN
- ALTERNATIVE MAẞNAHMEN ZUR IMPFPFLICHT
- ERINNERUNGS- UND RECALLSYSTEME
- WIDERSPRUCHSLÖSUNG
- VERBESSERUNG DES INFORMATIONSMATERIALS
- VERPFLICHTENDER IMPFKURS FÜR ÄRZTE
- DISKUSSION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Masernschutzgesetz und dessen kritischer Würdigung. Ziel ist es, die wichtigsten Inhalte des Gesetzes zu analysieren und dessen Chancen sowie Risiken zu bewerten. Dabei wird insbesondere auf die Einführung einer Impfpflicht eingegangen.
- Analyse der Inhalte des Masernschutzgesetzes
- Bewertung der Chancen und Risiken des Gesetzes
- Diskussion der Einführung einer Impfpflicht
- Bewertung alternativer Maßnahmen zur Impfpflicht
- Beurteilung der Wirksamkeit des Gesetzes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des Masernschutzgesetzes vor und erläutert die Problemstellung sowie das Ziel der Arbeit. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Masern, ihre Symptome, Diagnose, Therapie, Prävention und Verbreitung. In Kapitel 4 wird das Masernschutzgesetz und seine Maßnahmen im Detail analysiert. Kapitel 5 behandelt die Gründe für das (Nicht-)Impfen. Kapitel 6 beleuchtet die möglichen Chancen des Gesetzes, während Kapitel 7 die potenziellen Risiken beleuchtet. Kapitel 8 beschäftigt sich mit alternativen Maßnahmen zur Impfpflicht. Die Diskussion fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und leitet zum Fazit über.
Schlüsselwörter
Masernschutzgesetz, Impfpflicht, Masern, Impfen, Chancen, Risiken, alternative Maßnahmen, Gesundheitswesen, Infektionsschutz, Public Health, 5C-Modell, Gesundheitspolitik.
- Arbeit zitieren
- Tina Blasius (Autor:in), 2020, Chancen und Risiken des Masernschutzgesetzes. Entwicklung alternativer Maßnahmen zur Impfpflicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960514