Ziel der Arbeit ist es, zum einen die Komplexität von Schreibblockaden aufzuzeigen und auf Grundlage dessen, den richtigen Umgang mit diesen darzulegen. Hierfür werden zunächst verschiedene Informationen zusammengetragen, die dazu beitragen sollen, Schreibblockaden zu identifizieren und einzuordnen. Sie umfassen erste Begriffsdefinitionen und ausführliche Aufzählungen von Erscheinungsformen und Ursachen. Zusätzlich wird kurz auf die Besonderheit von Frauen in Zusammenhang mit Schreibblockaden eingegangen. Zum anderen soll diese Arbeit verschiedene Bewältigungsstrategien für Schreibblockaden aufzeigen. Das Fazit wird den Schluss der Arbeit darstellen, in welchem die Inhalte zusammengefasst und bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Definition grundlegender Begriffe
- 2.1 Definition des Schreibprozesses
- 2.2 Definition der Schreibblockade
- 3 Erscheinungsformen
- 4 Mögliche Ursachen
- 4.1 Technische Schwierigkeiten
- 4.2 Psychische und emotionale Störungen
- 4.3 Der innere Kritiker und Perfektionismus
- 5 Frauen und Schreibblockaden
- 6 Bewältigungsstrategien
- 6.1 Informationen sammeln
- 6.2 Motivation und Einstellung
- 6.3 Schreiberfahrung
- 6.4 Schreibstimmung und Umgebung
- 6.5 Schreibberatung
- 6.6 Psychotherapie
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Schreibblockade. Sie möchte die Komplexität dieses Problems aufzeigen und anhand dieser Erkenntnisse einen sinnvollen Umgang damit ermöglichen.
- Definition des Schreibprozesses und der Schreibblockade
- Erscheinungsformen und mögliche Ursachen von Schreibblockaden
- Besondere Aspekte von Schreibblockaden bei Frauen
- Bewältigungsstrategien zur Überwindung von Schreibblockaden
- Zusammenfassung der Ergebnisse und deren Bewertung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 legt die Relevanz und Problematik von Schreibblockaden dar, die sowohl für berufliche Autoren als auch für Studenten und Wissenschaftler eine erhebliche Herausforderung darstellen können.
- Kapitel 2 definiert den Schreibprozess als einen komplexen neuronalen Vorgang und erläutert verschiedene Definitionen der Schreibblockade. Es wird betont, dass eine Schreibblockade nicht mit Schreibunfähigkeit gleichzusetzen ist, sondern durch eine Kombination von Faktoren, wie fehlender Inspiration, mangelndem Engagement und einem Gefühl der Blockade, gekennzeichnet ist.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen von Schreibblockaden und Kapitel 4 analysiert verschiedene Ursachen, die von technischen Schwierigkeiten bis hin zu psychischen und emotionalen Störungen reichen.
- Kapitel 5 beleuchtet den Zusammenhang zwischen Schreibblockaden und dem Geschlecht und stellt die besonderen Herausforderungen dar, denen Frauen in diesem Kontext gegenüberstehen.
- Kapitel 6 präsentiert verschiedene Bewältigungsstrategien, die von der Sammlung von Informationen bis hin zur Psychotherapie reichen, um mit Schreibblockaden umzugehen.
Schlüsselwörter
Schreibblockade, Schreibprozess, Inspiration, Kreativität, Perfektionismus, innere Kritik, Motivation, Schreibberatung, Psychotherapie, Frauen und Schreiben.
- Arbeit zitieren
- Sandra Jäger (Autor:in), 2020, Umgang mit Schreibblockaden. Ursachen und Bewältigungsstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960583