Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Trainingsplanung: Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining

Literaturrecherche zum Thema Effekte des Dehnens auf die Bewegungsreichweite bzw. auf die Dehnungsspannung

Titre: Trainingsplanung: Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining

Devoir expédié , 2020 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sabrina Krug (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit enthält eine kurze Anamnese eines fiktiven Probanden, eine Beweglichkeitstestung nach Janda, eine Trainingsplanung für ein Beweglichkeits- und ein Koordinationstraining und einen Vergleich zweier Studien zum Thema "Effekte des Dehnens auf die Bewegungsreichweite bzw. auf die Dehnungsspannung".

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 PERSONENDATEN
  • 2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG
    • 2.1 Testdurchführung
    • 2.2 Testbewertung/-Interpretation
  • 3 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
    • 3.1 Belastungsgefüge
    • 3.2 Übungsbeschreibungen
    • 3.3 Begründung des Dehnprogramms
  • 4 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
    • 4.1 Belastungsgefüge
    • 4.2 Übungsbeschreibungen
    • 4.3 Begründung des Koordinationstrainingsprogramms
  • 5 LITERATURRECHERCHE ZUM THEMA "EFFEKTE DES DEHNENS AUF DIE BEWEGUNGSREICHWEITE BZW. AUF DIE DEHNUNGSSPANNUNG"
  • 6 LITERATURVERZEICHNIS
  • 7 TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert die Beweglichkeitstestung und -trainingsplanung für einen männlichen Probanden (25 Jahre, sportlich aktiv). Ziel ist die Darstellung der Testdurchführung und -auswertung eines manuellen Beweglichkeitstests sowie die Entwicklung von Trainingsplänen für Beweglichkeit und Koordination. Die Arbeit umfasst die Bewertung der Testergebnisse und die Begründung der gewählten Trainingsansätze.

  • Beweglichkeitstestung nach Janda
  • Bewertung der Beweglichkeit des Probanden
  • Trainingsplanung für Beweglichkeitstraining
  • Trainingsplanung für Koordinationstraining
  • Literaturrecherche zu den Effekten des Dehnens

Zusammenfassung der Kapitel

1 Personendaten: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und gesundheitlichen Daten des Probanden, wie Alter, Größe, Gewicht, Beruf, sportliche Aktivitäten und Vorerkrankungen. Diese Daten dienen als Grundlage für die Bewertung der Belastbarkeit und Trainierbarkeit des Probanden und zur Kontextualisierung der Ergebnisse der Beweglichkeitstests. Der BMI wird berechnet und als normal eingestuft, die sportliche Aktivität des Probanden wird als hoch bewertet, was seine allgemeine Fitness widerspiegelt. Die Information über die Einnahme von L-Thyroxin wird als relevant für die Trainingsplanung vermerkt, da dies Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit haben kann.

2 Beweglichkeitstestung: Kapitel zwei beschreibt die Durchführung und Auswertung eines manuellen Beweglichkeitstests nach Janda (2000). Es werden die getesteten Muskeln (M. pectoralis major, M. iliopsoas, M. rectus femoris) detailliert aufgeführt, sowie die Testdurchführung und die Bewertungskriterien. Die Ergebnisse des Probanden werden in einer Tabelle dargestellt und zeigen seine Beweglichkeit in den jeweiligen Muskelgruppen. Die Interpretation dieser Ergebnisse legt den Grundstein für die anschließende Trainingsplanung.

Schlüsselwörter

Beweglichkeitstestung, Janda-Test, Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Trainingsplanung, Belastbarkeit, Probandendaten, Dehnen, Bewegungsumfang, Muskelgruppen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Beweglichkeitstestung und -trainingsplanung

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit dokumentiert die Beweglichkeitstestung und -trainingsplanung für einen männlichen Probanden (25 Jahre, sportlich aktiv). Sie beinhaltet die Durchführung und Auswertung eines manuellen Beweglichkeitstests nach Janda, die Entwicklung von Trainingsplänen für Beweglichkeit und Koordination sowie eine Literaturrecherche zu den Effekten des Dehnens. Die Arbeit umfasst die Bewertung der Testergebnisse und die Begründung der gewählten Trainingsansätze.

Welche Beweglichkeitstests wurden durchgeführt?

Es wurde ein manueller Beweglichkeitstest nach Janda (2000) durchgeführt. Die getesteten Muskeln umfassten den M. pectoralis major, M. iliopsoas und M. rectus femoris. Die Durchführung und die Bewertungskriterien werden detailliert beschrieben, und die Ergebnisse des Probanden sind in einer Tabelle dargestellt.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Personendaten, Beweglichkeitstestung (inkl. Testdurchführung und -bewertung), Trainingsplanung Beweglichkeitstraining (inkl. Belastungsgefüge, Übungsbeschreibungen und Begründung), Trainingsplanung Koordinationstraining (inkl. Belastungsgefüge, Übungsbeschreibungen und Begründung), Literaturrecherche zu den Effekten des Dehnens, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Beweglichkeitstestung nach Janda, die Bewertung der Beweglichkeit des Probanden, die Trainingsplanung für Beweglichkeit und Koordination sowie die Literaturrecherche zu den Effekten des Dehnens auf die Bewegungsreichweite bzw. auf die Dehnungsspannung.

Welche Informationen enthält das Kapitel "Personendaten"?

Das Kapitel "Personendaten" enthält allgemeine und gesundheitliche Daten des Probanden, wie Alter, Größe, Gewicht, Beruf, sportliche Aktivitäten, Vorerkrankungen und die Einnahme von L-Thyroxin. Diese Daten dienen als Grundlage für die Bewertung der Belastbarkeit und Trainierbarkeit des Probanden und zur Kontextualisierung der Ergebnisse der Beweglichkeitstests.

Was wird im Kapitel zur Literaturrecherche behandelt?

Das Kapitel zur Literaturrecherche befasst sich mit den Effekten des Dehnens auf die Bewegungsreichweite bzw. auf die Dehnungsspannung. Es liefert eine wissenschaftliche Grundlage für die in der Arbeit getroffenen Entscheidungen zur Trainingsplanung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Beweglichkeitstestung, Janda-Test, Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Trainingsplanung, Belastbarkeit, Probandendaten, Dehnen, Bewegungsumfang und Muskelgruppen.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Trainingsplanung: Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining
Sous-titre
Literaturrecherche zum Thema Effekte des Dehnens auf die Bewegungsreichweite bzw. auf die Dehnungsspannung
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,0
Auteur
Sabrina Krug (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
18
N° de catalogue
V960696
ISBN (ebook)
9783346309259
ISBN (Livre)
9783346309266
Langue
allemand
mots-clé
Beweglichkeit Beweglichkeitstraining Koordination Koordinationstraining Efffekte des Dehnens Effekte des Dehnens auf die Bewegungsreichweite Dehnungsspannung Trainingslehre 3 Trainingslehre III Dehnen Propriozeptives Training Literaturrecherche Trainingsplanung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabrina Krug (Auteur), 2020, Trainingsplanung: Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960696
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint