Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie

Synergie. Wortherkunft und Definition

Titre: Synergie. Wortherkunft und Definition

Élaboration , 2000 , 5 Pages , Note: 1

Autor:in: Markus Woschitz (Auteur)

Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Klärung der Wortherkunft und die Definition des Begriffs Synergie in seinen verschiedenen Bereichen.

Extrait


Synergie

der Sozialpsychologie erst seit kurzer Zeit eine definitive Bedeutung bekommen hat, nämlich im Zu- sammenhang mit den Schlagwörtern „Organisations-entwicklung“, „Team-Coaching“ und „Bera- tung“.

1) Klärung der Wortherkunft und Definition des Begrif- fes Synergie in seinen verschiedenen Bereichen

SYNERGIE: „Jene Energie, die für den Zusammenhalt und die gemeinsame Erfüllung von Aufgaben zur Verfügung steht“(Duden 1982 S.743).

„[griech. Synergía >Mitarbeit<, zu synergein >zusammenarbeiten<] Allgemein: Das Zusammenwirken verschiedener Kräfte, Faktoren oder Organe zu einer abgestimmten Gesamtleistung [...], auch die hieraus resultierende Gesamtkraft“ (Brockhaus, Band 21, 1993, S. 531-533).

Der Begriff Synergie wird in oben angeführter Erklärung genau definiert. Er ist aber ein Unterbegriff zum Wort Synergetik, welches in den Bereichen der Naturwissenschaften sehr häufig gebraucht wird. Geprägt wurde der Fachbegriff vom Physiker H. Haken im Jahre 1969 im Sinne einer „Lehre vom Zusammenwirken verschiedener Kräfte“.

Die Synergetik findet Anwendung im Bereich der Physik, zum Verständnis der Beziehung Lichtquelle zu Laser, und weiters in den Bereichen der Chemie, Biologie, und Ökologie. (vgl. Brockhaus Band 21, 19 , S. 531-533).

Im Fachwörterbuch der Medizin, wird Synergie wie folgt beschrieben: „Zusammenwirken; z. Bsp. von Muskeln, innersekretorischen Drüsen“ (Pschyrembel 257. Auflage 1994, S. 1502).

Eine für uns aber interessantere Erklärung des Wortes Synergie, finden wir im Bereich der Sozialpsychologie.

2) Die Bedeutung des Wortes Synergie in der Pädagogik

Synergie:„Durch das Zusammenwirken mehrerer Personen erwächst aus den individuellen Einzelkenntnissen und Einzelfähigkeiten ein Problemlösungs- und Handlungsvermögen, das mehr ist als die Summe dieser Einzelvermögen. Wesentliche Voraussetzungen sind der offene Diskurs, die Distanz zu eigenen Ansichten und die Bereitschaft, den gemeinsamen Arbeitsprozeß vorbehaltlos zu unterstützen“ (Wörterbuch Pädagogik 1995, S. 335).

Exzerpt aus dem Buch „Beratung“ von Frank Nestmann

Der Begriff Synergie, wie er im Bereich der Pädagogik definiert ist, trifft auch auf die Themenbereiche Beratung und Team-Coaching zu. Synergie besagt, daß in einer Gruppe Energien gesammelt und freigegeben werden, die eine einzelne Person nicht hervor- bringen kann. Anders ausgedrückt: Jeder einzelne Beitrag eines Gruppenmitgliedes, bringt je- nen Effekt hervor, der in einer Zusammenarbeit der Gruppe resultiert. Um eine solche Zu- sammenarbeit, genannt Synergieeffekt, zu erzielen, müssen gewisse Voraussetzungen ge- schaffen werden:

1) Die gegenseitige Wertschätzung: Diese ist vor allem in der psychosozialen Bera- tung ein wichtiger Faktor. Das Verhältnis zwischen Berater, Beraterin und Klient, Klientin soll von gegenseitigem Respekt geprägt sein.
2) Klarheit der Kommunikation: Beide Kommunikationsteilnehmer müssen sich einer eindeutigen und unmißverständlichen Redeweise bedienen, um einen Konsens im Gespräch zu finden.

Der Synergieeffekt tritt aber nicht nur dann auf, wenn Berater, Beraterin und Klient, Klientin zusammentreffen, sondern auch, wenn sich mehrere Personen in einer Gruppe mit sich selbst auseinandersetzen. Diese Gruppen können Groß- oder Kleingruppen sein, wobei letztere besser geeignet sind, einen positiven Effekt zu erzielen.

Die Meinung, die in einer Kleingruppe vorherrscht, wird von den einzelnen Gruppenmitgliedern bzw. von deren Interaktion gebildet, was wiederum bewirkt, daß sich Probleme von einer Gruppe leichter lösen lassen, als von einem einzelnem Gruppenmitglied.

Wie kommt es nun zu diesem Leistungsvorteil der Gruppe? Der Vorteil resultiert aus der Theorie der Selbstorganisation, die besagt, daß das Zusammenwirken aller Gruppenmitglieder eine Qualitätssteigerung gegenüber der Einzelarbeit der Gruppenmitglieder nach sich zieht.

Wenn nun der Synergieeffekt auftreten soll, wie kann man diesen nun voll ausschöpfen? Er kann auf verschiedenste Weise aktiviert werden, nämlich durch:

1) Kooperation der Gesprächsteilnehmer
2) Positive Bewertung der in der Gruppe eingebrachten Gedanken

Man muß aber auch auf gewissen Vorbehalte Rücksicht nehmen, um einen synergetischen Selbstorganisationseffekt zu erzielen.

- Es muß gewährleistet sein, daß jeder in der Gruppe seine Gedanken frei aussprechen und mit anderen Gedankengängen verbinden kann.
- Es darf keine Bevormundung eines Mitgliedes durch ein anderes erlaubt sein.
- Es müssen alle Gruppenmitglieder als gleichwertig und gleichberechtigt angesehen werden.

Schlußworte

Das theoretische Konzept der Synergetik ist für mich ein wichtiger Denkansatz um Lösungen für Probleme zu finden, die in der Gruppe auftreten, und von der Gruppe sicher besser gelöst werden können, als von den Einzelpersonen der Gruppe.

Synergie zeigt aber auch, daß man, wenn man Probleme wirklich lösen will, sich an gewisse Regeln halten muß.

Quellenverzeichnis

Brockhaus (Hg.) (1993): Brockhaus in 24 Bänden. 19. Auflage, Band 21. Mannheim: F. A. Brockhaus. S. 531-533

Duden (Hg.) (1982): Duden in 10 Bänden. Das Fremdwörterbuch. 4. Auflage, Band 5. Dudenverlag. S. 743

Pschyrembel, W. (Hg.) (1994): Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 257.Auflage. Berlin-New York; de Gruyter. S. 1502

Nestmann, Frank (Hg.) (1997): Beratung. Bausteine für eine inter- disziplinäre Wissenschaft und Praxis. Tübingen; Dgvt-Verlag. S. 91-98

Häufig gestellte Fragen

Was ist Synergie laut dem Text?

Laut dem Text ist Synergie die Energie, die für den Zusammenhalt und die gemeinsame Erfüllung von Aufgaben zur Verfügung steht (Duden 1982 S.743). Es ist auch das Zusammenwirken verschiedener Kräfte, Faktoren oder Organe zu einer abgestimmten Gesamtleistung, sowie die hieraus resultierende Gesamtkraft (Brockhaus, Band 21, 1993, S. 531-533).

Was ist Synergetik und wie unterscheidet sie sich von Synergie?

Synergetik ist ein verwandter Begriff, der 1969 vom Physiker H. Haken geprägt wurde. Es ist die "Lehre vom Zusammenwirken verschiedener Kräfte" und findet Anwendung in Bereichen wie Physik, Chemie, Biologie und Ökologie. Synergie ist ein Unterbegriff von Synergetik.

Wie wird Synergie im medizinischen Kontext definiert?

Im medizinischen Kontext wird Synergie als "Zusammenwirken" beschrieben, zum Beispiel von Muskeln oder innersekretorischen Drüsen (Pschyrembel 257. Auflage 1994, S. 1502).

Welche Bedeutung hat Synergie in der Pädagogik?

In der Pädagogik bedeutet Synergie, dass durch das Zusammenwirken mehrerer Personen ein Problemlösungs- und Handlungsvermögen entsteht, das mehr ist als die Summe der Einzelvermögen. Wesentliche Voraussetzungen sind offener Diskurs, Distanz zu eigenen Ansichten und die Bereitschaft, den gemeinsamen Arbeitsprozess vorbehaltlos zu unterstützen (Wörterbuch Pädagogik 1995, S. 335).

Welche Voraussetzungen sind für einen Synergieeffekt erforderlich (insbesondere in Beratung und Team-Coaching)?

Für einen Synergieeffekt sind gegenseitige Wertschätzung und klare Kommunikation zwischen den Beteiligten erforderlich. In der psychosozialen Beratung ist gegenseitiger Respekt wichtig. Beide Kommunikationsteilnehmer müssen sich einer eindeutigen und unmissverständlichen Redeweise bedienen, um einen Konsens im Gespräch zu finden.

Wie kann man den Synergieeffekt in Gruppen aktivieren?

Der Synergieeffekt kann durch Kooperation der Gesprächsteilnehmer und positive Bewertung der in der Gruppe eingebrachten Gedanken aktiviert werden.

Welche Vorbehalte sind zu beachten, um einen synergetischen Selbstorganisationseffekt zu erzielen?

Es muss gewährleistet sein, dass jeder in der Gruppe seine Gedanken frei aussprechen und mit anderen Gedankengängen verbinden kann. Es darf keine Bevormundung eines Mitgliedes durch ein anderes erlaubt sein. Alle Gruppenmitglieder müssen als gleichwertig und gleichberechtigt angesehen werden.

Welche Quellen werden im Text zitiert?

Die zitierten Quellen sind: Brockhaus (1993), Duden (1982), Pschyrembel (1994), Nestmann (1997) und Schaub & Zenke (1995).

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Synergie. Wortherkunft und Definition
Université
University of Vienna
Note
1
Auteur
Markus Woschitz (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
5
N° de catalogue
V96082
ISBN (ebook)
9783638087599
ISBN (Livre)
9783656830399
Langue
allemand
mots-clé
Synergie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Woschitz (Auteur), 2000, Synergie. Wortherkunft und Definition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96082
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint