Die Anzahl an Artikel der Wirtschaftsprüfungsforschung welche jährlich veröffentlicht werden steigt kontinuierlich an. Gründe für das Ansteigen der Publikationen können das Inkrafttreten des Sarbanes-Oxley Act (SOX) im Jahr 2002 und die Einführung der International Financial Reporting Standards (IFRS) in der Europäischen Union sein. Besonders Artikel in denen qualitative Forschungsmethoden verwendet werden erlangen immer mehr an Bedeutung. Dies zeigt sich auch dadurch, dass die Veröffentlichungen in Journalen mit qualitativer Forschung beständig zugenommen haben.
Womöglich, ist es eine soziologische Tatsache, dass insbesondere die Forschungsfelder des Controllings und der Wirtschaftsprüfung viele Wissenschaftler anzieht, die öfter Zahlen und Statistiken affin sind und dadurch das Feld der Forschung prägen. Dies spiegelt sich auch dadurch wieder, dass traditionell mehr quantitative als qualitative Forschungsmethoden in der Wirtschaftsprüfungsforschung zum Einsatz kommen.
Allerdings sind qualitative Forschungsmethoden oft die Quelle fundierter, reichhaltiger Beschreibungen und Erklärungen von Prozessen in identifizierbaren lokalen Kontexten. Mit qualitativen Daten kann der chronologische Ablauf bewahrt werden, zudem können Forscher genau erkennen, welche Ereignisse zu welchen Konsequenzen führten und fruchtbare Erklärungen ableiten. Gute qualitative Daten führen dann auch eher zu zufälligen Befunden und zu neuen Integrationen. Gleichwohl schreibt schon Mintzberg, dass es möglich ist, alle Arten von Beziehungen in „harten“ quantitativen Daten aufzudecken, aber nur durch die Verwendung „weicher“ qualitativer Daten können diese auch erklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Vorgehensweise
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsbestimmungen
- Wirtschaftsprüfung
- Quantitative Forschung
- Qualitative Forschung
- Gegenüberstellung von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden
- Bedeutung der qualitativen Forschung für die Wirtschaftsprüfungsforschung
- Qualitätskriterien der qualitativen Forschung
- Credibility
- Transferability
- Dependability
- Confirmability
- Triangulation
- Data-Triangulation
- Investigator-Triangulation
- Theory-Triangulation
- Within-method-Triangulation
- Between-method-Triangulation
- Sampling
- Purposive Sampling
- Theoretical Sampling
- Convenience Sampling
- Extreme Cases
- Critical Cases
- Empirischer Forschungsteil
- Ziel der Auswertung
- Suchverlauf
- Ergebnisse der Auswertung
- Allgemein inhaltliche Ergebnisse
- Qualitative Artikel pro Jahr
- Autoren
- Ort der Forschung
- Forschungsdesign
- Daten Erhebungsmethoden
- Sampling
- Qualitative Beurteilung der Artikel
- Qualitätskriterien der Qualitativen Forschung
- Credibility Maßnahmen
- Dependability Maßnahmen
- Confirmability Maßnahmen
- Triangulations Ergebnisse
- Resümee
- Zusammenfassung und Diskussion
- Implikationen für Forschung und Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Qualitätskriterien der qualitativen Forschung im Kontext der Wirtschaftsprüfungsforschung zu untersuchen und zu analysieren.
- Die Bedeutung der qualitativen Forschung für die Wirtschaftsprüfungsforschung
- Die wichtigsten Qualitätskriterien der qualitativen Forschung (Credibility, Transferability, Dependability, Confirmability)
- Die Anwendung von Triangulation in der qualitativen Forschung
- Die verschiedenen Sampling-Methoden in der qualitativen Forschung
- Die empirische Analyse von qualitativen Forschungsartikeln in der Wirtschaftsprüfungsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Problemstellung der Arbeit vor. Sie definiert die Zielsetzung und die Forschungsfrage und beschreibt die Vorgehensweise sowie den Aufbau der Arbeit.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit den Begriffsbestimmungen von Wirtschaftsprüfung, quantitativer Forschung und qualitativer Forschung.
- Das dritte Kapitel stellt die quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden gegenüber und hebt deren Vor- und Nachteile hervor.
- Im vierten Kapitel wird die Bedeutung der qualitativen Forschung für die Wirtschaftsprüfungsforschung beleuchtet.
- Das fünfte Kapitel analysiert die Qualitätskriterien der qualitativen Forschung, darunter Credibility, Transferability, Dependability und Confirmability.
- Das sechste Kapitel behandelt das Konzept der Triangulation, die verschiedene Arten der Triangulation und deren Anwendung in der Forschung.
- Das siebte Kapitel stellt verschiedene Sampling-Methoden vor, die in der qualitativen Forschung eingesetzt werden.
- Der empirische Forschungsteil (Kapitel 8) beinhaltet die Zielsetzung der Auswertung, den Suchverlauf und die Ergebnisse der Auswertung, einschließlich einer qualitativen Beurteilung der analysierten Artikel.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Qualitative Forschung, Wirtschaftsprüfungsforschung, Qualitätskriterien, Credibility, Transferability, Dependability, Confirmability, Triangulation, Sampling, empirische Analyse, Forschungsartikel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Qualitätskriterien der qualitativen Wirtschaftsprüfungsforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960836