Das Thema der Arbeit ist die Wiener Krippenstudie, welche zwischen 2007 und 2012 an der Universität Wien durchgeführt wurde. Die Studie untersucht die Eingewöhnungsphase von Kleinkindern in Krippen und Kindergärten. Es werden zunächst die Ausgangslage sowie die sich daraus ergebenden Forschungsfragen der Studie dargelegt. Der Fokus der Arbeit liegt jedoch auf den folgenden Kapiteln, in denen die verwendeten Methoden beschrieben und bewertet werden. Abschließend werden in einem kurzen Überblick die Ergebnisse der Studie und die daraus folgende Bedeutung für die Praxis dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Die Zielsetzung der Studie
- Die Methodentriangulation als gewählte Forschungsstrategie
- Videoaufnahmen
- Quantitative Auswertung des Videomaterials
- Erste Ergebnisse der Videoanalysen
- Physiologische Daten
- Fragebögen
- Interviews
- Videoaufnahmen
- Bewertung der Studie
- Folgerungen der Wiener Krippenstudie für die Praxis
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Wiener Krippenstudie untersucht die Eingewöhnungsphase von Kleinkindern in Krippen und Kindergärten. Die Studie möchte die subjektive Belastung der Kinder während der Eingewöhnungsphase analysieren und Faktoren identifizieren, die den Eingewöhnungsprozess beeinflussen. Die Ergebnisse sollen für die Praxis relevant sein und zur Optimierung der Eingewöhnungspraxis beitragen.
- Das subjektive Belastungserleben von Kindern während der Eingewöhnungsphase
- Die verschiedenen Eingewöhnungsverläufe und die Faktoren, die sie beeinflussen
- Die Rolle der Kinder im Eingewöhnungsprozess
- Die Anwendung verschiedener Forschungsmethoden zur Untersuchung der Eingewöhnungsphase
- Die praktische Relevanz der Studienergebnisse für die Arbeit mit Kleinkindern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Wiener Krippenstudie vor und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Ausgangslage: Dieses Kapitel beschreibt die wissenschaftliche Grundlage der Studie und beleuchtet den Konsens über die Belastung für Kinder beim Eintritt in die Kindertagesstätte.
- Die Zielsetzung der Studie: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfragen der Wiener Krippenstudie dar und erläutert die Ziele der Studie.
- Die Methodentriangulation als gewählte Forschungsstrategie: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Methoden, die in der Wiener Krippenstudie angewendet werden. Es erklärt die Vorteile der Methodentriangulation und die konkreten Methoden, die eingesetzt werden.
- Videoaufnahmen: Dieses Kapitel beschreibt die Videoaufnahmen als eine der wichtigsten Methoden der Studie. Es erklärt die qualitative und quantitative Auswertung des Videomaterials.
- Physiologische Daten: Dieses Kapitel beschreibt die Erhebung physiologischer Daten als Teil der Studie.
- Fragebögen: Dieses Kapitel beschreibt die Verwendung von Fragebögen in der Studie.
- Interviews: Dieses Kapitel beschreibt die Verwendung von Interviews in der Studie.
- Bewertung der Studie: Dieses Kapitel bewertet die Wiener Krippenstudie und diskutiert ihre Stärken und Schwächen.
- Folgerungen der Wiener Krippenstudie für die Praxis: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen und zeigt ihre Relevanz für die Praxis.
Schlüsselwörter
Die Wiener Krippenstudie beschäftigt sich mit den Themen der Eingewöhnung von Kleinkindern in Kindertagesstätten, der subjektiven Belastung, der Methodentriangulation, der Videoanalyse, physiologischen Daten, Fragebögen und Interviews. Die Studie untersucht die Eingewöhnungsprozesse, die Faktoren, die die Eingewöhnung beeinflussen, und die Bedeutung der Ergebnisse für die praktische Arbeit mit Kindern. Die Studie verwendet wichtige Konzepte wie den Trennungsschmerz, das Belastungserleben, den Cortisolspiegel, die Interaktionsprozesse und die Eingewöhnungsstrategien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Die Wiener Krippenstudie. Eine Untersuchung der Eingewöhnungsphase von Kleinkindern in Krippen und Kindergärten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960872