Erlernen von Kenntnissen und Fähigkeiten aus dem Ausbildungsberuf. Planen und organisieren der Arbeit und Bewerten der Ergebnisse.
Nach dieser Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage, fachgerecht, fehlerfrei und selbstständig die Übung durchzuführen und die UVV Vorschriften zu beachten.
Für den Auszubildenden sind diese Fertigkeiten und Kenntnisse die hierbei erlangt werden sehr wichtig, damit er selbstständig und mit ein gewissen Maß Eigenverantwortung arbeiten kann. Dieses trägt einem großen Teil an Motivation und Eigenständigkeit bei.
Inhaltsverzeichnis
- Fahrzeugtechnik
- Persönliche Angaben
- Persönliche Angaben des Auszubildenden
- Soziologische Situation des Auszubildenden
- Entwicklungsstufe des Auszubildenden
- Ausbildungssituation des Auszubildenden
- Bedeutung für den Beruf
- Ort und der Zeitpunkt
- Didaktische Analyse
- Methoden
- Zielklarheit
- Richtziele (Makroziel)
- Groblernziel
- Feinlernziel (Microziel)
- Operationalisiertes Lernziel
- Lernzielbereiche: Kognitive Lernziele, Psychomotorische Lernziele, Affektive Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Affektive Lernziele
- Fasslichkeit
- Erfolgssicherung der Unterweisung
- Sicherung des Lernerfolges
- Prinzip der Anschaulichkeit
- Motivation des Auszubildenden
- Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
- Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
- Eingesetzte Unterweisungsmedien
- Arbeitssicherheit
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
- Erfolgskontrollen
- Abschlussphase
- Merkblatt
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode in der praktischen Ausbildung
- Didaktische Analyse des Lernprozesses
- Festlegung von Lernzielen und deren Operationalisierung
- Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
- Sicherung des Lernerfolges und Motivation des Auszubildenden
- Fahrzeugtechnik: Dieser Abschnitt stellt den Auszubildenden vor und gibt Informationen zu seiner soziologischen Situation, seiner Entwicklungsstufe, seiner Ausbildungssituation sowie der Bedeutung des Themas für den Beruf.
- Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt analysiert die Methode der Unterweisung, legt Lernziele fest und behandelt Aspekte wie die Zielklarheit, die Lernzielbereiche und die Erfolgssicherung der Unterweisung.
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode: Dieser Abschnitt beschreibt die einzelnen Schritte der Vier-Stufen-Methode, von der Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden über das Vormachen und Erklären durch den Ausbilder bis zum Üben und Festigen des Gelernten.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Entwurf für die Unterweisung von KFZ-Mechatronikern behandelt das Wechseln eines Scheibenwischergummis. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die den Lernerfolg des Auszubildenden durch Vormachen, Erklären, Nachmachen und Üben maximiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Entwurfs sind: KFZ-Mechatroniker, Scheibenwischergummi, Vier-Stufen-Methode, Didaktische Analyse, Lernziele, Ausbildungsmedien, Motivation, Lernerfolg.
- Quote paper
- B. A. Daniel Steffen (Author), 2019, Wechsel eines Scheibenwischergummis (Kfz-Mechatroniker/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961006