Welche Elemente „realer Utopien“ und „solidarischer Lebensweisen“ lassen sich in Österreich anhand der konkreten Dimension Wohnen finden? In der Arbeit suche ich nach Veränderungen von Subjektivitäten, die für Menschen eine erfahrbare Verringerung von Ungerechtigkeit und die Verschiebung von Kräfteverhältnissen bedeutet. Es geht in meiner Arbeit um eine konkrete Dimension des Lebens, nämlich das Wohnen. Gesucht wird nach Lebensbereichen und zwischenmenschlicher Beziehungen jenseits disziplinierender, die kapitalistische Expansion und Landnahme stützender und die Gesellschaft hierarchisierender Praxen.
Untersucht werden demnach die politischen Auseinandersetzungen mit der eigenen Lebensweise und dem Zulassen alternativer Erfahrungen jenseits der imperialen Lebensweise. Ausgesucht wurde der Bereich Wohnen, weil es zentral in der Degrowth Debatte und in der Debatte um die solidarische Lebensweise ist. Die Art der Untersuchung beschränkt sich auf ein exploratives und drei problemzentrierte mündliche Einzelinterviews mit Vertreter*innen alternativer Wohnprojekte, wo sich Mitbewohner*innen autonom verwalten und jenseits von privaten Mietverhältnissen wohnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Stand der Forschung
- 1.2 Fragestellung
- 2. Methodologische Vorgehensweise
- 2.1 Begriffsbestimmungen und theoretischer Rahmen
- 2.1.1 Reale Utopien
- 2.1.2 Solidarische Lebensweise
- 3. Forschungsethische Aspekte
- 3.1 Sampling, Rekrutierung und das 4. Prinzip
- 3.2 Betrachtungen zur Interviewdurchführung (Positionierung/Subjektivität)
- 4. Auswertung der erhobenen Daten
- 4.1 Codierung und Kategorisierung
- 4.2 Darstellung der Ergebnisse
- 5. Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht alternative Wohnverhältnisse in Österreich, die sich explizit oder implizit gegen die kapitalistische und imperiale Lebensweise artikulieren. Sie analysiert reale Utopien und solidarische Lebensweisen im Kontext der Degrowth-Debatte und der aktuellen Krisen (z.B. Finanz-, Sozial- und Klimakrise).
- Analyse der realen Utopien und solidarischen Lebensweisen im Bereich des Wohnens
- Empirische Untersuchung von alternativen Wohnprojekten in Österreich
- Bedeutung von Degrowth und Postwachstum für die Transformation der Lebensweise
- Kritische Betrachtung der kapitalistischen und imperialen Lebensweise
- Exploration der subjektiven Erfahrungen und Motivationen von Bewohner*innen alternativer Wohnprojekte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas im Kontext aktueller Krisen dar und beleuchtet den Stand der Forschung im Bereich Degrowth und solidarischer Lebensweisen. Die Forschungsfrage wird formuliert: Welche Elemente „realer Utopien“ und „solidarischer Lebensweisen“ lassen sich in Österreich anhand der konkreten Dimension Wohnen finden?
- Kapitel 2: Methodologische Vorgehensweise
In diesem Kapitel wird der theoretische Rahmen der Arbeit vorgestellt, der auf den Konzepten der realen Utopien und solidarischen Lebensweisen von Erik Olin Wright und Ulrich Brand/Markus Wissen basiert. Die methodische Vorgehensweise wird erläutert, einschließlich der Sampling-Strategie und der problemzentrierten Interviews, die zur Erhebung der Daten eingesetzt werden.
- Kapitel 3: Forschungsethische Aspekte
Dieses Kapitel widmet sich den ethischen Aspekten der Forschung, insbesondere der Rekrutierung von Interviewpartner*innen und der Sensibilität gegenüber den subjektiven Erfahrungen der Teilnehmer*innen.
- Kapitel 4: Auswertung der erhobenen Daten
Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgt durch Codierung und Kategorisierung der Interviewtranskripte. Die Ergebnisse werden in Form von Kategorien und Muster dargestellt.
Schlüsselwörter
Reale Utopien, Solidarische Lebensweise, Degrowth, Postwachstum, Wohnverhältnisse, Alternative Wohnprojekte, Sozial-ökologische Transformation, Kapitalistische Lebensweise, Imperiale Lebensweise, Empirische Forschung, Problemzentrierte Interviews.
- Arbeit zitieren
- Josef Muehlbauer (Autor:in), 2019, Reale Utopien. Zur sozial-ökologischen Transformation und der solidarischen Lebensweise im Bereich des Wohnens in Österreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961019