Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Onlinehandel in selektiven Vertriebssystemen aus wettbewerbspolitischer Sicht

Title: Onlinehandel in selektiven Vertriebssystemen aus wettbewerbspolitischer Sicht

Bachelor Thesis , 2018 , 33 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christian Michel (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen eines selektiven Vertriebssystems kann der Hersteller präzise festlegen, an wen und auf welche Weise seine Produkte verkauft werden dürfen. Eine solche Festlegung erfolgt in Form einer vertraglichen Vertriebsvereinbarung, wobei sich die Händler als Vertragspartner dazu verpflichten, alle hierin enthaltenen Auflagen zu erfüllen. Die Konflikte rundum die Auslegung eines selektiven Vertriebs bestehen im Kern darin, dass jene Auflagen die Händler zumeist in ihrer Tätigkeit einschränken. Wie man in den vergangenen Jahren deutlich sehen konnte, gilt dies sogar in besonderem Maße auch für Akteure aus dem Bereich des Onlinehandels. Aufgrund der rapiden Verbreitung des Internetvertriebs wird die europäische Wirtschaftspolitik derzeit mit vielen schwierigen Fragestellungen zu dieser vielfältigen Problematik konfrontiert.

In meiner Arbeit werde ich die ökonomischen Auswirkungen selektiver Vertriebssysteme sowohl für die Händler als auch für die produzierenden Unternehmen darlegen und zugleich die allgemeine Positionierung diverser wirtschaftspolitischer Institutionen erläutern. Das Ergebnis meiner Analyse erklärt die verschiedenen Auffassungen und Verhaltensweisen sämtlicher Marktteilnehmer, die von selektiven Vertriebssystemen direkt betroffen sind. Der Fokus liegt hierbei auf dem Onlinehandel im Gebiet Business-to-Consumer.

Einleitend zeigt das zweite Kapitel dieser Arbeit drei exemplarische Konfliktfälle selektiver Vertriebssysteme aus dem Bereich des Onlinehandels auf, deren Gemeinsamkeiten nicht nur in der Folge eines jahrelangen Rechtsstreits bestehen. Bevor in Kapitel 4 selektive Vertriebssysteme definiert und ökonomisch analysiert werden, beleuchtet Kapitel 3 die wirtschaftliche Funktion und den Nutzen von Markenartikeln sowohl aus Sicht der Konsumenten als auch aus Sicht der Hersteller. Das anschließende Kapitel 5 vertieft die Forschung in den Bereich des Onlinehandels und stellt weitverbreitete Problematiken, aber auch Lösungsansätze hierzu vor. Der hiermit eng in Verbindung stehender Rechtsgrundlage selektiver Vertriebssysteme widmet sich Kapitel 6 mit Bezugnahme auf die Beispielsfälle. Sodann werden in der Konklusion die wichtigsten Erkenntnisse dieser Forschungsarbeit zusammengefasst, woraus abschließend in Hinblick auf die zukünftige Entwicklung Schlussfolgerungen gezogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz des Onlinehandels
    • Konkretisierung der Thematik
  • Beispielsfälle aus dem Bereich des Onlinehandels
    • Der Fall Pierre Fabre
    • Der Fall Asics Deutschland
    • Der Fall Coty
  • Ökonomische Analyse von Markenprodukten
    • Ökonomische Analyse von Markenprodukten aus der Verbraucherperspektive
    • Ökonomische Analyse von Markenprodukten aus der Herstellerperspektive
  • Das selektive Vertriebssystem
    • Einordnung
    • Legaldefinition
    • Analyse selektiver Vertriebssysteme
  • Online Handel in selektiven Vertriebssystemen
  • Gesetzesgrundlage
    • Wettbewerbsbeschränkungen nach §1 GWB / Art. 101 Abs. 1
    • Die Anwendung rein qualitativer selektiver Vertriebssysteme
    • Mehrstufige kartellrechtliche Prüfung vertikaler Vereinbarungen
  • Weitblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die ökonomischen Auswirkungen selektiver Vertriebssysteme auf Händler und produzierende Unternehmen im Kontext des Onlinehandels. Sie beleuchtet die Positionierung wirtschaftspolitischer Institutionen gegenüber dieser Problematik und analysiert die verschiedenen Auffassungen und Verhaltensweisen der Marktteilnehmer, die von selektiven Vertriebssystemen betroffen sind. Der Fokus liegt dabei auf dem Business-to-Consumer-Bereich des Onlinehandels.

  • Relevanz des Onlinehandels im Vergleich zum stationären Einzelhandel
  • Analyse der ökonomischen Auswirkungen selektiver Vertriebssysteme
  • Prüfung der Legalität selektiver Vertriebssysteme im Hinblick auf das Kartellrecht
  • Untersuchung der Positionierung wirtschaftspolitischer Institutionen
  • Bedeutung von Markenprodukten für Konsumenten und Hersteller

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz des Onlinehandels in der digitalen Ökonomie und konkretisiert die Thematik der Arbeit anhand von Beispielsfällen aus dem Bereich des Onlinehandels. Kapitel 3 untersucht die wirtschaftliche Funktion und den Nutzen von Markenartikeln aus der Sicht von Konsumenten und Herstellern. Kapitel 4 definiert und analysiert selektive Vertriebssysteme, während Kapitel 5 die Herausforderungen und Lösungsansätze des Onlinehandels in selektiven Vertriebssystemen beleuchtet. Kapitel 6 widmet sich der rechtlichen Grundlage selektiver Vertriebssysteme.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Onlinehandel, selektive Vertriebssysteme, Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Markenprodukte, ökonomische Analyse, Business-to-Consumer-E-Commerce und wirtschaftspolitische Institutionen.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Onlinehandel in selektiven Vertriebssystemen aus wettbewerbspolitischer Sicht
College
University of Marburg  (Wirtschaftswissenschaften)
Course
Wirtschaftswissenschaften
Grade
1,3
Author
Christian Michel (Author)
Publication Year
2018
Pages
33
Catalog Number
V961025
ISBN (eBook)
9783346308214
ISBN (Book)
9783346308221
Language
German
Tags
Onlinehandel Handel Wirtschaft Politik Selektive Vertriebssysteme Analyse These Vertikale Vereinbarung Wettberwerb Regulierung Nachfrage Angebot Digitalisierung E-Commerce Problem Wachstum Europa EU Volkswirtschaft Bewtriebswirtschaft Unternehmen Händler Käufer Konzern Produkt Produktion Wert Verbot Sanktion Subvention Gesetz wissenschaftlich b2b b2c parteto kalkulation asics coty oligopol monopol spieltheorie medien makro mikro macro micro freier markt theorie beschränkungen handelstreit internet amazon marktplatz market place betrachtung Beobachtung zahlen berechnung nash gleichgewicht steuern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Michel (Author), 2018, Onlinehandel in selektiven Vertriebssystemen aus wettbewerbspolitischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961025
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint