Es wird ein Überblick über die Entität Meme sowie eine klare Definition gegeben. Darüber hinaus wird die Herkunft und Motivation von Lachen untersucht. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wird durch eine qualitative Betrachtung psychologischer Befunde von Daniel Kahnemann erörtert, warum und wie sich das Meme mit dem Aufkommen des Social Web derart rasant als Artefakt moderner Kommunikation etabliert hat.
Zuletzt wird aus den Erkenntnissen die Relevanz des Memes als pädagogisches sowie soziologisches Betrachtungsmittel dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Meme
- Vorangehende Untersuchungen der Memetik
- Richard Dawkins: Memes the new replicators
- Moskopp und Heller: Internet-MEME
- Limor Shifman: Memes in digital culture
- Adaptierte Betrachtung der Memetik
- Langlebigkeit, Fruchtbarkeit und Kopier-Treue
- Merkmale eines erfolgreichen Memes
- Content, form and stance
- Die konsumentenorientierte Betrachtung der Memetik
- Was ist ein Meme?
- Beispielhafte Auslegung
- Psychologische Motivationen
- Was uns motiviert
- Warum wir lachen
- Das System 1 und System 2 nach Daniel Kahnemann
- Beispielhafte Analyse
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Internet-Meme als ein Phänomen der digitalen Kultur und untersucht dessen Bedeutung für unsere Wahrnehmung und Interaktion in der Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht dabei eine konsumentenorientierte Betrachtung der Memetik, welche die Motivationen und psychologischen Prozesse hinter der Rezeption und Produktion von Memes beleuchtet.
- Die Rolle des Memes als ein Indikator für das Innenleben von Personen und Gruppen
- Die Bedeutung des Social Web für die Entstehung und Verbreitung von Memes
- Der Einfluss von Memes auf die Wahrnehmung und das Verhalten von Menschen
- Die psychologischen Motivationen hinter der Produktion und Rezeption von Memes
- Die Verbindung von Memetik und kommunikationswissenschaftlichen Ansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik des Internet-Memes als einem bedeutenden Phänomen der digitalen Kultur ein. Es beschreibt die Entstehung des Memes und beleuchtet die Auswirkungen des Social Web auf die Wahrnehmung und das Verhalten von Menschen.
- Das Meme: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Memetik und präsentiert verschiedene Forschungsansätze zum Thema. Es analysiert die Merkmale eines erfolgreichen Memes und geht auf die Bedeutung von Langlebigkeit, Fruchtbarkeit und Kopier-Treue ein.
- Die konsumentenorientierte Betrachtung der Memetik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, was ein Meme ist und wie es in verschiedenen Kontexten interpretiert werden kann. Es analysiert die psychologischen Motivationen hinter der Rezeption und Produktion von Memes und beleuchtet die Rolle von Humor und Emotionen.
Schlüsselwörter
Memetik, Internet-Meme, Social Web, digitale Kultur, Konsumentenorientierung, psychologische Motivationen, Humor, Emotionen, Wahrnehmung, Verhalten, Interaktion, Kommunikation, Medien
- Quote paper
- Leonard Reidel (Author), 2019, Eine konsumentenorientierte Betrachtung der Memetik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961043