Die Arbeit beschäftigt sich näher mit der Ökobilanz eines Elektroautos. Dabei werden einzig die Personenkraftwagen betrachtet, die von einem Elektromotor angetrieben werden und ihre Energie überwiegend aus dem Stromnetz beziehen. Zunächst werden die Wichtigkeit der Elektromobilität in der Verkehrswende und bisherige Erfolge erläutert. Darauffolgend werden die ökologischen und ökonomischen Herausforderungen hinsichtlich der CO2-Emissionen, endlichen Ressourcen für der Herstellung der Batterie sowie der Gesamtkostenbilanz analysiert. Abschließend werden die Produktionskapazitäten der Elektrizität sowie Empfehlungen und Zukunftsaussichten für eine grüne Verkehrswende erläutert.
Als Carl Benz 1886 mit dem Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 das erste praxistaugliche Automobil mit Verbrennungsmotor entwickelte, revolutionierte er nicht nur die deutsche Automobilindustrie, sondern setzte weltweite Standards zur Mobilität. Obwohl die Technik der Elektrofahrzeuge bereits Jahre vor der Entwicklung Benz‘ erforscht wurde, konnte sie sich nicht gegen die technischen Möglichkeiten des Verbrennungsmotors durchsetzen. Nach mehr als 100 Jahren sind die Tage des Verbrennungsmotors wohl gezählt, denn die Menschheit steht vor einem der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft.
Der verschwenderische Umgang mit fossilen Ressourcen, Vergeudung von Energien sowie der übertriebene Ausstoß an Treibhausgasemissionen überwiegen vor dem Luxus an der Fahrfreude mit einem verbrennungsmotorischen PKW. Die Auswirkungen auf den Klimawandel zeigen sich bereits deutlich durch die globale Erwärmung, schmelzende Polarkappen sowie Umweltkatastrophen wie Dürre oder Orkane.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wichtigkeit der Elektromobilität in der Verkehrswende und bisherige Erfolge
- Ökonomische und Ökologische Herausforderungen der Elektroautos
- CO2-Emissionen
- endliche Ressourcen für die Herstellung der Batterie
- Vergleich der Gesamtkostenbilanz
- Analyse der Produktionskapazitäten der Elektrizität
- Empfehlungen und Zukunftsaussichten für eine grüne Verkehrswende
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Green Growth im Zusammenhang mit der Elektromobilität. Ziel ist es, die Bedeutung der Elektromobilität für die Verkehrswende zu beleuchten und die ökonomischen sowie ökologischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Elektroautos zu analysieren.
- Die Bedeutung der Elektromobilität in der Verkehrswende
- Ökologische Herausforderungen der Elektroautos (CO2-Emissionen, endliche Ressourcen)
- Ökonomische Herausforderungen der Elektroautos (Gesamtkostenbilanz)
- Analyse der Produktionskapazitäten der Elektrizität
- Empfehlungen und Zukunftsaussichten für eine grüne Verkehrswende
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Elektromobilität im Kontext der Verkehrswende dar. Sie beschreibt die Notwendigkeit, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen. Im zweiten Kapitel wird die Wichtigkeit der Elektromobilität als Schlüssel zur Verkehrswende und die bisherigen Erfolge in diesem Bereich beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit den ökonomischen und ökologischen Herausforderungen der Elektromobilität. Die Kapitel 3.1 bis 3.3 behandeln die Themen CO2-Emissionen, endliche Ressourcen für die Batterieherstellung und den Vergleich der Gesamtkostenbilanz von Elektroautos und Verbrennungsmotoren. Kapitel 4 analysiert die Produktionskapazitäten der Elektrizität im Hinblick auf die Umstellung auf Elektroautos. Das fünfte Kapitel liefert Empfehlungen und Zukunftsaussichten für eine grüne Verkehrswende.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Verkehrswende, Green Growth, CO2-Emissionen, endliche Ressourcen, Gesamtkostenbilanz, Produktionskapazitäten, Energie
- Quote paper
- Manuel Wagener (Author), 2020, Die Verkehrswende als Schlüssel zum grünen Wachstum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961080